zum Newsletter anmelden
 

Lehmputze haben positive Auswirkungen auf das Raumklima

Natürliche Feuchteregulierung

Naturbo Lehmputz Trockenbausysteme GmbH & Co KG

Anschrift:
Anger 1b
87657 Görisried
Deutschland

Ein ausgewogenes Raumklima wird ent scheidend von der relativen Luftfeuchtigkeit, der Luftqualität und der Raumtemperatur beeinflusst. Die einzigartigen bauphysikalischen Eigenschaften von Lehm als natürlichem Baustoff regulieren diese Faktoren und schaffen somit eine gesunde und angenehme Raumumgebung. Darüber hinaus absorbieren die Tonmine- rale im Lehm Gerüche und Schadstoffe, verringern die Anzahl an Bakterien in der Luft und ziehen aufgrund ihrer antistatischen Eigenschaften kaum Staub an.

Lehm kann viel Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und wieder abgeben, wodurch ein ausgeglichenes Raumklima entsteht. Dieser Feuchtepuffer-Effekt trägt dazu bei, die relative Luftfeuchtigkeit im Raum dauerhaft auf einem optimalen Niveau zu halten. In Räumen mit Lehmputzwänden herrscht eine konstante Raumluftfeuchte von etwa 45 bis 50 %. Dieser Wert gilt als medizinisches Ideal für den menschlichen Organismus – für die Bronchien und die Schleimhäute – und ist der beste Schutz gegen Infektionen aus der Raumluft. Bei einer Luftfeuchtigkeit von 50 % sinken zudem Aerosole, die Träger von Keimen und Bakterien, schneller ab und können nicht mehr eingeatmet werden. Lehmputz an den Wänden erweist sich damit als eine gute Lösung für Allergiker und empfindliche Menschen.

Auch in Nassräumen kommen die Stärken von Lehmputz zum Tragen, denn das Wasserdampfsorptionsvermögen von Lehm übertrifft das anderer Baustoffe. Dies liegt an seinen mineralischen Komponenten: Die Feuchtigkeit wird in der feinen Kristallstruktur der Tonminerale zwischengespeichert. Untersuchungen zeigen, dass Wandaufbauten auf Lehmbasis eine mehr als 3-fach höhere Sorptionsfähigkeit aufweisen als herkömmliche Wandaufbauten.

Optimal gegen Schimmelbildung

Für Schimmelpilze dagegen ist eine kons- tante Raumluftfeuchte von 50 % zu trocken. Die Gefahr von Schimmelbildung hängt u.a. von der thermischen Qualität der Bausubstanz und der Dauer hoher Feuchtebelastungen ab. Um Schimmelpilzbildung zu vermeiden, müssen daher die im Wohnungsbau üblichen Schwan- kungen der Luftfeuchtigkeit, die zum Beispiel durch Heizen, Kochen oder Duschen entstehen, ausgeglichen werden. Hier kommt die hervorragende Sorptionsfähigkeit von Lehmputz ins Spiel, der in der Lage ist, hohe Raumluftfeuchtebelastungen durch temporäre Wasserdampfspeicherung abzupuffern. Schon dünne Lehmputzschichten von 2 mm speichern die überschüssige Feuchte in der Lehmoberfläche und geben sie zeitverzögert über die Raumluft nach außen wieder ab – eine wirkungsvolle Ergänzung zur Raumlüftung.

Natürliche Temperatureffekte

Da Lehm ein schwerer Baustoff ist, erfüllt er wichtige Voraussetzungen für einen guten Temperaturpuffer. Die Masse des Lehmputzes nimmt die Wärme auf und gibt sie bei sinkender Raumtemperatur langsam wieder ab. Dadurch entsteht ein natürlicher Temperaturausgleich, der dazu beiträgt, Temperaturschwankungen zu reduzieren und ein gleichmäßiges Raumklima zu schaffen. Gleichzeitig bewirkt die Wärmeaufnahme eine hohe Oberflächentemperatur der Putzflächen, der Wärmerückstrahlungswert von Lehmputz liegt bei 63 %. Beide Effekte wirken sich positiv auf das Raumklima aus und sorgen für Energieeinsparung bei den Heizkosten, denn mit Lehmputz fühlen sich die Bewohner bereits bei 19 °C Raumtemperatur wohlig warm. An heißen Sommertagen hilft Lehm mit einem sanften Kühleffekt. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft. Steigt also die Temperatur, geben die Tonminerale im Lehm die vorher gespeicherte Feuchtigkeit wieder an die Raumluft ab. Die dabei an der Oberfläche entste- hende Verdunstungskälte sorgt für einen angenehmen Kühleffekt. 

Lehmputz wird aus getrocknetem Lehm hergestellt und ist ein reines Naturprodukt. Er ist schadstofffrei und verändert seine chemische Struktur bei der Herstellung nicht. Zusammen mit Feuchtigkeit kann der Lehm auch in hohem Maß Schad- und Geruchsstoffe aus der Raumluft aufnehmen und fest einlagern. Sie werden in der Molekularstruktur der Lehmoberfläche gebunden oder dort umgewandelt. Dank dieser einzigartigen Eigenschaft herrscht in Innenräumen mit Lehmputzwänden gute Luftqualität. Dieser Frischlufteffekt wird auch durch die natürliche Ionisierung der Raumluft durch den Lehmputz unterstützt.

Reduzierte Trocknungszeiten

Lehmputz hat den Nachteil, dass er – nass aufgebracht – Trocknungszeiten von 4 bis 6 Wochen mit sich bringt. Deshalb gibt es ein Lehmputz-Trockenbausystem von Naturbo, welches aus Lehmbauplatten mit und ohne Heiz/-Kühlplatten und mit und ohne integrierter Innendämmung besteht. Bei der naturbo Lehmputzplatte beträgt die Deckschicht 10 mm und hat damit die ideale Lehmschichtdicke, um die raumklimatisch positiven Eigenschaften des Baustoffs optimal auszunutzen. Dabei werden die Trocknungszeiten auf ca. 24 Stunden reduziert.

Weitere Informationen:

www.naturbo.de

Weitere Produkte aus der Kategorie bpz Fachberichte:

bpz Fachberichte
6 24 Schlüter Baumaschinen
Ein Gigant nagt am Stahlbeton
Komatsu Großbagger PC950LC-11 beim Bunkerabriss
6 24 Schlüter Baumaschinen
Nachdem der Komatsu PC950LC-11 von der Schlüter Baumaschinen GmbH zu einem Abbruchbagger umgebaut wurde – inkl. eines Oilquick-Schnellwechslers OQ120 und einer 10 t NPK-Abbruchschere SV100XR – geht die 100 t schwere Maschine in den ersten Praxiseinsatz. Am Potsdamer Platz in Berlin soll der japanische Gigant für die beauftragte SDL-Citybaumanagement GmbH den Abriss eines Bunkers tatkräftig unterstützen.
bpz Fachberichte
6 24 Zeppelin Rental _
Schlagfertige Zeitarbeiter
Zeppelin-Mietmaschinen helfen bei Abbrucharbeiten am Flughafen Köln/Bonn
6 24 Zeppelin Rental _
Seit 2019 werden am Flughafen Köln/Bonn umfangreiche Sanie rungsarbeiten durchgeführt. Zunächst wurden Teile des südlichen Rollfelds erneuert, bevor im Herbst 2021 die Arbeiten an den nördlichen Abschnitten begannen, die sich in unmittelbarer Nähe zu den Fracht- und Passagiervorfeldern befinden. Insgesamt werden rund 110.000 m² der bestehenden Fläche abgetragen und neu aufgebaut.
bpz Fachberichte
6 24 Yanmar
Energiegeladenes Trio
Yanmar zeigte auf der Intermat in Paris seine drei ersten elektrisch angetriebenen Baumaschinen
6 24 Yanmar
Mit dem Minibagger SV17e, dem Radlader V8e und dem Raupentransporter C08e präsentierte Yanmar auf der Intermat in Paris seine ersten vollelektrischen Baumaschinen. Damit reagiert das Unternehmen auf die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen Lösungen und verfolgt konsequent seine selbst gesetzten Nachhaltigkeitsziele. Die neue Elektrobaureihe bietet die gleiche Leistungsfähigkeit wie die bewährten Kompaktmaschinen mit Verbrennungsmotor und lässt sich problemlos in eine Vielzahl von Anwendungen integrieren.
bpz Fachberichte
6 24 Xella _
Wohnungsbau zu geringeren Kosten
Xella erweitert Portfolio um 48 cm starke Systemwandelemente
6 24 Xella _
Xella Deutschland hat das Portfolio seiner Porenbeton-Systemwandelemente (SWE) der Marke Ytong um eine weitere Produktkategorie erweitert: Die geschosshohen Elemente kommen jetzt auch in der Wandstärke 48 cm und mit einem Lambda-Wert von 0,08 auf den Markt. Mit dem SWE 0,08 kann man bis Effizienzhaus 40 bauen. Hergestellt werden die neuen Ytong-Großformate im Porenbetonwerk in Laußig.
bpz Fachberichte
6 24 Tuchel
Großputz im Steinbruch
Tuchel Anbaukehrmaschine hält Transportwege sauber
6 24 Tuchel
Anbaukehrmaschinen beseitigen auch hartnäckige Verschmutzungen und reinigen Straßen und Flächen überall dort, wo Kehrgut anfällt. Sie bewältigen problemlos Sand, Kies und Schotter, wodurch sie auch in Steinbrüchen Verwendung finden. So ist es auch im Steinbruch Westermann in Ibbenbüren, wo seit zwei Jahren die PROFI GIGANT 920 eingesetzt wird. Die größte Anbaukehrmaschine aus dem Hause Tuchel hält das ganze Jahr über die Transportwege innerhalb und außerhalb des Unternehmens sauber.
bpz Fachberichte
6 24 Franken _
Ökologisch optimiert
Maxit bringt „mörtelpad eco“ auf den Markt
6 24 Franken _
Mit dem „mörtelpad“ präsentierte die Maxit-Gruppe im Jahr 2015 erstmals eine neue Lösung für die Effizienzsteigerung beim Mauern. Die innovativen Trockenmörtelplatten lassen sich leicht auf die gewünschte Stelle positionieren und mit Wasser aktivieren, wodurch sich das Mauerwerk schneller und einfacher herstellen lässt. Nun hat der Patentinhaber sein beliebtes Produkt ökologisch optimiert.
bpz Fachberichte
6 24 Brüninghoff _
Durchdachtes Baukastenprinzip
Büroneubau in Stuttgart in Holz-Hybridbauweise
6 24 Brüninghoff _
Beim Holz-Hybridbau spielen die einzelnen Materialien Holz und Beton jeweils ihre jeweiligen Stärken aus: Während Beton für die Vorteile des bewährten Massivbaus steht und die Aufgabe der Statik übernimmt, steht Holz für ein tolles Raumklima und Nachhaltigkeit. Auch beim Bau des neuen Bürogebäudes W15 in Stuttgart sollten der Ressourcenverbrauch reduziert und die Emissio- nen minimiert werden. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, setzen die Projektbeteiligten um das Immobilienunternehmen Wöhr + Bauer auf eine Holz- Hybridbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad. Zum Einsatz kommen Wandele- mente und Holz-Beton-Verbunddecken von Brüninghoff.
bpz Fachberichte
6 24 Franken Systems 1
Für Übergänge und Stoßstellen
Abdichtungssystem FRANKOSIL 1K FBV von Franken Systems
6 24 Franken Systems 1
Mit der Frischbetonverbundfolie auf Basis von FPO, PVC, Bitumen hat sich in den letzten 10 Jahren eine leistungsfähige Ge- neration der Bauwerksabdichtung etab- liert. Die große Herausforderung bei die- sen FBV-Systemen ist neben der Planung die Ausführung der Detaillösungen bei kri- tischen Übergängen wie dem Schalungs- vorsprung, dem Übergang von der Boden- platte zur Wand, den Ankerlöchern und dem Übergang auf die Sockelabdichtung.