Mitte Oktober hat der Automatisierungsspezialist MTS Deutschlands erste Leistungsschau für den kommunalen Verkehrswege- und Tiefbau (K-VTB) auf dem eigenen Demonstrationsgelände in Hayingen veranstaltet. Ziel war es, den Fachbesuchern einen gesamtheitlichen Live-Überblick über den BIM-Prozess im kommunalen Verkehrswege- und Tiefbau sowie interessante Automatisierungstechnologien anhand einer Musterbaustelle. Flankiert wurde das Ganze von einer umfangreichen Software- und Geräteausstellung.
Die von Putzmeister entwickelte Experts App soll die Kunden des Unternehmens zum Experten für Putzmeister-Equipment machen. Sie fasst das globale Know how des Pumpenherstellers in hilfreichen Videos, Dokumenten und Rechnern zusammen. Die App richtet sich speziell an Maschinisten und Service-Techniker, um sie bei ihrer täglichen Arbeit mit den Maschinen zu unterstützen. Es stehen rund um die Uhr tiefgehende Informationen zu den Maschinenfunktionen, Anleitungen für das korrekte Aufstellen und Bedienen der Putzmeister-Maschinen, Tipps zum Thema Wartung und Problemlösung sowie Informationen über Zubehörteile zur Verfügung.
Seit Mai 2017 bietet Swecon smartrent, der Bereich Vermietung der Swecon Baumaschinen GmbH, in einem eigenen Shop Maschinen online zur Vermietung an. Nach genau drei Jahren kommt nun die erste Weiterentwicklung dieses Shops, der unter www.swecon-shop.de erreichbar ist, auf den Markt. Der Shop hat sich äußerlich nicht sehr geändert, wurde jedoch in der Handhabung für den Kunden wesentlich verbessert.
Trimble hat heute die neueste Version seiner Building Information Modeling (BIM) Software Tekla Structures für Konstruktion, Fertigung und Bauausführung vorgestellt. Tekla-Softwarelösungen fördern den Austausch von Informationen zwischen allen Projektbeteiligten und die Zusammenarbeit in Echtzeit. Im Zentrum stehen ausführungsreife Gebäudemodelle, die den so genannten Trimble Constructible Process unterstützen. Dieser individuelle Ansatz hilft Trimble-Kunden, das volle Potential von BIM ausschöpfen – vom ersten Entwurf bis auf die Baustelle.
Das aufwendige Zusammentragen von wichtigen Daten wie Verbräuche und Leerlauf aus verschiedenen Hersteller-Portalen oder die zeitraubende Suche nach Baugeräten kann sich kein Unternehmen leisten. Maschinen, Geräte und Mengenartikel müssen produktiv im Einsatz sein. Die Taktung ist hoch und die Zeitfenster von einem Einsatz zum nächsten sind knapp bemessen. Wer da noch handgeschriebene Listen führt, Belege nur in Papierform auf Ordner verteilt oder umfangreiche Excel-Tabellen pflegt, verliert schnell den Überblick.
In der Vergangenheit mussten Bauunternehmen bei Digitalisierungsprozessen häufig Kompromisse eingehen. Die Bearbeitung von Baurechnungen gehört dazu, wobei sie unabdingbar für ein fundiertes Projektcontrolling ist. Die Herausforderung bestand darin, diesen komplexen Bearbeitungsprozess einfacher und sicherer zu gestalten. Der smart°baurechnungseditor der smartPS GmbH ist ein aus der Praxis entwickeltes Tool, das Bauleitern, Buchhaltern sowie Controllern eine einfache digitale Bearbeitung von Baurechnungen ermöglicht.
Im Schnitt benötigt ein Bauunternehmen für die Bemusterung und die Planung von Sonderwünschen 50 Stunden pro Wohnung. Das liegt unter anderem an den ineffizienten Prozessabläufen. Die Gründer Linda Mayr, Alexander Koslowski und Sascha Schütz der Planstack GmbH wollen mit ihrem gleichnamigen Tool erstmals agiles Arbeiten auf die Baustelle ermöglichen. In der webbasierten Anwendung werden alle Projektbeteiligten auf einer zentralen Plattform zusammengeführt. Alle Aufgaben von der Bemusterung über das Sonderwunsch- und Mängelmanagement bis hin zur Schlüsselübergabe werden in der Software koordiniert.
Zukunftsweisende Technologien wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) sind in der Industrie 4.0 auf dem Vormarsch. Der Einsatz von AR- und VR-Lösungen hat auch in der Baubranche das Potenzial, die Art zu arbeiten stark zu verändern. Mit Hilfe erweiterter Realitäten werden digitale Bilder und Daten auf reale Gegenstände projiziert. Benötigte Daten werden dadurch direkt in den Kontext gestellt und man ist in der Lage, Informationen leichter zu verarbeiten und ohne Barrieren zu nutzen. Der österreichische Baumaschinenkonzern Liebherr hat aktuelle IT-Tools für VR- und AR-Anwendungen im Angebot.
Trotz der momentanen Aushebelung der klassischen Arbeitsweisen in der Coronakrise ermöglichen digitale Prozesse, die Büro und Baustelle verbinden, den Betriebsablauf auch aus dem Home Office zu steuern und die Verwaltung aufrechtzuerhalten. Bauunternehmen können mithilfe cloudbasierter Lösungen die Zusammenarbeit weiterhin ermöglichen und effizient gestalten. Ein guter und praxiserprobter Ansatz ist der Moderne Arbeitsplatz (Modern Workplace) mit der Office-365-Welt (ab April 2020 wird Office 365 unter dem Namen Microsoft 365 vermarktet). Der Moderne Arbeitsplatz von BRZ und Microsoft ermöglicht ein Arbeiten in der sicheren Microsoft Cloud – zu jeder Zeit und ortsungebunden. Dadurch ist sowohl ein Arbeiten im Homeoffice als auch mobil von der Baustelle möglich.
Während momentan ganze Wirtschaftszweige ums Überleben kämpfen, trotzt die Bauindustrie der Corona-Krise - zumindest bis jetzt. Die Baustellen laufen weitgehend weiter. Dementsprechend wird auch das dafür benötigte Equipment weiterhin gebraucht. Gerade die Online-Anfragen nach Bautechnik steigen im Moment kontinuierlich. Das Online-Mietportal klickrent, das in der Berliner Zeppelin Lab GmbH entstand, verzeichnet trotz der Coronakrise derzeit eine Zunahme an Mietanfragen von rund 16 %. Die Anfragen kommen sowohl von Bestandskunden, aber auch von neuen Kunden, heißt es von Zeppelin Lab. Auch die Schadensdokumentations-App klickcheck verzeichne vor allem bei Anfragen von Neukunden eine sichtbar positive Entwicklung.
Nachrichten stellen das Rückgrat in der Projektkommunikation dar. Daher hat die AirITSystems GmbH den Schwerpunkt der Version 8.3 ihres webbasierten Projektraumes AWARO auf umfangreiche Verbesserungen in ihrem Nachrichtenmodul gelegt. Der Anwender – Bauherr, Planer und Ausführende – kann nun einfacher und klarer kommunizieren, indem er Nachrichtentexte über Formatierungen strukturiert. Denn Fettdruck, Unterstreichungen, farbliche Hervorhebungen und Aufzählungen erhöhen die Prägnanz und Aussagekraft der Texte erheblich. Auch hebt ein Zitatbalken bei Weiterleitungen und Antworten den Inhalt deutlich hervor.
localexpert24 ist ein Fachportal, das fachspezifisches Infrastrukturwissen in Form von Fotografien, Videos und wertvollen Zusatzinformationen langfristig sichert und jederzeit verfügbar zu macht. Aufgrund der positiven Erfahrungen in der Region Rheinland-Pfalz rund um die Keimzelle der Idee in der Region Bad Neuenahr-Ahrweiler macht der Betreiber, die Berthold Becker Büro für Ingenieur- und Tiefbau GmbH, seine Lösung nun Tiefbauexperten deutschlandweit zugänglich.
Die Digitalisierung hat in allen Bereichen Einzug erhalten, so auch in der Baubranche. Vorangetrieben wird sie durch das geänderte Markt- und Konsumverhalten, in welchem Lösungen, Prozessberatung und Systemangebote an Attraktivität gewinnen. Digitale Maschinenakten, Automatisierung und Telematik sind dabei bedeutende Schlüsselwörter. Bei der Verwaltung und Wartung der Daten nutzen viele Bauunternehmen inzwischen IoT-Lösungen um die Effizienz zu steigern. Mit OneStop Pro hat die Beutlhauser-Gruppe eine neue, cloudbasierte Lösung auf den Markt gebracht, die herstellerübergreifend eine einfache Verwaltung, Disposition und Auswertung kompletter Fuhrparks bzw. Equipments ermöglicht. Das Besondere der modularen Web-Anwendung ist die Verknüpfung von technischen Stammdaten, operativen Livedaten und kaufmännischen Daten für eine digitale Abbildung des jeweiligen Gerätes auf einer Plattform. Als Software as a Service (SaaS) wird die Lizenz für die Nutzung verschiedener Module erworben. Ausgehend vom Basismodul Base, können diese nach individuellem Bedarf zusammengestellt und kombiniert werden.
Die 123erfasst.de GmbH hat ihre Zeiterfassungssoftware um eine wesentliche Funktion erweitert: die Push-Benachrichtigung. Mussten die ausführenden Mitarbeiter bisher aktiv ihre Einsatzplanung in der 123erfasst-App auf dem Smartphone oder Tablet aufrufen, um zu erfahren, welcher Baustelle und Kolonne sie zugeteilt sind, so ist dieser Prozess ab sofort automatisiert. Sollten sich Änderungen ergeben, informiert die App die entsprechenden Mitarbeiter proaktiv in Echtzeit. Dadurch verringert sich sowohl für die ausführenden Mitarbeiter als auch für die Leitung der Aufwand der Personaleinsatzplanung erheblich. Denn damit sind nicht nur langfristige Einsätze, sondern auch kurzfristige Änderungen zeitsparend und revisionssicher dokumentiert sowie mit den jeweiligen Personen kommuniziert. Die Push-Benachrichtigungen haben keinerlei Auswirkungen auf die Akku-Laufzeit.
Die Bauabwicklung ist komplexer geworden. Auch wird die Absprache zwischen den Gewerken immer wichtiger, um eine effiziente und reibungslose Abwicklung und somit die gewünschte Qualität in der Ausführung zu erreichen. Dazu bietet die Lohner 123erfasst.de GmbH nun eine App für das Qualitäts- und Mängelmanagement. Mit der 123quality-App erfassen die Mitarbeiter auf der Baustelle per Smartphone oder Tablet die mängelrelevanten Daten, die sofort auf eine zentrale Online-Datenbank übertragen und mit den Beteiligten geteilt werden. Die Anwendung ist sowohl für IOS- als auch Android-Smartphones verfügbar und kostet bei einem Jahresabo pro Nutzer monatlich 85 € zzgl. MwSt. Zielgruppe sind sowohl das Bauhaupt- und Baunebengewerbe als auch Architektur- und Ingenieurbüros.
80 % aller Bauprojekte in Deutschland liegen über dem Budget, 60 % werden zu spät oder mit erheblichen Mängeln fertig gestellt. Gründe dafür sind unstrukturiertes Projektmanagement, fehlende Kommunikation und mangelnde Baudokumentation. Die neue Software Capmo digitalisiert den gesamten Bauprozess, verbessert die Zusammenarbeit auf der Baustelle und wird bereits bei Bauprojekten wie dem Hilton Hotel München und dem Umbau des Oberpollinger Kaufhauses in München verwendet.
Die Klickparts GmbH bietet seit Frühjahr 2019 eine herstellerunabhängig Online-Plattform für Ersatzteile für Baumaschinen namhafter Fabrikate. Mit einem Klick finden Bauunternehmer und Werkstattmitarbeiter unter klickparts.com die passenden Baumaschinenersatzteile und Wartungsprodukte. Der Webshop ist einfach zu bedienen und optisch ansprechend. Die Produkte sind exakt beschrieben, auf einen Blick sieht der Kunde den Preis, die Verfügbarkeit der Produkte und hat überdies in vielen Fällen zwischen unterschiedlichen Qualitäten - Premiumprodukten oder günstigen Nachbauten - die Wahl.
Die Topcon Positioning Group stellt mit Pavelink eine Logistikanwendung in der Cloud vor, die alle Beteiligten in Deckenbauprojekten in Echtzeit miteinander verbindet. Die mobile App ergänzt vernetzte Abläufe zwischen Asphaltmischwerk, Zubringerfahrzeugen, Büro und Baustelle. Pavelink beruht auf einem SaaS-Modell (Software as a Service), das im Praxiszentrum für den Asphalteinbau bei Topcon Technology Eindhoven in den Niederlanden entwickelt wurde. Die Anwendung erweitert das Portfolio von Topcon im Straßenbau. Sie lässt sich reibungslos in bestehende Entwurfs- und Managementwerkzeuge integrieren und steigert so die Effizienz. Beispielsweise lassen sich zu lange Mischgutstandzeit oder mögliche Fertigerstandzeiten deutlich reduzieren, denn mit dieser Lösung ist ein schnelles Gegensteuern möglich – zum Teil sogar bevor eine Komplikation überhaupt auftritt.
Transparent, zeitsparend und problemlos: Dies sind die Vorteile der mobilen Zeiterfassung von Clockin. Das System eignet sich besonders für Handwerksbetriebe, da es neben der Arbeitszeiterfassung auch die Dokumentation und Auswertung im Büro erleichtert. Die Mitarbeiter buchen ihre Tätigkeiten bequem auf ihrem eigenen Smartphone über eine App ein, die die Daten dann sicher weiterleitet. Die Verwaltung der Arbeitsstunden erfolgt mit wenigen Klicks über eine webbasierte Benutzer-Oberfläche im angeschlossenen Büro-Kontrollzentrum.
BRZ hat zur bauma seine neue Softwaregeneration BRZ 10 und eine BIM-Lösung für den Tiefbau vorgestellt. BRZ10 – die neue ERP-Softwaregeneration von BRZ. BRZ 10, dessen Verkaufsstart für das vierte Quartal 2019 angekündigt wurde, ist nach Unternehmensangaben die erste konsequent integrierte und prozessorientierte ERP-Lösung für die Baubranche. Sie fußt auf einer durchdachten Stammdaten-, Rechte- und Auswertungsstruktur, arbeitet nicht wie klassische Softwarelösungen in modularen Anwendungsbereichen, sondern konsequent prozessgesteuert und erlaubt ein effizientes Controlling über Dashboards.
Die Topcon Positioning Group hat eine neue Version seiner Softwarelösungen: MAGNET 5 veröffentlicht. Zahlreiche neue Funktionen erweitern MAGNET Field, Office und Enterprise um mehr Leistung, Schnittstellen zu anderen Paketen, sowie Merkmale für die Bauplanung und Bauausführung. Das Update eröffnet neue Möglichkeiten für alle Teile des Pakets. So beschleunigen beispielsweise die flexiblen Anzeigeoptionen in MAGNET Field die Arbeit, da nicht mehr zwischen mehreren Fenstern gewechselt werden muss. Anwender können ganz leicht Oberflächen auswählen und abstecken oder Geländeaufnahmen direkt auf der Karte steuern.
Immer häufiger werden die Ausschreibungen im GAEB-Format (Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen) erstellt. Die größte Herausforderung ist dabei die Einhaltung des GAEB-Standards: Wie muss eine Ausschreibung aufgebaut sein? Wie müssen die Positionen nummeriert werden? Und die Frage, die sich Bieter wohl am häufigsten stellen: Wie kann ich fehlerhafte GAEB-Dateien einlesen und bearbeiten? Eine der Softwaren, die dieses kann, ist der von der T&T Datentechnik GmbH in Ludwigsfelde entwickelte „GAEB-Konverter“. Er kann zur Erstellung, Bearbeitung und Prüfung von GAEB-Dateien genutzt werden. Ein integrierter Eingabeassistent achtet dabei auf die Einhaltung des GAEB-Standards.
Mit der cloudbasierten Systemlösung Stihl connect pro ermöglicht das Waiblinger Unternehmen professionellen Anwendern in Kommunen, Bauunternehmen, Bauhandwerks- sowie Garten- und Landschaftsbaubetrieben das digitale Management von Geräteparks und Arbeitseinsätzen. Zentrales Element ist dabei der Stihl Smart Connector – ein Sensor mit einem Durchmesser von knapp 5 cm, der auf den Geräten montiert wird. Dieser erfasst die Betriebsstunden und übermittelt diese via Smartphone oder Tablet des Anwenders an die Stihl Cloud als zentralen Datenspeicher. Auf Wunsch wird dabei auch die Geo-Position mit übertragen. Den Anwendern werden die Daten dann über das Stihl connect pro Portal zur Auswertung bereitgestellt. Diese erhalten damit einen detaillierten Überblick über den Status ihrer Geräte sowie relevante Daten zu den Arbeitseinsätzen wie Einsatzart und Einsatzdauer. Dadurch können sie ihren Gerätepark exakt koordinieren und so die täglichen Arbeitsabläufe optimieren und Ausfallzeiten minimieren.
Im Mittelpunkt der Version 7.7 der Projektraumlösung AWARO der AirITSystems steht der mobile Status Checker. Mit diesem fragt der Anwender einfach und schnell auf der Baustelle Versions- und Planstati der Zeichnungen ab und stellt somit sicher, dass er immer auf die aktuelle Version zugreift. Auch prüft er damit die Gültigkeit von Dokumenten oder Zeichnungen und das ganz ohne Login. Hierzu scannt er einfach mit seinem Smartphone den QR-Code. Dieser kann in Position und Größe flexibel auf die Dokumente und Pläne gedruckt werden. Die Benutzeroberfläche zeigt die Dokumentnummer, den Versionsstatus und bei Plänen auch den Planstatus an. Nach Eingabe der Zugangsdaten wird das Dokument direkt angezeigt. Eine Signatur beim Aufruf stellt sicher, dass die Abfrage anderer Plan- oder Dokumentstati durch Manipulationsversuche nicht möglich ist.
Das handschriftliche Führen von Bautagebüchern erfordert großen Aufwand. Besonders dann, wenn Aufzeichnungen eines bestimmten Tages oder eines Ereignisses gefunden werden müssen. Werden diese Einträge zusätzlich digital erfasst, ist das zeitintensiv, kostet Geld und beinhaltet Fehlerquellen durch die manuelle Übertragung. Dagegen generieren ausführende Unternehmen mit der Software zur mobilen Zeiterfassung und Projekt-Dokumentation 123erfasst quasi als Nebenprodukt ihr digitales Bautagebuch ‑ und das ohne zusätzlichen Aufwand. Die Mitarbeiter auf der Baustelle erfassen ihre persönlichen Arbeitszeiten in der 123erfasst-App auf dem Smartphone oder Tablet. Weitere eingegebene Informationen wie Standort, Leistung, Wetter, Material, Geräteeinsatz sowie Fotos zur Dokumentation werden in Echtzeit auf einen Server übertragen. 123erfasst erstellt aus diesen zuvor erfassten Informationen automatisch das Bautagebuch. Dieses steht digitalisiert ohne jeden Medienbruch dem Firmenbüro zur Verfügung – und dies auch fernab vom Einsatzort.
Mit der 123erfasst-App erfassen die Anwender per Smartphone die Arbeitszeit. Per Funk werden die Daten direkt auf den Server geschickt. Sollte auf der Baustelle ein Funkloch herrschen, kann der Anwender die Daten offline erfassen. Diese bleiben gespeichert und sobald das Handy wieder Empfang hat, werden die Zeiten automatisch übertragen. Und auch Daten wie Leistung, Standort, Wetter, Material, Geräteeinsatz und Fotos können erfasst werden.
TomTom Telematics hat jetzt eine neue Produktreihe vorgestellt. Diese ermöglicht es Logistik-, Transport- sowie Dienstleistungsunternehmen, Fuhrparks und Fahrzeuge schneller, übersichtlicher und effizienter zu managen. TomTom Telematics unterzog die Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung WEBFLEET hierfür einer vollständigen Überarbeitung. Neben einer durchdachten, intuitiven Benutzeroberfläche mit erweiterten Anpassungsfunktionen enthält WEBFLEET nun zahlreiche neue Funktionen. Im Zusammenspiel mit den neuen TomTom PRO Driver Terminals hilft die Lösung mit ihren marktführenden Routing-, Navigations- und Verkehrsinformationen, Fahrzeuge und Aufträge besser zu koordinieren.
Ab sofort ist die Version 11.5 von MWM-Libero, dem Programm zu Aufmaß, Mengenermittlung sowie Bauabrechnung, der Bonner MWM Software & Beratung GmbH verfügbar. In der neuen Version sind zahlreiche Funktionalitäten integriert, die die Arbeit mit der Software erleichtern und dem Anwender Zeit sparen. Zwei Beispiele dazu: Der Anwender wählt beim Zellenvortrag in der Aufmaßtabelle für ihn sinnvolle Spalten sowie die Option „Zellenvortrag“. Hat er eine Zeile mit Daten ausgefüllt, können diese in weitere ausgewählte Zellen per Mausklick übertragen werden.
Das neue Cat S31 ist jetzt zu einem UVP von 329,- EUR (inkl. MwSt.), das Caterpillar T20 Tablet zu einem UVP von 649,- EUR (inkl. MwSt.) erhältlich. Beide Geräte halten extremen Belastungen stand und sind ideal für den Außeneinsatz. Zu den Highlights zählen die Wasserdichtigkeit, Stoßfestigkeit, das helle Spezialdisplay und ein extrem leistungsfähiger Akku, der auch an langen Tagen nicht schlapp macht.
Kalkulieren ausführende Unternehmen ihre Projekte mit realistischem Zahlenmaterial nach, so können sie profunde Erkenntnisse für die Kalkulation neuer Projekte gewinnen. Mit der Software 123erfasst erfassen die Bauunternehmen die Daten und ordnen diese exakt den relevanten Kostenstellen zu. Dazu loggen sich die Mitarbeiter morgens in die 123erfasst-App auf ihrem Smartphone ein, melden sich an der Baustelle an und buchen ihre Anwesenheitszeit.
Das intuitiv bedienbare DG-1000 ist der Nachfolger des bewährten Druckmessgeräts DG-700 von Minneapolis BlowerDoor und zeichnet sich durch eine klare Struktur und ein modernes Design aus. Das DG-1000 verfügt über einen hochauflösenden Touch Screen sowie über einen intelligenten Mikroprozessor mit der Funktionalität eines modernen Mini-Computers. Neue Anforderungen werden laufend in die Mess-Software integriert, die aktuellen Software-Updates können jederzeit vom Anwender kostenfrei aufgespielt werden. Das DG-1000 wurde mit USB- und Ethernet-Anschluss ausgestattet und verfügt serienmäßig über ein integriertes WLAN-Modul, mit dem die BlowerDoor Messung am Laptop optional per Funk von einem geeigneten Ort im Gebäude gesteuert werden kann.
Die Autodesk Revit-Software für Building Information Modeling (BIM) umfasst Funktionen für die architektonische Planung und Konstruktion, Gebäudetechnik, konstruktiven Ingenieurbau und Bauausführung. Ab sofort können interessierte Anwender die Peri Artikelkataloge der Schalungssysteme MAXIMO und SKYDECK in Revit einbinden und in der Software mit den Peri-Systembauteilen planen.
Das US-Unternehmen FLIR Systems, Inc. hat jetzt die professionellen Wärmebildkameras T530 und T540 für Thermografen in den Handel gebracht, die in vielen unterschiedlichen Branchen arbeiten wie der Energieerzeugung und Stromversorgung oder in Umgebungen wie Forschungslaboren. Die neuen Kameras bieten dank ihres um 180 Grad drehbaren optischen Blocks, ihres lasergestützten Autofokus und ihrer Wechselobjektive mit automatischer Kalibrierung, die sich auch an anderen ausgewählten FLIR-Kameramodellen nutzen lassen, bessere ergonomische Eigenschaften.
Cat phones hat mit dem neuen Cat S31 ein robustes und verlässliches Smartphone vorgestellt, das für den Einsatz in extremen Umgebungsbedingungen perfekt gerüstet ist. Zu den Highlights des neuen Rugged Phones zählen unter anderem ein spezielles Display, das sowohl für den Gebrauch bei extremer Sonneneinstrahlung als auch bei Regen geeignet ist, sowie ein extrem leistungsfähiger Akku, der auch an langen Tagen nicht schlapp macht.
MOS'aik von Moser Software ist eine modulare Baukastenlösung für den Mittelstand und das Handwerk. Sie ist eine kaufmännische Branchensoftware und unterstützt die Nutzer im Büro sowie beim Kunden vor Ort. MOS'aik richtet sich an Anwender, die eine ganzheitliche Software wünschen. Keine Insellösungen mehr, sondern eine Software-Oberfläche für die Abwicklung der verschiedenen Aufgaben im Büro, in der Projektabwicklung, außerhalb des Büros oder auf der Baustelle.
Mit der Maschinensteuerung für Bohrgeräte „DPS900“ bietet Sitech im Rahmen des Connected-Site-Portfolios von Trimble ein integriertes System, das Büro und Baustelle miteinander vernetzt. Digitale Bohrpläne werden vom Büro via Internet direkt auf die Bohrmaschine übertragen. Nach dem Aufbau einer Basisstation zur genauen Positionierung des Bohrgerätes auf dem Baufeld werden mit dem Drilling-System „DPS900“ die berechneten Bohrlöcher nach dem digitalen Bohrplan exakt bis zur vorgegebenen Tiefe und im vorgegebenen Winkel gebohrt. Um Unterbohrungen zu vermeiden, beendet das System beim Erreichen der berechneten Endtiefe des Bohrlochs den Bohrvorgang selbstständig.
Die „Dynamische Bauprofessor-Suche“ der f:data GmbH aus Dresden unterstützt Unternehmen beim zeitgleichen Finden von Informationen in eigenen Daten und im Wissens-Pool der Plattform „bauprofessor.de“. Die kontextsensitive Einbindung in die Bau-Software „Nextbau“ sorgt laut Anbieter dafür, dass alle Treffer genau zur anstehenden Aufgabe passen. Das können frühere Angebote und Kalkulationen zu vergleichbaren Aufträgen oder Anfragen sein, Produkte, Normen und Richtlinien, aber auch korrekte juristische Formulierungen. Aus der Flut an digitalen Informationen im Internet filtern die intelligenten Such-Algorithmen der Software fachlich relevante Treffer heraus und erkennen dabei auch Synome, wie z.B. „Gipskarton“ oder „Rigips“ für Gipsplatten.
JobMind Bau erweitert fortan die JobRouter-Workflow-Suite um eine spezifische Lösung für die Baubranche. Diese ermöglicht es, alle Rechnungen zu korrigieren und automatisch anzupassen, was die Rechnungsprüfung deutlich vereinfacht und zeitlich optimiert. Während im Regelfall die Bauleiter selbst mehrseitige Rechnungen manuell prüfen und korrigieren müssen, übernimmt das Modul JobMind Bau diese Schritte jetzt automatisch. Es bezieht alle Zwischensummen, Rabatte und Gesamtsummen ein, prüft diese und ändert die Werte entsprechend ab. Das bedeutet, dass Rechnungen vor oder nach dem Ändern nicht mehr ausgedruckt und neu eingescannt werden müssen. Denn die eingescannte oder elektronische Eingangsrechnung wird mit Hilfe der verwendeten OCR-Technologie bereits vollständig erfasst.
Die Prozesse jedes einzelnen Teilbereiches beim Asphalt-Straßenbau stehen mehr denn je im Fokus. Wann kommt der nächste LKW mit welcher Menge am Fertiger an, welche Wartezeiten sind auf der Baustelle oder im Werk angefallen, welche Mindermenge wurde nicht geschafft und muss für den nächsten Einbautag eingeplant werden? Die Bauleitung stellt sich all diese Fragen für die Planung und Abrechnung täglich neu. Zu oft mit dem Ergebnis, dass das Bau-Unternehmen auf LKW-Wartezeiten sitzen bleibt und Schäden im Garantiefall selbst übernehmen muss. Automatisierte und einfache Anwendungen für die Planung sind gefragt. Bau-Unternehmen jeder Größe nutzen mittlerweile das Lean Management aus dem Hause Praxis Software AG. Es vernetzt alle Bereiche miteinander.
Die Version 10 des Programms MWM-Libero von MWM Software & Beratung ist freigegeben. Konzipiert wurde die erste Version des Programms für Aufmasserstellung, Mengenermittlung und Abrechnung für Windows 95, selbstverständlich läuft es jetzt auch unter Windows 10. Bei der Weiterentwicklung des Programms entsprach das Unternehmen dem vielfachen Anwenderwunsch nach Optimierung der Dokumentation.
Unter dem Dynamischen Plattendruckversuch versteht man einen Schnelltest zur Ermittlung der Tragfähigkeit von verdichteten Materialien im Erd-, Grund- und Straßenbau. Der Versuch, der üblicherweise mit so genannten Fallgewichtsgeräten durchgeführt wird, dient dem Nachweis der Eignung von Böden und Untergründen als Baugrund und ermöglicht dem Anwender die sofortige Beurteilung der Verdichtungsqualität eingebauter Schichten. Der Hersteller leichter Fallgewichtsgeräte zur Tragfähigkeitsmessung, Zorn Instruments, hat eine Software entwickelt, mit der die Bearbeitung und Auswertung der Messdaten einfacher wird.
In einer für Bauleiter optimierten Darstellung bringt die Cloud-Lösung iTWO OnSite von RIB 5D-Projektdaten mobil auf die Baustellen. In einem ersten Schritt dient das Programm für Tablet-PCs sowie Notebooks der Visualisierung von 5D-Informationen auf den Baustellen. Das grafische Modell liefert z.B. Informationen über einzelne Leistungspositionen oder Massen für den Bauleiter. Dabei legte der Hersteller das Hauptaugenmerk auf eine besonders einfache Bedienung zur schnellen und intuitiven Gewinnung von baustellenrelevanten Projektinformationen.
Eine Dübel-Bemessungssoftware bietet für Planer und Architekten ein einfaches Werkzeug für die Bemessung der Apolo MEA Schwerlastdübel. Außerdem bietet sie einen großen Funktionsumfang mit vielen individualisierten Einstellmöglichkeiten. Eine professionelle und übersichtliche Dokumentation und Hilfefunktion runden die Bemessungssoftware ab. Die Software ist in vielen Sprachen verfügbar und kann somit bei Projekten auf der ganzen Welt eingesetzt werden. Weitere Module wie Mauerwerksbemessung usw. werden folgen.
Mit Hilfe von Fuhrparkmanagementlösungen können Baufirmen nicht nur ihre Kosten senken, sondern auch flexible und durchgängige Abläufe schaffen. Das Unternehmen TomTom Telematics bietet Lösungen für Fuhrparks an, mit denen sich die Prozesse rund um das Fahrzeug verbessern lassen.
Die derzeitige Praxis der mehrfachen Mengenermittlung in unterschiedlichen Detaillierungsgraden stellt einen großen Kostenfaktor dar, der die ohnehin knappen Margen der Straßen- und Tiefbaubetriebe stark belastet. Zudem birgt jede neue Erfassung Fehlerpotenzial, vor allem dann, wenn unterschiedliche Beteiligte mit unterschiedlichen Methoden zu Werke gehen. Die Gemeinschaftsentwicklung „BRZ.BIM-Tiefbau“ von BRZ und isl-kocher.com ermöglicht die einfache und schnelle regelbasierte Erstellung
von 3D-Volumenkörpern z. B. für Kalkulation oder Abrechnung und hilft, die Prozesse über alle Phasen im Tiefbauprojekt zu optimieren.
MWM Libero, das Programm für Aufmaß, Mengen- und Massenermittlung sowie Bauabrechnung, ist für den Bereich Mengenermittlung vom BVBS, dem Bundesverband Bausoftware e. V, für den elektronischen Datenaustausch nach GAEB DA XML 3.2. zertifiziert worden. Die Software der Bonner MWM Software & Beratung GmbH wird von Bauunternehmen und Handwerksunternehmen und Auftraggebern aller Größen wie z.B. der Deutschen Bahn AG eingesetzt. Der BVBS prüfte den Import eines Auftrags nach Datenart 86 sowie den Import einer Mengenermittlung der Datenart 31, das Erfassen weiterer Mengenermittlungsätze, das Erstellen eines Ausdrucks der Mengenermittlung sowie den Export der Dateien in eine Datenart 31. Für die Überprüfung der Mengenermittlung lieferte MWM PDF-Dateien mit den Ergebnissen. Die erstellte GAEB-Datei mit den Musterleistungsverzeichnissen und den Testdaten bestand den Durchlauf durch den aktuellen GAEB DA XML Checker 3.2.
Tekla, ein Unternehmen des Trimble-Konzerns, stellt heute die neue Version seiner Building Information Modeling (BIM) Software vor. Tekla Structures 21 vereinfacht die Arbeitsabläufe industrieller und gewerblicher Bauprojekte über die verschiedenen Disziplinen am Bau hinweg. Ergänzt wird das Angebot durch die Online-Bibliothek Tekla Warehouse und die Möglichkeit zur Arbeit in virtuellen Teams mit Tekla Model Sharing.
Die Abgabe eines Logistik-Konzeptes ist seit Januar 2015 verpflichtend für die Angebotsabgabe bei Ausschreibungen mit einer Liefermenge von mehr als 18.000 m² Asphaltfläche. Die Definition für Logistik-Konzept lässt dabei viele Möglichkeiten zu. Excel-Listen, Pläne aus der Bausoftware oder andere Angaben sind durchaus zulässig. Spannend wird es bei dem Abgabe für die ausschreibende Stelle mit den IST-Daten. Diese sollen transparent und in Echtzeit abrufbar sein.
Ab sofort ist die neue Version 9.4 von MWM-Libero, dem Programm für Aufmaß, Mengen- und Massenermittlung sowie Bauabrechnung, beim Bonner Softwarehaus MWM Software & Beratung GmbH erhältlich. Sind das zeitnahe Abrechnen von Bauleistungen und die Überprüfung von Bauabrechnungen grundlegende Funktionen von MWM-Libero, so liegt der Schwerpunkt der Version 9.4 auf der Prognose über den Verlauf der Bauleistungen.
Die virtic GmbH & Co. KG hat ihre mobile Zeitwirtschaftslösung für das Baugewerbe um ein neues Feature erweitert: Die Fotofunktion ermöglicht eine Vielzahl neuer Anwendungsszenarien, etwa bei der Dokumentation von Projekten, der Erstellung des Bautagebuchs oder der Erfassung von Belegen bei Dienstreisen im In- und Ausland. Mit der sekundenschnellen Abbildung ermöglicht die App des Dortmunder Softwareunternehmens Einsparungen bei Kosten und Verwaltungsaufwand.
Die Topcon Positioning Group stellt ein neues GNSS-Anzeigesystem speziell für Bodenverdichtungsmaschinen vor. Das C-63-System wurde entwickelt, um die Verdichtung ohne überflüssige Bedienschritte exakt zu erfassen. Es nutzt Topcons innovative GNSS-Technologie und Grafikdisplays für die Positionsbestimmung und Anzeige von Entwurfsdaten in Echtzeit, sodass alle erforderlichen Bereiche verdichtet werden.