Das Schloss Neuschwanstein im bayerischen Allgäu ist eines der bedeutendsten deutschen historischen Bauwerke. Um auch weiterhin zahlreiche Touristen mit seiner märchenhaften Architektur zu verzaubern, sind regelmäßige Sanierungsarbeiten notwendig. So wie das aktuell an den Prunkräumen, Kunstobjekten sowie den Fenstern und Außentüren des Thronsaals der Fall ist.
In Ungarns fünftgrößter Stadt Pécs entstand im Sommer der Rohbau einer neuen Markthalle, die aus zahlreichen Arkaden besteht. Der Schalungshersteller Meva trug zur erfolgreichen Umsetzung bei: Die von der Stadt beauftragte B. Build & Trade Kft. setzte das Wandschalungssystem Mammut 350, das Traggerüst MEP sowie die Schräg- stützen Triplex ein.
KTM, einer der führenden Hersteller von Motorrädern für den On- und Offroad-Gebrauch, errichtet in Munderfing (Österreich) ein neues Logistikzentrum, das eine Grundfläche von 30.000 m2 hat. Es umfasst eine Lagerhalle mit mehreren Lkw-Laderampen, einen Verwaltungstrakt, einen Mitarbeiterparkplatz und überdachte Fahrradabstellplätze. Konzipiert wurde das Objekt von dem Büro Hofbauer-Liebmann-Architekten aus dem österreichischen Wels, das bereits mehrere Gebäude für KTM geplant und realisiert hat. Davon zeichnen sich zahlreiche durch einen besonderen Baustoff aus – Beton.
Rund 12.000 Fahrzeuge rollen täglich durch die Schweizer Gemeinde Wattwil. Um das Verkehrsaufkommen im Zentrum des Toggenburger Hauptorts zu reduzieren, wurde vom Tiefbauamt des Kantons St. Gallen eine Umfahrung in Auftrag gegeben. Teil 2 der Maßnahme ist die Erstellung eines 14,5 Mio. Franken teuren, 305 m langen Tunnels „Lochweidli“. Den Zuschlag für Übertage- und Untertagearbeiten bekam die ARGE Weidli, bestehend aus der Strabag AG und Heitkamp Construction Swiss AG. Für die Schalungsspezialisten von Doka ist das Projekt die Feuertaufe ihres neuen mietbaren Systems DokaMT in dieser Ausführung.
Das Startup Kewazo ist vor kurzem mit dem Gerüstbauroboter Liftbot auf den Markt gekommen. Heutzutage werden noch über 80 % aller Gerüste manuell montiert. Der Einsatz von Liftbot spart bis zu 44 % der Mannstunden und wirkt somit dem Arbeitskräftemangel entgegen. Der Liftbot bewegt sich am Gerüst nicht nur auf der vertikalen Ebene, sondern auch auf der Horizontalen. Dadurch wird ein stetiger Materialfluss bei der Gerüstmontage gesichert und der logistische Ablauf deutlich verbessert. Die Roboter bestimmen die Positionen von Personen auf der Baustelle und berechnen ihren optimalen Weg mittels Funksensoren und Pfadfindungsalgorithmen selbst.
Als erfahrener Anbieter für Bauprojekte und Baustoffe ist die Eichstätter Firmengruppe Martin Meier eine bekannte Größe im Raum Ingolstadt. Das firmeneigene Bauunternehmen verlässt sich auf seinen Baustellen schon lange auf die Schalungssysteme von Peri und hat über Jahre einen größeren Bestand an Material erworben. Jetzt nutzt der Betrieb die Schalungen beim eigenen Neubau: Errichtet wird eine großzügige Firmenzentrale am neuen Standort der Gruppe im Gewerbegebiet Eichstätt/Preith. Zum ersten Mal setzen die Bauexperten dort auch die Peri Großpaneel-Deckenschalung SKYMAX ein.
Mit dem Teilneubau des Krankenhauses Freudenstadt wurde Ende September 2019 der offizielle Spatenstich für das größte Projekt des Landkreises ausgehoben. Die für 315 stationäre Patienten ausgelegte Klinik wird nach Fertigstellung rund 90 Mio. Euro kosten und das alte Hauptgebäude aus den 70er Jahren ergänzen. Schon ein Jahr später wurde Richtfest gefeiert – auch dank der effizienten Schalungstechnik von Meva, welche die Fertigstellung des Rohbaus durch die Bauunternehmung Glöckle im vereinbarten Zeitrahmen möglich gemacht hat.
Das Meva-Schalungssystem AluFix aus Aluminium bietet niedriges Gewicht bei gleichzeitig hoher Stabilität. Mit nur wenigen benötigten Standardteilen vereinfacht das System die Abläufe auf der Baustelle und führt zu kürzeren Schalzeiten. Jetzt hat Meva den Nutzwert in der neuen Generation seines Schalungssystems noch mal erhöht: Alle Elemente der Breiten 90 und 75 cm sind, in sämtlichen verfügbaren Höhen (350, 300, 270, 250, 150 und 135 cm), durch zusätzliche Ankerstellen ergänzt, die um rund 20 cm eingerückt wurden. Diese begünstigen insbesondere den Einsatz im Fundamentbereich. Der Anwender benötigt weniger Material zur Befestigung der Schalelemente und spart sich Arbeit.
Mit InSite Construction bringt Peri verschiedene digitale Lösungen auf den Markt, die den Betoniervorgang auf der Baustelle optimieren und dabei helfen, Zeit und Kosten zu sparen. Der Schlüssel dazu: ein Messgerät, eine Webapplikation und die jeweiligen Sensoren. Darunter auch das Peri InSite Construction Betontemperatur und -festigkeitssystem zur effizienten Messung der Temperatur und Festigkeit des Betons.
Die Herud KG ist Vollsortimenter für Schalungsreparaturen. Kunden können die komplette Materialpalette zur Reparatur von Schalhäuten und Schalungsoberflächen beziehen. Zudem offeriert das Unternehmen eine breite Palette an zusätzlichen Produkten – z.B. Silikon, Klebstoffe für Kunststoffschalungen, Nieten in allen Variationen, Flüssigfüllstoffe sowie Reparatur-Maschinen und -Werkzeuge. Herud liefert auch das komplette Material zur sauberen Neueinplattung, falls dies notwendig sein sollte. Im Laufe der Jahre hat das baden-württembergische Unternehmen sein Produktportfolio auf verschiedenste Anwendungen und Schalungstypen erweitert, so etwa, phenolharzbeschichtetes Material, kunststoffbeschichtete Sperrholzplatten, Vollkunststoff-Schalungen oder 3-S.
Die Ulma Construction GmbH hat jetzt die neuen Deckenschalungssysteme ONADEK und CC-4 Protect in ihr Angebot aufgenommen. Die neuen Lösungen sollen für mehr Schalungseffizienz, Wirtschaftlichkeit, Qualität und Arbeitssicherheit sorgen. ONADEK kombiniert die Vorteile einer modularen Deckenschalung mit der Effizienz und Flexibilität einer konventionellen Deckenschalungslösung.
Die Friedr. Ischebeck GmbH, ein Spezialist für Deckenschalungen und Unterstützungssysteme, erweitert ihr Stützensortiment und hat eine eine neue verzinkte Stahlstütze auf den Markt gebracht, die Lasten von bis zu 48 kN abtragen kann. Ischebeck ist seit Jahrzehnten auf dem Schalungsmarkt mit einem breiten Stützensortiment aus Stahl und Aluminium für unterschiedliche Anwendungs- und Lastbereiche vertreten, allen voran mit den klassischen Schalungsstützen Titan S, die hinsichtlich Ihrer Auslastung ideal für die Anwendung in Kombination mit H20 Trägern sind. Bei der neuen Schalungsstütze Titan E 35 (die 35 steht für eine maximale Auszugslänge von 3,50 m) setzt Ischebeck auf die Qualitäten der Schalungsstützen Titan S, vor allem auf das über Jahre gut funktionierende, zweigängige geschützte Innengewinde, welches die Titan E35 laut Ischebeck zur einzigen Stütze dieser Art auf dem Markt macht.
Umfangreiche und komplizierte Aufbauten mit zusätzlichen Sicherungsmaßnahmen rauben Anwendern bei der Vorbereitung von Arbeiten in der Höhe oft viel Zeit. Das neue Klappgerüst PaxTower von Zarges bringt alle Anforderungen unter einen Hut. Es ist handlich, sicher und zeitsparend zugleich. Das Klappgerüst mit den Plattformmaßen von 1,80 mal 0,72 m ermöglicht eine Arbeitshöhe von bis zu 7,65 m, ist der Gerüstgruppe drei nach DIN EN 1004 zugeordnet und belastbar mit bis zu 200 kg/m2. Die robuste Bauweise macht es besonders widerstandsfähig und damit für den Einsatz im Handwerk bestens geeignet.
Paschal bringt im Oktober eine neue Leichtschalung auf den Markt. Die NeoR vereint dabei die Vorzüge der bewährten Raster-Universalschalung und des Wandschalungssystems LOGO.3 und bietet zugleich alle Systemeigenschaften einer modernen Leichtschalung. Paschal setzt auch bei der NeoR Leichtschalung auf den robusten und langlebigen Flachstahlrahmen. Eine optimierte Rahmenkonstruktion und die Verwendung von 12 mm dicken, mehrschichtigen und besonders belastbaren Birkensperrholzplatten ermöglichen jedoch eine erhebliche Gewichtsreduktion von rund 25% im Vergleich zur Universalschalung Raster/GE.
Die Bauindustrie mit ihren komplexen Planungs- und Prozessabläufen, erwartet sich mit Digitalisierung und Construction 4.0 eine deutliche Produktivitätssteigerung. Eine wichtige Komponente dabei ist die Planung von Bauwerken in BIM (Building Information Modeling). Immer häufiger werden BIM-Modelle als Grundlage für die Schalungsplanung herangezogen. Mit DokaCAD for Revit bietet Doka künftig eine leistungsstarke Software für die automatisierte Schalungsplanung.
Zu den größten Gefahren zählt das Arbeiten in der Höhe und die damit verbundene Absturzgefahr. Mit dem FlexxTower lassen sich sicher und schnell Arbeitshöhen von über 6 m erreichen. Dabei kann das Gerüst der Günzburger Steigtechnik werkzeuglos von einer Person auf- und abgebaut werden und bietet auf der Arbeitsplattform Platz für Zwei.
Die Peri GmbH beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit der 3D-Betondrucktechnologie. Das Familienunternehmen hat sich bereits im Jahr 2018 am dänischen Technologieführer für 3D-Betondrucker COBOD beteiligt. Seitdem wurde bei Peri gemeinsam mit den Spezialisten von COBOD intensiv an der Weiterentwicklung der Technologie und der Markterschließung gearbeitet. Nun zeigt die Entwicklungsarbeit der letzten Jahre Erfolge: Die Röser GmbH hat bei Peri für den Standort in Laupheim bei Peri einen 3D-Betondrucker des Typs BOD2 zur Herstellung von Betonfertigteilen erworben.
Mit ONADEK präsentiert die Ulma Construction GmbH die nächste Generation eines innovativen Deckenschalungssystems. Dieses kombiniert die Vorteile einer modularen Deckenschalung mit der Effizienz und Flexibilität einer konventionellen Deckenschalungslösung. Das Ergebnis ist eine große Anpassungsfähigkeit auch an hoch komplexe Deckengeometrien, verbunden mit hoher Produktivität, Sicherheit und Schalungsqualität.
Doka hat die neue, ultraleichte Schalung DokaXlight auf den Markt gebracht. Die robuste Handschalung ermöglicht mit ihrem leichten Gewicht von ca. 22 kg pro Hauptelement (0,75 x 1,50 m) eine einfache Anwendung auf Baustellen jeglicher Größe und Art ohne Kran. Mit einem zulässigen Frischbetondruck von bis zu 50 kN/m2 bei Wand- und bis zu 75 kN/m2 bei Stützenschalungen bietet die universell einsetzbare Handschalung zudem eine hohe Betoniergeschwindigkeit. Je nach Höhe sind die Elemente mit zwei (Höhe = 1,50 m) bzw. drei (Höhe = 3,00 m) symmetrischen Ankerlagen für den liegenden und stehenden Einsatz ausgestattet.
Reinigungsfreundlichkeit, Ergonomie und geringes Gewicht sind entscheidende Faktoren für den Einsatz modularer Deckenschalungen. Mit der Weiterentwicklung der bewährten MevaDec geht Meva auf diese Anforderungen ein und bietet eine neue Generation dieses Systems an. Der verbesserte Querschnitt des Randprofils von MevaDec und die angepasste Hauptträger-Rinne reduzieren mögliche Betonanhaftungen auf ein Minimum. Zudem bietet die neue Generation optimierte Handlingeigenschaften dank integrierter Griffprofile und punktet durch ihr geringes Gewicht. Basierend auf allen bewährten Systemvorteilen der Vorgängerversion, bietet die neue MevaDec weiterhin die drei bekannten Schalmethoden.
Modernes Bauen verlangt heute schnelle und sichere Abläufe auf der Baustelle. Dabei liegt der Fokus selbstverständlich auf einem hohen Maß an Wirtschaftlichkeit. Der hohe Leistungsdruck führt aber auch immer wieder zur Vernachlässigung von wesentlichen Arbeitsschutzmaßnahmen. Das Baugewerbe führt deshalb bis heute die traurige Liste der meisten Absturzunfälle an. Wie man vorbeugenden Arbeits- und Gesundheitsschutz technisch in Bausysteme integriert, zeigt die SKYDECK Paneel-Deckenschalung aus Aluminium von Peri.
Arbeitssicherheit auf Baustellen hat höchste Priorität. Das professionelle Seitenschutzsystem Secuset von Paschal entspricht dem aktuellen Sicherheitsstandard (EN 13374) und trägt somit wesentlich zu einem reibungslosen und sicheren Bauablauf bei. Dank einfacher Handhabung lässt sich das Seitenschutzsystem effektiv und sicher montieren. Wesentlicher Bestandteil ist der Seitenschutzpfosten, der über verschiedene Anschlussteile für eine Reihe von Anwendungsfällen eingesetzt werden kann. Durch die flexible Einsetzbarkeit des Seitenschutzsystems spart man Investitions- und Lagerkosten.
Schalung mit Kunststoffrahmen erscheint vielen Bauunternehmen dank attraktiver Anschaffungspreise oft als die richtige Wahl. Doch bei näherer Betrachtung kommen die Einschränkungen von Kunststoffschalungen zum Vorschein. Zum einen erwarten die Eigentümer relativ hohe Entsorgungskosten schon nach verhältnismäßig kurzer Zeit. Zum anderen kommt das schadensanfällige Material hinzu, das außerdem auch im Schnitt deutlich mehr Verbindungselemente benötigt. Zusammengefasst treiben diese Faktoren den Preis in die Höhe. Eine preisähnliche Alternative für Kunststoff stellt die Aluminiumschalung AluFix von Meva dar, die der Baufachhändler Schreiber Baumaschinen im Sortiment hat.
Layher setzt seine Lightweight-Philosophie konsequent fort. Zuletzt hat sich der Gerüsthersteller intensiv mit dem Thema Gerüstboden beschäftigt, der ein sicherheitsrelevantes Bauteil darstellt und in einem Fassadengerüst immerhin bis zu 60 % des Gewichts ausmacht. Zur bauma hat Layher nun den neuen Stahlboden Lightweight präsentiert. Die Kombination aus höherfestem Stahl sowie intelligenter Profilierung und Materialkonzentration in statisch relevanten Bereichen sorgt nicht nur für ein noch besseres Handling, sondern bei gleicher Tragfähigkeit auch für bis zu 10 % beziehungsweise über zwei kg weniger Gewicht.
Doka hat auf der bauma 2019 einige neue digitale Services vorgestellt, unter anderem seine IoT-Plattform Doka Contakt. Mit der eigens entwickelten Plattform in Kombination mit IoT-Sensoren auf der Baustelle liefert Doka Contakt Live-Daten von der Baustelle. Die Plattform verwaltet Aktivitäten und liefert Datenerkenntnisse, um die besten Praktiken von Bauprozessen zu identifizieren und Kosten und Zeit nachhaltig zu reduzieren. Per App werden Bauablauf, Material und Personal geplant. Die Sensorik liefert wiederum Live-Performance-Daten von der Baustelle, welche in die Planung mit eingebunden werden. Dadurch erhalten Bauunternehmen einen Soll-Ist-Vergleich in Echtzeit und können dadurch proaktiv auf verändernde Umstände auf der Baustelle reagieren. Bauunternehmen profitieren von mehr Transparenz und können auf Basis von Felddaten ihre Arbeitsabläufe und Wettbewerbsfähigkeit optimieren.
Hünnebeck hat jetzt Rasto G2, die nächste Generation seiner 60 kN/m2 Wandschalung für kleine bis mittlere Objekte vorgestellt. Rasto wurde vor allem für den Wohnungsbau konzipiert. Mit dem System lassen sich Wände kranunabhängig per Hand, aber auch großflächig mit Kranunterstützung schalen. Eine der Neuerungen in der Rasto G2 ist die effiziente einseitige Ankertechnik, die jetzt auch in einem 60 kN/m² Schalungssystem zum Einsatz kommt. Sie ermöglicht dem Bauunternehmen erhebliche Zeit- und damit Kosteneinsparungen. Bei Verwendung des einseitigen Rasto G2 Ankers können Wandstärken bis zu 40 cm ganz einfach stufenlos über das Hüllrohr eingestellt werden. Die vorgefertigten Bohrungen erleichtern die Aufnahme der Ankermuttern.
Die neue Paschal Leichtschalung Neor ist speziell für die Ansprüche der Kunden und aktuellen Anforderungen im Baugewerbe entwickelt. Im Fokus bei der Entwicklung stand die erhöhte Nachfrage nach einem Produkt im Segment Leichtschalung. Herausgekommen ist eine Schalung, die die Vielseitigkeit der bewährten Raster sowie alle Systemeigenschaften einer modernen Leichtschalung vereint.
Paschal präsentierte auf der bauma 2019 seine Wandschalung LOGO.3. Große Elemente, wenige Verbindungsteile und eine einfache Handhabung ermöglichen ein schnelles, wirtschaftliches Schalen im System. Aufgrund der Großflächenelemente mit einer Schalhöhe von 340 cm und durchgängiger Schalhaut ist die LOGO.3 zudem bestens für Sichtbeton und den Industriebau geeignet. Ein weiterer Pluspunkt Der massive Flachstahlrahmen und die hochwertige Verarbeitung machen die LOGO.3 zu einer der langlebigsten Wandschalungen auf dem Markt.
NOE-Schaltechnik stellt auf der Bauma 2019 die Innovation NOE FixKonus vor. Dabei handelt es sich um die Verbindung eines Hüllrohrs mit einem Zentrier- und einem Stützkonus. Der Vorteil: Der Stützkonus ist derart ausgebildet, dass er einfach in die Stellschalung gesteckt werden kann und so darin automatisch fixiert ist. Zudem dichtet er die Spannstelle selbsttätig ab, was weitere Dichtungsmaßnahmen überflüssig macht. Sobald der NOE FixKonus montiert und die Schalung geschlossen ist, können die Spannstäbe eingeführt werden. Letzteres wird dank der trichterförmigen Zentrierkone erheblich erleichtert. Da das Hüllrohr den Spannstab ummantelt, lassen sich für den weiteren Bauablauf herkömmliche Stäbe verwenden. Sie sind im Vergleich zur konischen Ausführung wesentlich kostengünstiger.
Standard- und Sondergerüstbau: Zwischen diesen beiden Polen muss sich heute das „Handwerkszeug“ im anspruchsvollen Gerüstbau bewegen, bewähren und rechnen können. Bisher war dieser Anspruch vom Einsatz zweier unterschiedlicher Systemgerüste abhängig. Einfache bis leicht anspruchsvolle Baukörper zählen hauptsächlich zur Aufgabe von Rahmengerüsten; komplexe und außergewöhnliche Geometrien sind dagegen die Domäne der Modulgerüste. Diese herkömmliche Grenzziehung wird mit dem PERI UP Gerüstbaukasten überwunden. Mit diesem Gerüstsystem sind die unterschiedlichen Vorzüge von Rahmen- und Modulgerüst zu einem modularen Systembaukasten vereint worden.
Robusta-Gaukel, Spezialist für Montage-, Anker-, Sicherheitstechnik und Schalungen sowie anspruchsvolle Sonderlösungen, bietet mit RÖDELFIX eine budget- und zeitsparende Lösung für das Setzen von Ankerpunkten. Vor allem für Unternehmen, die aktuell ihre Prozesse nach BIM (Building Information Modeling) optimieren, macht sich RÖDELFIX bezahlt: Die benötigte Menge an Befestigungspunkten für spätere Absicherungen, Schrägstützen oder Gerüste kann damit bereits in der Planungsphase ermittelt und eingeplant werden. Dies erleichtert alle anfallenden Arbeitsprozesse erheblich.
Die Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen beim Bauen im Bestand sind schon lange mehr als nur reiner Substanzerhalt. Denn häufig soll vorhandene Bausubstanz qualitativ und funktional an neue Nutzungsziele angepasst werden. Für diese Art der Umbau-, Ausbau- und Erweiterungsbauten sind kranabhängige Schalungssysteme wie die Träger- oder Rahmenschalungen nur wenig geeignet, da ihr Einsatz im Umfeld eingeschränkter Baustellenzugänge und beengter Stell- und Arbeitsflächen meist räumliche Grenzen findet. Für diese Bauprojekte haben Bauunternehmen mit der multifunktional einsetzbaren Verbundschalung DUO von Peri jetzt eine bedarfs- und zukunftsgerechte Lösung.
Ein Großteil der deutschen Brücken muss saniert oder neu gebaut werden. Um einen Verkehrskollaps zu vermeiden, will der Bundesverkehrswegeplan 2030 in den nächsten 10 bis 15 Jahren rund 270 Mrd € in den Erhalt der Bestandsnetze sowie Aus- und Neubauprojekten investieren. Entsprechend hoch ist derzeit der Bedarf an sicheren Arbeitsplattformen, zum Beispiel Hängegerüsten als Zugang zu Brückenkappen und zur Brückenuntersicht. Anwendungen, bei denen bislang zeitaufwendige, speziell angefertigte Sonderkonstruktionen aus Holz oder Gitterträgern mit dem Nachteil der geringeren Durchgangshöhe zum Einsatz kamen. Mit dem neuen, hochtragfähigen Aluminiumträger FlexBeam hat Layher für seine Kunden jetzt eine deutlich wirtschaftlichere und zugleich nutzerfreundlichere Systemlösung für stehende und hängende Flächengerüste entwickelt.
Das neue flexible Arbeitsdielen-System FlexxWork von Günzburger Steigtechnik vereint die Vorteile aus Arbeitsdiele und Kleingerüst und optimiert so Arbeitsabläufe, steigert die Arbeitssicherheit und spart Zeit. Mit dem Modulsystem, das in alle Richtungen beliebig konfigurier- und erweiterbar ist, lassen sich die unterschiedlichsten Arbeitslandschaften realisieren. Großflächige Montageflächen sind dabei genauso möglich wie treppenförmige Aufbauvarianten oder Auffahrrampen. Und dank des innovativen und patentierten Stecksystems geht der Aufbau ganz einfach, schnell und vor allem ohne Werkzeug. Mit ihrer kompakten Größe ist die neue Arbeitsdiele des bayerischen Qualitätsherstellers dabei auch noch schnell platzsparend verstaut und somit nicht nur ein flexibler Helfer für professionelle Anwender, sondern ebenso ein idealer Begleiter von Heimwerkern.
Domesle bietet mit seinen Betonsteinschalungen ein optimiertes und praxiserprobtes Produkt zur Herstellung von hochwertigen Betonsteinen. Die Bedienung ist sehr einfach und sicher. Die Schalungen werden exakt und maßgenau gefertigt, sodass optisch ansprechende Betonsteine entstehen.
Die Waldkraiburger Primo GmbH hat ein weiteres cleveres Zubehörtool für die Betonage von Betondecken entwickelt, auf den Markt gebracht und zum Patent angemeldet: Mit dem neuen Schalfix können Aussparungen in Betondecken zeit- und kostensparend realisiert werden. Trotzdem ist eine individuelle und flexible Handhabung kein Problem. Das Erstellen, Montieren und Entsorgen von aufwendigen Holz- oder Styroporschalungen gehört damit der Vergangenheit an.
Gerüstsysteme sind ein fester und wichtiger Bestandteil im Ablauf und der Planung von Bauaufgaben. Hier gilt die Devise, individuelle Lösungen zu entwickeln, die speziell auf das jeweilige Projekt zugeschnitten sind. Bauherren und Dachdecker stehen dabei häufig vor besonderen Herausforderungen. Aufgrund ihrer Unbeweglichkeit behindern handelsübliche Gerüstsysteme oft den Bauablauf und lassen keinen Platz für weitere Installationen an der Gebäudeseite. Die schwenkbare Industriekonsole von Sifatec kann bei dieser Aufgabenstellung dank ihrer Flexibilität Abhilfe schaffen.
Um Kunden bereits in der Planungsphase zu unterstützen und dabei Aufwand und Kosten zu sparen, hat Layher für den Allround Modultreppenturm jetzt umfangreiche statische Berechnungen zu gängigen Aufbauvarianten durchgeführt und vom Prüfamt des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) im Rahmen der Typenprüfung TP-14-004 offiziell bestätigen lassen – bis zur maximal möglichen Aufbauhöhe von 115 m und für eine zulässige Verkehrslast von 2,0 kN/m² gemäß BG-Regel 113 „Treppen auf Baustellen“. Ein objektbezogener Nachweis im Einzelfall und die Prüfung entfallen für Gerüstersteller. Dadurch lassen sich bereits bei der Planung Zeit und Geld sparen. Berücksichtigt wurden sowohl der gleich- als auch der gegenlaufende Aufbau, der Einsatz von Podest- und Komforttreppen in U- und O-Variante, die Montage mit Bauteilen der Allround-Generationen Lightweight oder K2000+ beziehungsweise in Kombination, unterschiedliche Ankerraster, die Bekleidung mit Planen sowie verschiedene Windlasten ohne Standzeitbegrenzung.
Das MK-System von ULMA ist ein flexibles, hochbelastbares Baukastensystem für nahezu alle Aufgaben im Ingenieurbau, bei denen Traggerüststrukturen für die unterschiedlichsten Zwecke hergestellt werden müssen. Seine Vielseitigkeit ermöglicht die verschiedensten Gerüst-, Kletter- und Fachwerkkonstruktionen sowie Schalwagen. Die Grundstruktur setzt sich aus MK-Trägern mit typisiertem Lochraster zusammen, die über Knotenbleche und Verschraubung miteinander verbunden werden. Das Fachwerk besteht aus gleichschenkligen Dreiecken mit Höhen von 2,6 m bzw. 2,15 m. Je nach Erfordernis können die Fachwerk-Dreiecke zusätzlich mit Rohren bzw. Universalspindelstreben verstärkt werden. Die MK-Konstruktion bildet die Unterkonstruktion für Schalungen und dient der Ableitung der Lasten aus Schalung bzw. Rüstung und Beton in den Untergrund. In der Regel handelt es sich bei den Schalungssystemen um ENKOFORM VMK oder ENKOFORM H-120.
Für Treppen und Aufstiege stehen im Layher Produktprogramm je nach Anforderung passende Ergänzungsbauteile zur Verfügung. Jetzt hat das Unternehmen sein Angebot unter anderem bei Handläufen ausgebaut. Treppentürme, Rollstuhlrampen oder Überbrückungen im öffentlichen Bereich müssen laut Landesbauordnungen mit durchgehenden Handläufen ausgestattet sein. Mit dem neuen Systemhandlauf steht für Layher Kunden jetzt eine ebenso einfache wie flexible Lösung zur Verfügung. Die Neuentwicklung besteht aus nur drei Einzelteilen: einem Systemhandlaufrohr aus Aluminium mit einem Durchmesser von 42,3 mm, einem Systemhandlaufhalter sowie einem drehbaren Kunststoff-Gelenk. Das Gelenk wurde so konstruiert, dass es sich variabel von 90° bis 180° einstellen lässt. Auf diese Weise passt sich der Systemhandlauf stufenlos an alle Steigungen und Bauformen an – es ist nur ein Bauteil für Auf- und Übergänge im öffentlichen Bereich erforderlich.
Mit der Trapezträger-Rundschalung TTR von Paschal ist weltweit überall dort im Einsatz, wo Stahlbetonrundkonstruktionen zu erstellen sind. Denn mit diesem Rundschalungssystem lassen sich perfekte Rundungen mit den verschiedensten Radien exakt, einfach und schnell herstellen. Die Trapezträgerschalung ist stufenlos einstellbar, für Durchmesser von 2 bis 5 m und von 5 m bis unendlich. Sie kann sowohl horizontal wie auch vertikal eingesetzt werden. Mit nur 0,28 bis 0,55 Spannstellen/m² unterstützt sie jeglichen schnellen Baufortschritt.
Rund 95 % aller Unfälle mit Steigtechnik sind nutzungsbedingt, das heißt, sie sind auf ein unachtsames, teilweise auch leichtsinniges Verhalten der Anwender zurückzuführen. Die meisten Fehler passieren aufgrund von Bequemlichkeit oder weil es schnell gehen soll. Ein paar einfache Grundregeln helfen dabei, das Risiko eines Unfalls bei der Nutzung von Leitern oder Fahrgerüsten zu minimieren. Auf der Webseite von Hymer-Leichtmetallbau haben Anwender die Möglichkeit, ein kurzweiliges Sicherheitsquiz durchzuführen. In 15 mit aussagekräftigen Fotos bebilderten Fragen vermittelt der Steigtechnikhersteller Tipps, wie man beim Einsatz von Leitern und Fahrgerüsten immer auf der sicheren Seite ist.
Für den Schalungsbau hat Hünnebeck mit dem Stützturm ST 60 ein Traggerüstsystem im Angebot, das aus lediglich sechs leichtgewichtigen Basisteilen mit maximal 15 kg Gewicht besteht. Daraus lassen sich hoch belastbare Stütztürme in drei Systemabmessungen herstellen. Wie Hünnebeck mitteilt, genügen zwei unterschiedliche Rahmen, um die Turmabmessungen 113 cm x 113 cm, 150 cm x 150 cm und 113 cm x 150 cm zu realisieren. Bis zu 240 kN Belastbarkeit pro Stützturm (60 kN pro Stiel) und die Kombinierbarkeit des Systems mit Alu- und Stahlträgern wie auch mit Holzschalungsträgern H 20 und R 24 sorgen für hohe Tragfähigkeit und Lastableitung in den typischen Einsatzhöhen zwischen 3 und 15 m.
Ob als Unterstellung oder als Rüstbinder: Mit dem „UniKit“ hat Doka ein nach eigenen Angaben universell einsetzbares, kostensparendes und einfach handzuhabendes Baukastensystem für den Ingenieurbau im Angebot. Das hoch tragfähige System setzt sich aus drei Grundkomponenten – U-Profile, Verbindungslaschen und Streben – zusammen, die sich vielseitig kombinieren lassen. Zusätzlich sorgen modulare Systemraster für individuelle Anpassungen an gegebene Bauwerksgeometrien. So können mit dem „UniKit“ beispielsweise Brückentragwerke oder weitgespannte Durchfahrtsöffnungen kostengünstig und sicher unterstellt und überbrückt werden, wie es heißt.
Günzburger Steigtechnik hat das klapp- und fahrbare Kleingerüst „ML“ als Alternative für Leitern vorgestellt. Wirtschaftlich in der Anschaffung sowie komfortabel und sicher in der Anwendung, eignet sich das "ML" laut Hersteller nicht nur für den Einsatz in Industrie und Handwerk, sondern auch im privaten Umfeld. Das leichte und kompakte, aber dennoch stabile Fahrgerüst besteht aus einem Klapprahmen sowie einer einzuhängende Standplattform. Es lässt sich ohne Werkzeug schnell auf- und abbauen und platzsparend lagern.
Mit seinen Schal- und Klettersystemen, Traggerüsten und Arbeitsbühnen sowie der passenden Software zur Planung und Organisation von Bauvorhaben bietet die Paschal-Gruppe ein üppiges Portfolio, das ein gefahrloses Arbeiten am Bau in großen Höhen ermöglicht. Kletterkonsolen und Schalsysteme sind dabei flexibel kombinierbar und lassen sich unter anderem stufenlos an Bauwerksgeometrien mit Schrägen bis ±15° anpassen. Aus dem Angebot verspricht z. B. die Kombination des Klettersystems 240 mit den auch als Kletterschalung einsetzbaren Wandschalungssystemen schnelle Baufortschritte, da große Schalungseinheiten bis 4,50 m Höhe umgesetzt werden können.
Peri, Hersteller von Schalungen und Gerüsten in Weißenhorn bei Ulm, hat mit neuen Werkstoffen und einer neuen Bauteil-Systematik die Leichtschalung „Duo“ entwickelt, die durch ihr einfaches Handling und ihre vergleichsweise hohe Tragfähigkeit erweiterte Einsatzmöglichkeiten bieten soll. Als Material setzt der Hersteller anstelle von Stahl, Alu oder Holz technische Kunststoffe ein, die bei der Formgebung wesentlich größere Freiheiten erlaubten und bei richtiger Materialauswahl in ihren physikalischen Eigenschaften genau auf ihren Einsatzbereich abgestimmt werden könnten.
Gefahrlos in die Höhe ist mit den Kletterkonsolen, die mit allen Schalsystemen von Paschal kompatibel sind, flexibel machbar. Denn das neuartige Klettersystem orientiert sich an praxisrelevanten Anforderungen. So ist unter anderem die stufenlose Anpassung an schräge Bauwerksgeometrien mit bis zu +/- 15 Grad möglich. Kombiniert mit dem Klettersystem 240 sind die Wandschalungssysteme auch als Kletterschalung einsetzbar, was den Anwendungsbereich im System des Unternehmens erweitert. Vor allem trägt die Kombination zur Steigerung des zeitlichen Baufortschritts bei, da große Schalungseinheiten mit bis zu 4,50 m Höhe komplett umgesetzt werden können.
Die Wandschalung Maximo mit einseitig bedienbarer Ankertechnik ist die effizienteste der Peri Schalungen. Stetige Weiterentwicklungen und Systemergänzungen sorgen für mehr Anwendungsvielfalt sowie besondere Sicherheit. Hohes Sicherheitsniveau bei geringem Montageaufwand bietet das Konsolensystem Maximo MXK, das als Arbeitsbühne für die Rahmenschalungen Maximo und Trio dient. Im Unterschied zu konventionellen Lösungen bietet das modular aufgebaute System vormontierbare Einzelteile, wie z.B. den Gerüstbelag MXK oder das Seitenschutzgitter Prokit PMB. Diese leichten und am Boden per Hand montierbaren Systembauteile sorgen für sicheres und ergonomisches Arbeiten.
Traditionelle Schalungssysteme setzen in ihrer tragenden und lastaufnehmenden Konstruktion auf die lange bewährten Werkstoffe Holz, Stahl und Aluminium. Die haben nach wie vor ihre Berechtigung und ihre spezifischen Stärken, unter anderem bei hohen Belastungen und großformatigen Einsätze. Der Schalungshersteller Peri betrachtet in der Entwicklung aber auch schon länger technische Kunststoffe, die bei der Formgebung wesentlich größere Freiheiten erlauben und bei der richtigen Auswahl des Materials in ihren physikalischen Eigenschaften genau auf ihren Einsatzbereich abgestimmt werden können.
Das Konzept der mobilen Batterieschalung von Weckenmann stößt in der Baubranche auf großes Interesse. Mit dieser Technik kann die Fertigung von flächigen Betonfertigteilen direkt dorthin verlagert werden, wo sie gebraucht wird, in unmittelbare Nähe der Baustelle. Ein großer Vorteil angesichts der weltweit zunehmenden Urbanisierung und der damit verbundenen Notwendigkeit, schnell viele Wohnungen in konstant hoher Qualität zu bauen. In der Regel wird hierfür auf Betonfertigteile zurückgegriffen. Oftmals finden sich jedoch keine nahe gelegenen stationären Betonfertigteilwerke, so dass die Transportwege lang und damit unwirtschaftlich werden.
Auf der Bauma richtete NOE-Schaltechnik das Augenmerk auf die Schalelemente Noetop sowie den Bereich Arbeitssicherheit. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der neuen Produktlinie Noeliner für Betonfertigteilwerke. Hier präsentierte das Unternehmen seinen Montageservice, bei dem es die Strukturmatrizen einsatzfertig auf die Baustelle liefert.
Schnelligkeit und Wirtschaftlichkeit werden immer stärker zum entscheidenden Erfolgsfaktor am Bau. Schalungssysteme von Doka sind darauf abgestimmt und führen zu schnelleren Schalzeiten. Dokaflex 30 tec ist eine schnelle Deckenschalung für beliebige Deckenuntersichten. Das System kombiniert bewährte Technik (Deckenstützen und H20-Querträger) mit dem belastbaren Verbundschalungsträger I tec 20 als Jochträger. Dies führt zu größeren zulässigen Abständen der Deckenstützen. Je nach Anwendungsfall errechnen sich bis zu 30 % weniger Deckenstützen, weniger Einzelteile und weniger Gewicht. Und damit entsprechend höhere Arbeitsgeschwindigkeit.
Sicherheit und Effizienz sind bei der Gerüstmontage entscheidende Faktoren. Ein wichtiger Punkt ist der Aufstieg im Gerüst, vor allem beim Mitführen von Arbeitsmaterial. Für Gerüstersteller und Nutzer stehen hier verschiedene Varianten zur Auswahl. Als Standardlösung gilt der innenliegende Leiternaufstieg, bei dem Durchstiegsböden mit separater oder integrierter Etagenleiter verwendet werden. Sicherer, komfortabler und wirtschaftlicher nach oben geht es dagegen mit einer vorgesetzten Podesttreppe. Eine Leistung, die sich dank eines wesentlich schnelleren und trittsicheren Auf- und Abstiegs sowie einer problemlosen Mitnahme von Arbeitsmaterial oder Werkzeug schnell bezahlt macht. Messungen von Layher haben eine Zeitersparnis von über 40 % gegenüber dem Leiternaufstieg ergeben.
Wenn es im Arbeitsalltag bei den Profis in Industrie und Handwerk zur Montage und Installation oder Wartung und Instandhaltung nach oben geht, steht die Arbeitssicherheit ganz oben auf der Prioritätenliste. Damit sämtliche Aufträge in der Praxis effizient und wirtschaftlich erledigt werden können, empfehlen sich für hochgelegene Arbeitsplätze stabile Aluminium-Rollgerüste, die sich für jeden Einsatzzweck konfigurieren lassen. Der Fachhandel bietet neben der kompetenten und individuellen Beratung passende Rollgerüstlösungen für die unterschiedlichsten Aufgabenbereiche.
Das Schalungssystem LOGO.S mit einer Betondruckaufnahme von bis zu 100 kN/m² ist in vollem Umfang mit allen Systemkomponenten der LOGO-Reihe kompatibel, sodass es universell und weltweit einsetzbar ist. Entwickelt wurde es gezielt für den französischen Wohnungs- und Industriebau, da hier die Schalhaut meist aus Metall gewünscht wird.
Insbesondere bei Fassaden mit Wärmedämmverbundsystemen (WDVS), aber auch für hinterlüftete Fassadenkonstruktionen werden Ankerbrücken zur sicheren Verankerung von Fassaden-, Arbeits- und Schutzgerüsten benötigt. Für bis zu 28 cm entfernte Wände und Fassade bietet Hünnebeck eine temporäre Ankerbrücke mit Prüfbericht und Typenblatt. Die systemfreie Verankerung besteht aus zwei Ringschrauben (Ø 12 x 360 mm 10.9) und einer speziellen Brücke und erreicht bei einem Hebelarm von 28 cm eine Tragfähigkeit von 2,35 kN parallel zur Fassade (3,70 kN senkrecht). Damit lassen sich sogar bereits bestehende, aber nicht ausreichend tragfähige Verankerungen ertüchtigen. Dies wurde nun auch von unabhängiger, offizieller Seite durch den Prüfbericht von Prof. Dr.-Ing. Robert Hertl aus Gräfelfing bestätigt.
Profis kennen das: Für unterschiedliche Aufträge und Einsatzbedingungen braucht es unterschiedliches Equipment, damit die Aufgaben in hoher Qualität, sicher und effizient erledigt werden können. Mit seinem breiten Sortiment an Roll- und Klappgerüsten aus Aluminium bietet der bayerische Qualitätshersteller Günzburger Steigtechnik für jeden Einsatzzweck die passende Lösung.
Die Softwareentwickler der planitec GmbH, dem IT-Unternehmen in der PASCHAL-Gruppe, haben die Schalungssoftware PASCHAL-Plan light weiter verbessert, erweitert und die Kompatibilität zu den gängigen BIM-Lösungen integriert. Eingeflossen in die Weiterentwicklung sind die Praxiserfahrungen der Anwendungstechnik von PASCHAL.
Enge Terminvorgaben und permanente Zeitknappheit gehören heute fast zum Alltag jeder Baustelle. Infolgedessen suchen bauausführende Unternehmen immer nach Möglichkeiten, ihre Aufgaben schneller zu erledigen. Mit der neu entwickelten NOEtop Ausschalecke bietet NOE-Schaltechnik eine wertvolle Zeit und Kosten senkende Hilfe an.