zum Newsletter anmelden
 

Gewölbe des Bonner Münsters mit Spezialmaterial gedämmt

Warm eingepackt

PROCERAM GmbH & Co. KG

Anschrift:
Kruppstraße 48
47475 Kamp-Lintfort
Deutschland

Seit 2017 wird der Bonner Münster generalsaniert. Die Maßnahmen am denkmalgeschützten Gebäude erfordern von Planern, Bauleitern und Verarbeitern gleichermaßen eine besonders umsichtige Vorbereitung und Ausführung – auch weil die Abläufe der Arbeiten sehr komplex sind und in enger Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde erfolgen müssen. Eines der vielen Gewerke war die Wärmedämmung der Gewölbe in den verschiedenen Teilen des Münsters, welche durch die Proceram-Gruppe aus Kamp-Lintfort durchgeführt wurde.

Das zuständige Aachener Büro Hahn Helten Architektur suchte eine Lösung für die Dämmung der Kuppeln aus Tuffstein: Hier mussten eine Perlit-Dämmung aus den 70er Jahren entfernt, statisch bedingte Risse an der Gewölbeoberkante saniert und dann neue Dämmung aufgebracht werden. Nach einer Analyse stand fest, dass auf den Gewölben unbedingt ein leichter Dämmputz ohne Zement eingesetzt werden sollte, bei dem auch die Wasserdampf-Durchlässigkeit gegeben war.

Insgesamt ging es hier um Flächen auf verschiedenen Jochen und der Apsis im Mittelschiff, über der Vierung, dem Querhaus, dem Hochchor und den Seitenschiffen mit insgesamt über 1.000 m2. Die etwa 30 bis 35 cm dicken Gewölbedecken sind  aus Tuffstein gemauert und durften kaum belastet werden. Sie sind durch Übermauerungen mit Dachbindern unterteilt, dazwischen gibt es verschiedene Steganlagen. Der Arbeitsbereich war daher für die Handwerker sehr beengt, da auch Balken, Dielenböden und Lüftungsrohre umsichtig geschützt werden mussten. Diese Situation machte die anstehenden Arbeiten sehr kompliziert und erforderte zahlreiche Schutzvorkehrungen.

Putz auf den Boden aufgebracht

Aufgrund der Beschaffenheit des Tuffsteins wurde zur Dämmung die Spezialmischung CERABRAN Branelit Plus, ein gut wärmedämmendes Kalk- und Perlitgemisch, eingesetzt und in einer Stärke von insgesamt 7 cm aufgebracht. Dieser Kalkputz benötigt ebenso wie auch der darunterliegende Tuffstein sehr viel Feuchtigkeit und musste daher regelmäßig vorsichtig gewässert werden, sodass der Putz langsam und ohne Rissbildung trocknen konnte. Gleichzeitig galt es zu beachten, dass sich an der Gewölbeunterseite schon bereits restaurierte historische Deckenmalereien befinden, die keineswegs wegen einer Durchfeuchtung der Decken nass werden durften. Entscheidend war somit das richtige Maß an Feuchtigkeit.

Ungewöhnlich war für alle Beteiligten auch die Tatsache, dass Putz ja gewöhnlich an Wänden angebracht wird und man deshalb problemlos an alle betroffenen Stellen herankommt. Im Bonner Münster wurde der Putz jedoch quasi auf dem Boden direkt vor den eigenen Füßen und zwischen allen Balken und Stegen aufgebracht. Wie die bauleitende Architektin berichtete, war eine der größten Herausforderungen, dass die Putzmaschine nicht nach oben gebracht werden konnte. Um die Gewölbeflächen mit dem Material von oben erreichen zu können, mussten Putz- und auch Bewässerungsschlauch durch die vorhandenen Öffnungen der Lüftungsrohre in den einzelnen Gewölben zum Einsatzort geführt werden. Bei einer Höhendifferenz von rund 20 m zwischen Kirchenschiff und Dachraum hat dies einigen Aufwand erfordert.

Putz schichtweise aufgebracht

Vor dem Aufbringen des neuen Putzes stand die gründliche Reinigung der Gewölbekappen: Staub und Gesteinsbrocken wurden dabei von einem Hochleistungsstaubsauger aufgenommen. Danach wurden Balken und Steganlagen geschützt und die Dielenböden geöffnet. Schließlich brachten die Mitarbeiter den Putz in drei Schichten auf, wässerten nach jeder Schicht gewissenhaft oder deckten diesen mit feuchter Jute ab, um ein zu schnelles Trocknen zu verhindern. Da hier direkt unter dem ungedämmten Dach mit offenen Gaubenfenstern gearbeitet wurde, war man bei den Arbeiten teilweise sprichwörtlich Wind und Wetter ausgesetzt und musste dafür sorgen, dass weder Wind noch die teils hohen Temperaturen unter dem Dach den Putz vor seiner Aushärtung schädigen konnten. Die anspruchsvolle Aufgabe wurde durch die Zusammenarbeit zwischen Hahn Helten Architektur und Proceram ohne Zwischenfälle bewältigt, sodass die im Terminplan vorgesehene Zeit unterschritten werden konnte. Ende dieses Jahres wird der Innenraum wiedereröffnet, im kommenden Jahr dann die komplette Sanierung abgeschlossen.

bpz meint: Die Sanierung alter Kirchengebäude ist in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung. Zum einen erschwert die Lage im Stadtkern die Baustellenlogistik. Zum anderen sind behutsames Vorgehen und Vorkehrungen gefordert, um erhaltenswerte Oberflächen und Bauteile zu schützen. Für weitere Schwierigkeiten sorgen die oft fragile Statik alter Konstruktionen und verbaute historische Materialien. Gerade bei der energetischen und brandschutztechnischen Ertüchtigung der Bauwerke sind daher ganz spezielle Lösungen und besonderes Knowhow bei der Verarbeitung vonnöten.

Weitere Produkte des Herstellers PROCERAM GmbH & Co. KG:

Wandbaustoffe / Mauerwerk
06 22 Proceram 1
Energieeffizienz und Tradition im Einklang
Forschungsprojekt zur Sanierung von Fachwerkhäusern
06 22 Proceram 1
Rund 2,4 Mio. Fachwerkhäuser gibt es in Deutschland. Die historischen Gebäude prägen immer noch das Bild vieler Städte und Dörfer unseres Landes. Sie strahlen einen ganz besonderen Charme aus und begeistern durch ihre Individualität und das Zusammenspiel natürlicher Baumaterialien. Trotz aller Romantik sind sie aufgrund ihrer Beheizung für unverhältnismäßig hohe CO2-Emissionen verantwortlich. Neue Sanierungskonzepte und -methoden werden aktuell erforscht – die Proceram-Gruppe aus Kamp-Lintfort forscht gemeinsam mit der Universität Stuttgart mit unterschiedlichen Putzen an Fachwerkhäusern.
Dämmsysteme
Warm eingepackt 1
Warm eingepackt
Gewölbe des Bonner Münsters mit Spezialmaterial gedämmt
Warm eingepackt 1
Seit 2017 wird der Bonner Münster generalsaniert. Die Maßnahmen am denkmalgeschützten Gebäude erfordern von Planern, Bauleitern und Verarbeitern gleichermaßen eine besonders umsichtige Vorbereitung und Ausführung – auch weil die Abläufe der Arbeiten sehr komplex sind und in enger Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde erfolgen müssen. Eines der vielen Gewerke war die Wärmedämmung der Gewölbe in den verschiedenen Teilen des Münsters, welche durch die Proceram-Gruppe aus Kamp-Lintfort durchgeführt wurde.

Weitere Produkte aus der Kategorie bpz Fachberichte:

bpz Fachberichte
6 24 Franken Systems 1
Für Übergänge und Stoßstellen
Abdichtungssystem FRANKOSIL 1K FBV von Franken Systems
6 24 Franken Systems 1
Mit der Frischbetonverbundfolie auf Basis von FPO, PVC, Bitumen hat sich in den letzten 10 Jahren eine leistungsfähige Ge- neration der Bauwerksabdichtung etab- liert. Die große Herausforderung bei die- sen FBV-Systemen ist neben der Planung die Ausführung der Detaillösungen bei kri- tischen Übergängen wie dem Schalungs- vorsprung, dem Übergang von der Boden- platte zur Wand, den Ankerlöchern und dem Übergang auf die Sockelabdichtung.
bpz Fachberichte
624 Beutlhauser 1
Alle Verbrauchsartikel griffbereit
Baustellenmanagement von Beutlhauser vereinfacht Bestellprozesse und spart Zeit
624 Beutlhauser 1
Umwelt- und Ressourcenschutz spielen auf dem Bau eine immer größere Rolle. Das zeigt auch ein aktuelles Projekt auf der Großbaustelle Lagarde Campus Bamberg, wo die Nürnberger Zech Bau SE ein Bürogebäude realisiert. Bei diesem Netto-Nullenergie-Bauwerk steht die Nachhaltigkeit besonders im Fokus. So sollen hier eine DGNB-Zertifizierung in Gold angestrebt und die förderrelevanten Standards des QNG (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude) umgesetzt werden. Dabei greift das Team um Bauleiter Christian Hackl nicht nur auf ressourcenschonende Baustoffe zurück: Auch das Baustellenmanagement von
Beutlhauser soll zur CO 2-Einsparung beitragen.
bpz Fachberichte
5 24 Zeppelin 1
Mehr Material ohne Umsetzen
Cat-Umschlagmaschinen mit Radlaufwerk auf der IFAT
5 24 Zeppelin 1
Auf der IFAT in München zeigt Zeppelin einige Lösungen für die Abfall- und Rohstoffwirtschaft, so z.B. einige Cat-Umschlagmaschinen der neuen Generation, ergänzt um kleine und große Radlader sowie den neuen Telelader ZL60T. Zu den imposantesten Erscheinungen auf dem Stand wird der 50 t schwere Umschlagbagger MH3050 gehören, der dank einer Reichweite von bis zu 18 m für hohe Produktivität ohne ständiges Umsetzen der Maschine steht.
bpz Fachberichte
5 24 Softbauware 1
Zettelwirtschaft adé!
Software bringt Struktur und Ordnung ins Lager
5 24 Softbauware 1
In unserem Digitalisierungszeitalter gibt es dennoch zahlreiche Unternehmen, die ihr Lager manuell managen. Das führt zu Chaos zwischen den Regalen: Fehlende Artikel durch falsche Mengenkalkulation, nicht auffindbare Ware aufgrund falscher Stellplatzzuordnungen und Ineffizienz durch unzureichende Informationsweitergabe an die Prozessbeteiligten. All das sorgt für hohe Kosten, die das Unternehmen im Wettbewerbsalltag unnötig schwächen. Die App „Mobiles Lager“ von Softbauware setzt hier an und digitalisiert alle Lagerprozesse, wodurch Fehlerquellen beseitigt werden.
bpz Fachberichte
5 24 Sennebogen
Messe- und Weltpremieren in petto
Sennebogen mit großer Recycling-Familie in München
5 24 Sennebogen
Die Bedeutung des Recyclings nimmt stetig zu – für die Zukunft ist dieses Thema von enormer Wichtigkeit. Als einer der führenden Anbieter von Recycling-Maschinen steht Sennebogen vor der Herausforderung, seine Lösungen für den Materialumschlag in der Recyclingindustrie kontinuierlich zu verbessern und sein Produktsortiment entsprechend den Marktanforderungen zu erweitern. Auf der Messe in München präsentiert Sennebogen einen Querschnitt seines Angebots mit 9 verschiedenen Maschinen.
bpz Fachberichte
5 24 Saint 1
Glasfaserverlegung ohne Großgerät
Fugenschneider, Kernbohrer und Verdichter von Norton Clipper
5 24 Saint 1
Es ist nicht immer notwendig, großflächige Gräben auszuheben, um Glasfaserleitungen zu verlegen. Je nach Bodenbeschaffenheit, bestehender Infrastruktur und dem Umfang der Verlegearbeiten genügt es oft, schmale Schlitze in Asphalt- oder Betonoberflächen mit einem Fugenschneider zu schneiden. Um die Verlegung von Glasfaserleitungen so einfach, schnell und sicher wie möglich zu gestalten, bietet Norton Clipper ein umfassendes Sortiment an leistungsstarken Werkzeugen, einschließlich kraftvoller Fugenschneider, Kernbohrer und Verdichter.
bpz Fachberichte
5 24 Peri 1
Die Königsdisziplin im Gerüstbau
Die Turmeinrüstung der Augsburger Ulrichsbasilika erfordert enge Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten
5 24 Peri 1
Kircheneinrüstungen sind gewissermaßen das i-Tüpfelchen des Gerüstbaus. Auf der einen Seite begeistert die Arbeit in solch herausragenden Umgebungen das Baustellenpersonal mit Ausblicken, die nur wenigen zugänglich sind. Auf der anderen Seite stellen Einsätze und Planungen an diesen oft sehr komplexen Bauwerken eine anspruchsvolle Herausforderung dar. Um Sanierungsarbeiten sicher und fachgerecht ausführen zu können, müssen die Arbeits- und Schutzgerüste geometrisch und statisch jeweils projektbezogen an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden, damit eine sichere und fachgerechte Sanierung des Objekts gewährleistet werden kann. Dies erfordert nicht zuletzt umfangreiche Erfahrung seitens der ausführenden Gerüstbauunternehmen.
bpz Fachberichte
5 24 Mercedes 1
Mercedes-Benz startet den Verkauf des eSprinters
Elektrifizierter Transport-Allrounder kommt auf die Straße
5 24 Mercedes 1
Seit Mitte Januar ist der vielseitige Mercedes-Benz Van in einer vollelektrischen Variante bestellbar. Zwei Aufbauformen und -längen, drei Batteriegrößen sowie eine hohe Nutzlast machen den neuen eSprinter zum idealen Fahr- zeug für verschiedenste Einsatzzwecke. Den Kastenwagen gibt es in Kombination mit 56 kWh oder 113 kWh nutzbarer Batteriekapazität, eine Variante mit 81 kWh soll zeitnah folgen. Zusätzlich wird der neue eSprinter zu einem späteren Zeitpunkt erstmals auch als offenes Baumuster erhältlich sein.
bpz Fachberichte
5 24 Max Wild
Nachhaltiges Bohren
Mudcleaner Truck hilft beim Aufbereiten von Bohrschlämmen
5 24 Max Wild
Auf der IFAT zeigt die Max Wild GmbH, wie Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz bei Horizontalbohrungen (HDD) funktionieren. Dafür nimmt der Baudienstleister seine Inhouse-Innovation Mudcleaner Truck mit nach München: Die mobile Lösung ermöglicht eine Absaugung des Bohrschlamms und seine anschließende Aufbereitung direkt auf der Baustelle. Damit lassen sich sowohl Wasser und Abfall als auch Recycling- und Transportkosten einsparen.