Am 14. und 15. September 2021 finden im Kongress Palais in Kassel der 19. Deutsche Schlauchlinertag und der 10. Deutscher Reparaturtag statt. Die Veranstalter haben die ursprünglich für den 16. und 17. März geplante Kombi-Veranstaltung in der Hoffnung verschoben, den beliebten Branchentreff im Herbst wieder als Präsenzveranstaltung durchführen zu können.
Nachdem die Verschiebung der steinexpo 2020 in den April 2021 dank der beispielhaften Zusammenarbeit aller beteiligten Partner gelungen und der Termin bekannt gegeben worden war, schien einer erfolgreichen Durchführung nichts im Wege zu stehen. Nun stellt sich heraus: Die Maßnahmen rund um das Pandemiegeschehen lassen eine Messedurchführung nicht zu. Die 11. Internationale Demonstrationsmesse für die Roh- und Baustoffindustrie muss deshalb aufgrund der nicht abschätzbaren Entwicklung für 2021 abgesagt werden. Einen weiteren Termin außerhalb des bewährten Drei-Jahres-Turnus wird es nicht geben.
Im November 2020 ist in Deutschland der Bau von 32.531 Wohnungen genehmigt worden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 8,9 % mehr als im November 2019. Für den Zeitraum Januar bis November 2020 ergibt sich ein Anstieg um 3,9 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. In den Zahlen sind sowohl die Baugenehmigungen für neue Gebäude als auch für Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden enthalten.
Intensives B2B-Networking und vielfältige Markteinblicke – das Angebot der BAU ONLINE erwies sich als wichtiger Ankerpunkt für die Baubranche in bewegter Zeit. 247 Aussteller boten digitale Live-Präsentationen sowie 1:1-Gespräche an und das Konferenzprogramm beleuchtete die Themen Digitalisierung, Herausforderung Klimawandel, Ressourcen und Recycling, Wohnen der Zukunft sowie die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Architektur und Bauwirtschaft.
Der Systemgerüstspezialist Layher unterstützt seine Kunden neben einer umfassenden Beratung auch mit einem breit angelegten Informationspaket: von der detaillierten technischen Dokumentation über Schulungen, Seminare und verstärkt auch Webinare bis hin zu den Layher Stammtischen. Angebote, die während der Corona-Pandemie nicht wie gewohnt stattfinden können. Layher hat sich deshalb entschlossen, mit „Layher.Live“ in der aktuellen Situation neue Wege zu gehen.
Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahr 2020 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) um 5,0 % niedriger als im Vorjahr. Die deutsche Wirtschaft ist somit nach einer zehnjährigen Wachstumsphase im Corona-Krisenjahr 2020 in eine tiefe Rezession geraten, ähnlich wie zuletzt während der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009. Der konjunkturelle Einbruch fiel aber im Jahr 2020 den vorläufigen Berechnungen zufolge insgesamt weniger stark aus als 2009 mit -5,7 %.
Zertifiziert von der bvse-Entsorgergemeinschaft (Bonn): Die mit Leipfinger-Bader kooperierende Ziegel Recycling Bayern GmbH gilt jetzt offiziell als „Entsorgungsfachbetrieb“. Ausgezeichnet wird mit dem Zertifikat vor allem die innovative Recyclinganlage am Standort Mainburg-Puttenhausen (Landkreis Kelheim), die seit September bundesweit einmalig einen geschlossenen Wertstoffkreislauf für Mauerziegel gewährleistet. Die Anlage darf ab sofort auch sortenreines Ziegelmaterial aufbereiten, das von Fremdanbietern stammt.
Um Hausbesitzer, Pächter und Mieter von Wohn- und Nichtwohngebäuden finanziell noch besser bei der Sanierung zu unterstützen, ging am 1. Januar 2021 die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) an den Start. Die BEG verbessert die Förderung von Einzelmaßmaßnahmen bei energetischen Sanierungen. Für Wohngebäude bedeutet das ab sofort staatliche Zuschüsse von bis zu 15.000 Euro pro Maßnahme und für Nichtwohngebäude bis zu 200 Euro pro saniertem Quadratmeter.
Seit 1. Januar wird das familiengeführte Bauunternehmen Leonhard Weiss mit den beiden Hauptstandorten in Göppingen und Satteldorf von acht Geschäftsführern geleitet. Dieter Straub, der das Unternehmen seit 1. August 2018 als Vorsitzender der Geschäftsführung leitet, übergab den Geschäftsbereich Ingenieur- und Schlüsselfertigbau, dem er bereits seit 1998 als Geschäftsführer vorstand, an Steffen Schönfeld. Er selbst hat weiterhin den Vorsitz inne und widmet sich nun neuen Aufgabenfeldern.
Die Mitgliedsunternehmen der Deutschen Poroton haben mit ihrer bereits seit mehreren Jahren eingeschlagenen Drei-Säulen-Strategie für den Klimaschutz in der Branche wichtige Impulse gesetzt. Aber auch für 2021 steht einiges auf dem Programm. Zur Unterstützung bei der Bewältigung neuer Aufgaben und zur personellen Stärkung des Poroton-Vorstandes wurde Heidrun Keul, Leiterin Strategisches Marketing & Produktmanagement der Wienerberger GmbH, anlässlich der erstmals digital abgehaltenen Mitgliederversammlung neu in das Gremium gewählt.
Unter Leitung von Johannes Gebendorfer, Leiter Vertrieb Handel und Objektbau, arbeiten zukünftig drei Verkaufsleiter: Alexander Dengler führt die Teams Handel in den Regionen Nord und West, Reinhard Lindner in den Regionen Süd und Ost. Jens Quellmelz verantwortet den Vertrieb Objektbau bundesweit.
Time Manufacturing Company ("Time") hat die Übernahme von Ruthmann, einem in Deutschland ansässigen Hersteller von Hubarbeitsbühnen, vereinbart. Time ist ein weltweit tätiger Konstrukteur, Hersteller und Vertreiber von Hubarbeitsbühnen, die hauptsächlich in den Bereichen Energieversorgung, Telekommunikation, Infrastruktur und Forstwirtschaft eingesetzt werden. Time vertreibt mehrere Marken, darunter die Versalift-Linie von Hubarbeitsbühnen und Digger Dericks, die Aspen Aerials-Linie von Unter-Brücken-Inspektionsgeräten und die BrandFX-Linie von Lkw-Aufbauten aus Glasfaser.
Mit dem neuem Firmennamen "Einfach Aufbereiten" will das bisher als BHS Innovationen firmierende Unternehmen aus Dresden sein Markenprofil weiter schärfen. In der BHS Innovationen GmbH werden Eigenentwicklungen von Mitarbeitern aus der BHS Bau- und Handelsgruppe Sachsen (www.bhs-dresden.de) zur Marktreife geführt und vertrieben. Mit dem "Projekt Siebmaschine" wurde in den vergangenen Jahren eine Erfolgsgeschichte geschrieben, die nun den gesamten Fokus der Tochterunternehmung auf die Aufbereitungstechnik richtet.
Angesichts des bis Ende Januar verlängerten Lockdowns fordert die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) eine stärkere Entlastung berufstätiger Eltern. „Bauarbeiter und Reinigungskräfte können weder Homeoffice machen noch sich zuhause um die Kinder kümmern. Die Politik darf die Beschäftigten beim Thema Kinderbetreuung jetzt nicht im Regen stehen lassen“, sagt IG BAU-Chef Robert Feiger.
Hochtief hat von der Deges den Zuschlag zum Bau des 2,2 km langen Lärmschutztunnels Altona auf der Autobahn A7 in Hamburg mit einem Gesamtvolumen von rund 580 Mio. Euro netto erhalten. Das komplexe Projekt beinhaltet auch den Bau neuer Zu- und Abfahrten. Der Konzern wird das Vorhaben als technischer Federführer einer Arbeitsgemeinschaft leiten und hält einen Anteil von 65 % am Auftragsvolumen.
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie stellen deutsche Städte vor enorme Herausforderungen. Um die Kommunen bei der Entwicklung von innovativen Konzepten und zur Stärkung der Resilienz und Krisenbewältigung zu unterstützen, plant das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) die Einführung eines neuen Förderprogramms. Dies gab Staatssekretärin Anne Katrin Bohle im Dezember im Rahmen der Sitzung des „Beirats Innenstadt“ bekannt.
190 Aussteller haben sich bis dato für die vom 13. bis 15. Januar 2021 stattfindende BAU ONLINE angemeldet, um Live-Präsentationen und 1:1-Gespräche anzubieten. Bis 8. Januar ist die Ausstelleranmeldung offen. Das Konferenzprogramm, kuratiert von der BAU, dem Bauverlag und dem Bundesbauministerium, bietet weitere wertvolle Einblicke. Die Tickets sind für Besucher kostenlos.
Im Zusammenhang mit dem Start der Autobahn GmbH des Bundes am 1. Januar warnt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) davor, wichtige Investitionen in Deutschlands Fernstraßen zu verschleppen. „Eines der größten verkehrspolitischen Vorhaben der letzten Jahre wird von explodierenden Kosten und planerischem Chaos überschattet. Das darf nicht dazu führen, dass sich lang geplante Projekte weiter verzögern“, sagt der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft, Robert Feiger.
Julian Dingler (34) übernimmt alle Geschäftsanteile von sämtlichen Alkus Gesellschaften. Geschäftsführer Michael Tschenett sieht dadurch die langfristige Ausrichtung der alkus Gruppe gestärkt, zumal sich für Kunden und Partner an der Zusammenarbeit nichts verändern wird. Im Zuge der Übernahme wird Herr Guido Wille-Minicus zum Jahresende 2020 aus dem Verwaltungsrat der alkus AG ausscheiden. Auf ihn folgt Dr. Alexander Stöckli.
Die Preise für Wohnimmobilien (Häuserpreisindex) in Deutschland lagen im 3. Quartal 2020 durchschnittlich 7,8 % höher als im Vorjahresquartal. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen die Preise für Wohnungen sowie für Ein- und Zweifamilienhäuser gegenüber dem Vorquartal um 2,9 %. Damit verteuerten sich Wohnimmobilien trotz der andauernden Corona-Krise sowohl in der Stadt als auch auf dem Land weiterhin deutlich.
Die Bergmann Maschinenbau GmbH & Co. KG verstärkt ihre Präsenz im Mietsegment: Neben dem firmeneigenen Mietpark im emsländischen Meppen können alle Dumpermodelle des Herstellers ab sofort auch an drei zusätzlichen Standorten im Bundesgebiet flexibel angemietet werden. Weitere Stützpunkte sind bereits in Planung. Mit diesem strategischen Schritt reagiert das Unternehmen auch auf die anhaltenden wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronakrise.
Die Tadano Demag GmbH und Tadano Faun GmbH, Hersteller vielseitiger All-Terrain- und Raupenkrane, haben in der Neuausrichtung der Unternehmen einen wichtigen Meilenstein erreicht. Am 23.12.2020 hat die Geschäftsführung den Sanierungsplan beim Amtsgericht Zweibrücken eingereicht. Im nächsten Schritt wird voraussichtlich Anfang Januar 2021 das Insolvenzverfahren für Tadano Demag und Tadano Faun eröffnet. Dies entspricht der üblichen Verfahrensweise eines Schutzschirmverfahrens, demensprechend verläuft die Restrukturierung der Unternehmen wie geplant.
Christophe Clemente wurde zum CEO der Xella Gruppe bestellt. Er übernimmt im Januar die Funktion von Dr. Jochen Fabritius, der im Oktober zum CEO der MBCC Group (ehemals BASF Bauchemie) ernannt wurde. "Nach sieben höchst spannenden und erfolgreichen Jahren bei Xella wird mir der Abschied alles andere als leichtfallen. Gemeinsam mit meinem Management-Team und allen Mitarbeitern haben wir ein Unternehmen geschaffen, das eine einzigartige Stellung im Markt und ein enormes Potenzial für weiteres Wachstum hat. Ich freue mich, dass ich das Unternehmen bei Christophe Clemente und dem Management-Team in hervorragenden Händen weiß", sagt Dr. Jochen Fabritius.
Aufgrund der vielen Unsicherheiten, die sich aus der Covid-19-Pandemie ergeben und voraussichtlich bis in die erste Hälfte des Jahres 2021 andauern werden, wird die Baufachmesse Intermat, die vom 19. bis 24. April 2021 in Paris stattfinden sollte, abgesagt. Die nächste Intermat soll im April 2024 ausgetragen werden.
Im Jahr 2019 haben die Bauunternehmen in Deutschland mit 20 und mehr Beschäftigten knapp 5 Mrd. Euro in Sachanlagen investiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 290 Mio. Euro mehr als 2018 (+6,2 %). Damit erreichte das Investitionsvolumen den höchsten Stand seit 24 Jahren (1995: 4,7 Mrd. Euro).
Trotz erheblicher nationaler und internationaler Einschränkungen durch die Corona-Pandemie blickt die Keestrack-Gruppe auf ein zufriedenstellendes Geschäftsjahr zurück. Positive Rückmeldungen von Händlerseite und zahlreiche angekündigte Produktneuheiten für 2021 geben Anlass zu einer nachhaltigen Verbesserung des Geschäftsverlaufs im kommenden Jahr.
Goldener Oktober auf dem Bau? Ja und nein, denn in der baden-württembergischen Bauwirtschaft gab es im ersten Herbstmonat des Jahres eine zweigeteilte Entwicklung. Während der Umsatz im Wohnungsbau verglichen zum Vorjahr um 14,9 % gestiegen ist und der öffentliche Hochbau sogar um 19,5 %, lag der Oktoberumsatz im Wirtschaftsbau um 11 % niedriger als 2019. Beim Straßenbau betrug das Minus sogar 14,5 %.
Im Oktober 2020 ist in Deutschland der Bau von 30.631 Wohnungen genehmigt worden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 3,6 % weniger als im Oktober 2019. Für den Zeitraum Januar bis Oktober 2020 ergibt sich ein Anstieg um 3,4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. In den Zahlen sind sowohl die Baugenehmigungen für neue Gebäude als auch für Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden enthalten.
Die Niederstätter AG, Dienstleister für den Bausektor, ist nun offizieller Vertriebs- und Servicepartner für Liebherr-Turmdrehkrane in der gesamten Region Lombardei. Beide Unternehmen arbeiten seit mehreren Jahrzehnten erfolgreich zusammen. Niederstätter ist für die Regionen Südtirol und Venetien sowie der Provinz Pordenone in Friaul-Julisch Venetien für den Vertrieb von Liebherr-Turmdrehkranen verantwortlich und betreibt dort bereits mehrere Niederlassungen. Um auch in der Lombardei nah am Kunden zu sein, wird in Kürze ein Service- und Schulungszentrum in Castelli Calepio bei Bergamo eröffnen.
Erfolgreiche Partnerschaft ermöglicht einfachere gemeinsame Strukturen. Palfinger und Sany verhandeln eine Auflösung der Kreuzbeteiligung. Diese würde den strategischen Handlungsspielraum von Palfinger substantiell erweitern. „Sany ist seit 2012 unser strategisch wichtigster Partner in China und Asien“, so Palfinger CEO Andreas Klauser, „jetzt eröffnen wir gemeinsam ein neues Kapitel in unserer erfolgreichen Zusammenarbeit“.
Vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie und den damit insbesondere für größere Veranstaltungen verbundenen Auflagen war das Oldenburger Rohrleitungsforum 2021 vom Februar in den April und von der Jade Hochschule in die Weser-Ems-Hallen Oldenburg verlegt worden. Nun kam das endgültige Aus: Pläne des Niedersächsischen Landtags und der Stadt Oldenburg sehen vor, die Weser-Ems-Hallen in Oldenburg als Impfzentrum im Kampf gegen das Coronavirus zu nutzen.
Die Unternehmen haben zum Ausbildungsjahr 2020/2021 deutschlandweit insgesamt 14.146 neue Auszubildende eingestellt. Dies sind 3,4 % mehr als im Vorjahresvergleich und damit die höchste Anzahl an Auszubildenden seit über 15 Jahren. Insgesamt werden damit in der Bauwirtschaft derzeit 41.307 junge Menschen ausgebildet. "In der Krise zeigt die Bauindustrie ihre Stärke! Während die Ausbildungszahlen deutschlandweit insgesamt stark rückläufig sind, stellen unsere Unternehmen weiter auf hohem Niveau ein", sagt Dieter Babiel, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie.
Die Zeichen für Architektur- und Ingenieurbüros stehen weiterhin nicht auf Entwarnung. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse der gemeinsamen Umfrage von Bundesarchitektenkammer (BAK) und Bundesingenieurkammer (BIngK) unter 4.600 selbstständigen Kammermitgliedern zu den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie. 41% der Architektur- und Ingenieurbüros erwarten für 2021 Umsatzrückgänge. Jedes 5. Büro gibt bereits massive Probleme bis hin zu drohenden Liquiditätsproblemen an.
Anfang des Jahres 2021 werden 50 neue Liebherr-Turmdrehkrane an Hüffermann geliefert. In drei Abschnitten kommen Schnelleinsatz- und Obendreher-Krane in den Fuhrpark des Kran-Vermieters. Die Auswahl der Turmdrehkrane deckt ein großes Leistungsspektrum ab und gewährleistet ein breites Einsatzgebiet. EC-B Flat-Top-Krane werden in den Leistungsklassen von 125 mt bis 380 mt zur Verfügung stehen. Ebenso wird nahezu die gesamte Palette von Schnelleinsatzkranen angeboten- vom 34 K bis zum 125 K sowie die Geräte L1-24 und L1-32.
Abstand halten, Hygiene beachten, Kontakte erfassen: Solche allgemein bekannten Regeln gelten zurzeit auch auf Baustellen. Die konkrete Umsetzung ist jedoch alles andere als trivial: „Die Gesundheit unserer Mitarbeiter, Kunden und Baupartner hat ganz klar oberste Priorität. Deshalb haben wir für unsere Projekte umfangreiche Handlungsanweisungen und -empfehlungen entwickelt. Anhand von Checklisten werden die Maßnahmen auf jeder Baustelle von der zuständigen Fachkraft für Arbeitssicherheit (SiFa) überprüft und dokumentiert“, berichtet Harald Guhl. Er leitet im Bauunternehmen Wolff & Müller den Lenkungskreis Baupartner, der das Corona-Krisenmanagement auf Baustellen steuert und überwacht.
Der zweite Corona-Immobilien-Index nach der Sommerpause zeigt in Kalenderwoche 47 deutliche Einschränkungen auf den Baustellen. Einbezogen wurden etwa 900 Experten aus der Bau- und Immobilienwirtschaft, die unter anderem nach Corona-Fällen auf den Baustellen, aber auch der coronabedingten Situation in der öffentlichen Verwaltung und in den Behörden sowie zum Thema Digitalisierung befragt wurden. Mit 37,36 Grad wurde die höchste Temperatur nach der Sommerpause gemessen.
Mit der strategischen Partnerschaft mit AT-PAC bietet Doka ab sofort Schalungslösungen und Gerüste. Durch die Unternehmensbeteiligung am amerikanischen Gerüste-Hersteller entsteht eine starke globale Einheit, die internationale Vertriebsstärke mit einem über Jahrzehnte angewachsenen Know-how im Bereich Gerüste verbindet. So tritt Doka zukünftig als Voll-Lieferant für Lösungen im Schalungs- und Gerüstebereich auf.
Zum 1. Dezember 2020 wird Peter Ström die Geschäftsführung von Volvo Trucks in Deutschland übernehmen. Er folgt auf Christian Coolsaet, der seit dem 01. September Geschäftsführer von Volvo Trucks UK & Ireland ist. Ström kommt von der PEMA GmbH, deren Geschäftsführer in Deutschland und zugleich Vice President der TIP Central Region er war.
Absturzunfälle gehören zu den folgenreichsten Arbeitsunfällen der Baubranche. Häufiger Grund sind fehlende oder mangelhafte Sicherungseinrichtungen an hochgelegenen Arbeitsplätzen. Ein zusätzliches Prämienverfahren der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) fördert Investitionen in sichere Arbeitsmittel mit bis zu 10.000 Euro, um Absturzunfälle zu vermeiden. Unternehmen können die Prämien jetzt noch für 2020 beantragen.
Der Ausschuss großer Unternehmen (AGU) im Hauptverband der deutschen Bauindustrie hat Udo Berner, Geschäftsführer der Wolff & Müller Holding GmbH, für weitere zwei Jahre zum Vorsitzenden gewählt. Berner nimmt dieses Amt bereits seit 2018 wahr. Als Stellvertretende Vorsitzende wurden Jörg Rösler, Strabag, und Lars Luderer, Goldbeck, gewählt. Alle Wahlergebnisse waren einstimmig.
Vor Wochen wurde angesichts der Covid-19-Situation beschlossen, dass die BAU, Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, nicht als klassische Präsenzmesse stattfinden kann. Stattdessen wird die Veranstaltung als reiner Online-Event vom 13. bis 15. Januar umgesetzt, mit Live-Präsentationen von Ausstellern, 1:1-Gesprächen mit Ausstellern und mit einem breit aufgestellten Konferenzprogramm. Drei Fragen an Dr. Reinhard Pfeiffer, Stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München.
Insbesondere in Familienunternehmen ist eine erfolgreiche Nachfolgeregelung entscheidend für die Zukunftssicherung des Unternehmens. Dass es sich dabei um einen langjährigen, umfassenden und komplexen Prozess handelt, ist den geschäftsführenden Gesellschaftern der Beutlhauser-Gruppe, Dr. Thomas und Matthias Burgstaller, bewusst. 160 Jahre nach Gründung des Familienunternehmens steht nun die nächste Generation bereit.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 3. Quartal 2020 gegenüber dem 2. Quartal 2020 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – um 8,5 % gestiegen. Damit konnte die deutsche Wirtschaft einen großen Teil des durch die Corona-Pandemie bedingten massiven Rückgangs des Bruttoinlandsprodukts im 2. Quartal 2020 wieder aufholen. Allerdings lag lt. Statistischem Bundesamtes das preis-, saison- und kalenderbereinigte BIP im 3. Quartal 2020 noch um 4,0 % niedriger als im 4. Quartal 2019, dem Quartal vor der globalen Corona-Krise.
Herr Martin Lehner, Vorstandsvorsitzender, CEO und CTO der Wacker Neuson SE hat dem Aufsichtsrat heute mitgeteilt, dass er aus persönlichen Gründen nicht für eine weitere Amtszeit zur Verfügung steht. Er scheidet im besten gegenseitigen Einvernehmen zum 31. Dezember 2020 aus dem Vorstand aus, wird dem Unternehmen aber noch bis März 2021 in beratender Funktion zur Verfügung stehen.
CNH Industrial N.V. gibt die Ernennung von Scott W. Wine zum Chief Executive Officer mit Wirkung zum 4. Januar 2021 bekannt. Als ausgewiesene Führungspersönlichkeit mit einer beachtlichen internationalen Erfahrung in den unterschiedlichsten Branchen kann Scott Wine auf eine außergewöhnliche Erfolgsbilanz zurückblicken. Scott Wine kommt vom Unternehmen Polaris Inc, wo er seit 2008 als Chief Executive Officer und seit 2013 als Chairman und CEO tätig ist.
sterreichs zweitgrößter Baukonzern, die Porr, mit rund 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird heuer eine voraussichtliche Produktionsleistung von mehr als EUR 5 Mrd. in ihren 9 Länder erzielen. Die COVID-Pandemie wirkt sich auch massiv auf die Geschäftstätigkeit der Porr aus und wird dem Konzern neben einer Neubewertung von Projekten ein voraussichtlich negatives Ergebnis vor Steuern in einer Bandbreite von EUR 45 bis 55 Mio. bescheren.
Nach einer Sommerpause wird der Corona-Immobilien-Index neu aufgelegt: mit wichtigen Fragestellungen, die die aktuelle Situation auf den Projektbaustellen abbilden. Einbezogen wurden etwa 900 Experten aus der Bau- und Immobilienbranche, die unter anderem nach der Entwicklung der Baupreise, nach der Entwicklung der Vermarktungsgeschwindigkeit sowie nach der Entwicklung der Immobilientransaktionen in naher Zukunft befragt wurden.
Die Stone+tec, Internationale Fachmesse für Naturstein und Steintechnologie, wird nicht wie geplant vom 12. bis 15. Mai 2021 stattfinden. Unter Einhaltung des Hygienekonzepts der Bayerischen Staatsregierung wäre eine Durchführung zwar grundsätzlich möglich gewesen, jedoch entwickelte sich der Anmeldestand im Angesicht der derzeit schwierigen weltweiten Situation nicht wie erhofft. Mit dieser Entscheidung soll frühzeitig Planungssicherheit für alle Beteiligten geschaffen werden.
Für die grenzüberschreitende Vermarktung seiner Leichtbeton-Erzeugnisse hat KLB Klimaleichtblock (Andernach) jetzt fachkompetente Unterstützung erhalten: Seit Dezember leitet mit Andreas Simon (53) ein erfahrener Branchenexperte den Verkauf für die Gebiete Saarland, Hunsrück, Südpfalz und Elsass. Damit löst er den bisherigen Gebietsverkaufsleiter Rigobert Beck (65) ab, der nach zwanzig Jahren erfolgreicher Pflege des KLB-Kundennetzwerkes in diesen Regionen nun in den Ruhestand geht.
Die deutsche Ziegelindustrie zieht für das erste Halbjahr 2020 eine weitgehend positive Bilanz. Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die wertmäßige Produktion von Januar bis Juni 2020 bei Mauerziegeln insgesamt um 3,2 %. Während Hintermauerziegel ein leichtes Plus von 0,4 % verzeichneten, ist die Nachfrage nach Ziegeln für Boden- und Straßenbeläge um 5,9 % gestiegen. Treiber der guten Entwicklung war erneut der Bereich der Vormauerziegel mit einem Zuwachs von 7,7 %. Selbst der Dachziegelbereich, der in den letzten Jahren mit Einbußen zu kämpfen hatte, konnte um 0,4 % leicht zulegen.