zum Newsletter anmelden
 

Bausubstanz erhalten!

Wo gehobelt wird, fallen Späne: Als eine der größten Industrienationen trägt Deutschland wesentlich zur Klimaerwärmung bei. Für rund 2 % der globalen Treibhausgasemissionen sind wir verantwortlich und gehören damit zu den Top 10 der Welt. Doch wir bessern uns, und das nicht erst seitdem eine grüne Partei an der Regierung beteiligt ist. Seit 1990 haben wir unseren CO2-Ausstoß durch verschiedene Maßnahmen zur Emissionsminderung um 40 % gesenkt, allein in 2020 um über 8 % gegenüber dem Vorjahr.

Heute sind wir beim Umweltschutz auf Attacke eingestellt und wollen europaweit eine Vorreiterrolle übernehmen, um dem gesetzten Ziel, bis 2045 klimaneutral zu sein, Schritt für Schritt näher zu kommen.

Zu den größten CO2-Hauptverursachern in Deutschland zählen Gebäude: 16 %  der gesamten Treibhausgasemissionen stammen 2021 aus diesem Sektor. Wird nicht nur der reine Betrieb der Gebäude berücksichtigt, sondern rechnet man auch die Emissionen vorgelagerter Prozesse wie die Herstellung von Baustoffen, die Baumaßnahme selbst oder die Erzeugung von Strom dazu, dann liegt der Anteil sogar bei etwa 30 %. Entsprechend groß ist der Hebel der Baubranche, die Folgen des Klimawandels abzubremsen. In der Folge ist die Klimawende ohne die Bauwende nicht zu schaffen. Dabei richtet sich der Blick automatisch auf den Neubau, wo durch ständig steigende energetische Mindeststandards mittelfristig klimaneutraler Wohnraum entstehen soll. Demnach werden sich die Klimaziele vergleichsweise einfach erreichen lassen. Oder etwa nicht? 

Was vergessen wird: Jeder Neubau verbraucht Ressourcen. Noch bevor die ersten Bewohner einziehen, steckt das Projekt bei der Ökobilanz tief in den roten Zahlen, weil für die Errichtung des Gebäudes massenhaft graue Energie aufgewendet werden muss. Die Rohstoffgewinnung, die Herstellung der Baustoffe, ihr Transport zur Baustelle und mögliche vorangegangene Abriss- und Entsorgungsarbeiten können bei der Betrachtung des Gebäude-Lebenszyklus für den Großteil der gesamten Treibhausgas-Emissionen sorgen. Solange die benötigten Baumaterialien mit der „schmutzigen“ Energie aus Kohle, Erdgas und Kernkraft produziert werden, kann von einer ökologischen Bauweise nicht die Rede sein. Auf der anderen Seite haben wir in Deutschland einen Gebäudebestand, der deutlich in die Jahre gekommen ist. Rund 64 % der 22 Mio. Immobilien sind vor 1979 gebaut worden und aus energetischer Sicht unzureichend. Der Nachholbedarf ist enorm, doch ein Abriss ist die denkbar schlechteste Variante – ökobilanziell ist die Wiederverwendung der vorhandenen Materialien und somit der verbauten grauen Energie bei erhaltenswerter Bausubstanz sinnvoller. Nur durch einen wertschätzenden Umgang mit Fläche und Material lässt sich der C02-Ausstoß senken und das Bauen klimaneutraler gestalten.

Die Stimmen werden also laut, bei der energetischen Modernisierung in den Turbo-Gang zu schalten, auch wenn dafür teils umfangreiche und kostspielige Maßnahmen nötig sind. Umbauarbeiten, die sich für Investoren evtl. gar nicht rechnen oder aber für die Bewohner zum teuren Spaß werden. Um den Klimaschutz nicht gegen die Sozialverträglichkeit einzutauschen, ist der Gesetzgeber gefordert, den Altbau gegenüber dem Neubau wirtschaftlich konkurrenzfähiger zu machen. Statt mit unangekündigten, widersinnigen Förderstopps die Sanierungswilligen zu verunsichern und energieeffizientes Sanieren für Monate auszubremsen, sollten die Konditionen für das Bauen im Bestand noch attraktiver gestaltet werden.

Eine umfangreiche Sanierung ist aufwendig und birgt im Vergleich zum Neubau auf der grünen Wiese Planungsrisiken. Die Ökobilanz spricht jedoch für den Umbau, der nicht nur rohstoffbedingte Prozessemissionen einspart, sondern auch die Mobilitätsenergie für weite Wege zum abgelegenen Neubau. Somit muss bei der Gesamtstrategie zur Klimaneutralität dem Gebäudesektor unbedingt mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden.

(Autor: Paul Deder)

Weitere Artikel:

Ihrer Zeit voraus

Ihrer Zeit voraus

Kürzlich erreichte mich die Meldung, dass ein mir bekanntes Unternehmen, das innovative Maschinen für die Baustelle entwickelt, beim zuständigen Amtsgericht Insolvenz anmelden musste. Acht Jahre nach der Gründung konnte der Technologieanbieter das prognostizierte Geschäftswachstum nicht erreichen. Auch wenn es durchaus Chancen gibt, dass im Rahmen des Konkursverfahrens Investoren für die Umsetzung eines Sanierungsplans gefunden werden können, zeigt dieser Fall das Manko vieler junger Unternehmen mit Visionen: Sie scheitern oft, weil sie ihrer Zeit voraus sind.

mehr lesen

Auf Schrumpfkurs

Auf Schrumpfkurs

Stark gestiegene Zinsen, hohe Inflation und Knappheiten in den Märkten – seit fast zwei Jahren büßen zahlreiche Weltregionen an Schwung ein. Deutschland zählt zu den größten Verlierern der aktuellen geopolitischen Spannungen. Schon im letzten Jahr ist unser Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt um 0,3 % gesunken. Und auch die Konjunkturvorhersagen des IWF für 2024 zeigen, dass es dem Land an Wachstumsimpulsen mangelt. In der Riege der größten Volkswirtschaften sind die Deutschen bei BIP-Prognosen nach dem krisengeplagten Argentinien Schlusslicht – mit einem Wachstum von lediglich 0,5 %.

mehr lesen

Das Mysterium Gen Z

Generation Z

Während sich die Babyboomer in den Ruhestand verabschieden und die Millennials Karriere machen, tritt die Generation Z langsam ins Rampenlicht. Bei den Arbeitgebern verbreiten die Digital Natives Angst und Schrecken: Trägheit und mangelnde Motivation werden ihnen nachgesagt, ebenso wie geringe Belastbarkeit und hohe Ansprüche. Millionen verwöhnter Gören und verzogener Bengel mit schlechter Arbeitsmoral, dafür aber einem Faible für Tofu, Gerechtigkeit und apokalyptische Endzeitszenarien. Wohnstandskinder, die ohne WLAN und bei leerem Akku apathisch werden, tagtäglich auf dem Sofa herumlümmeln und außerhalb der Online-Welt weder kommunikations- noch beziehungsfähig sind. Alles nur ein Klischee?

mehr lesen

Stürmische Zeiten

Stürmische Zeiten

Der Immobilienmarkt hat mit einer schwierigen Gemengelage zu kämpfen. Zum einen sind da die potenziellen Käufer, die trotz unterirdischer Rahmenbedingungen den Traum von den eigenen vier Wänden noch nicht aufgegeben haben. Nur sehr langsam kommt die Erkenntnis, dass sie sich bei der Wahl der Wunsch-Immobilie in Bescheidenheit üben müssen. Denn die Hoffnung, dass die Häuserpreise mangels potenter Abnehmer ins Bodenlose sacken, bleibt vorerst unerfüllt. Viele Verkäufer, die Anfang 2022 noch den Preis bestimmen konnten, sind nach wie vor nicht bereit, deutliche Abschläge für ihre Immobilien zu akzeptieren. Nach der Preiskorrektur für Bestandsobjekte aufgrund des Zinsanstiegs im letzten Jahr hat sich die Abwärtsbewegung der Immobilienpreise inzwischen spürbar verlangsamt.

mehr lesen

Paradigmenwechsel

Paradigmenwechsel

Die Kuh ist vom Eis. Nach monatelangem Streit zwischen den Ampel-Parteien, hitzigen Diskussionen auf den medialen Bühnen und großer Verunsicherung bei Eigentümern und Mietern hat der Bundestag das sogenannte Heizungsgesetz mit einer Mehrheit verabschiedet. Ab 2024 müssen in den meisten Neubauten Heizungen mit 65 % erneuerbarer Energie eingebaut werden, und auch für andere Gebäude ist der schrittweise Umstieg auf klimafreundliche Heizungen eingeläutet.

mehr lesen

(Un)pünktlich wie die Bahn

(Un)pünktlich wie die Bahn

Mitten in der Ferienzeit weckt ein aktueller Werbespot der Deutschen Bahn Lust auf Reisen. Ein breit grinsender, tiefenentspannter Bahnkunde lehnt sich zurück, schließt die Augen und genießt den Trip. „Weg von den Überstunden, weg vom Stau“ – Eine Bahnfahrt als unvergessliches Erlebnis mit magischen Landschaften außen und dem Komfort eines Fernzugs innen. Der Weg ist das Ziel! Die Realität sieht allerdings oft anders aus: Würde man den Schauspieler gegen einen echten Kunden austauschen, dann wäre sein Lachen eher hysterisch – als Ausdruck einer akuten Belastungsreaktion kurz vor dem Nervenzusammenbruch.

mehr lesen

Alibi-Programm

Alibi-Programm

Zwölf Jahre lang haben zahlreiche Akteure von der guten Baukonjunktur und boomenden Immobilienbranche profitiert. Seit dem zweiten Quartal 2022 ist die Party vorbei: Aus dem Verkäufer- ist ein Käufermarkt geworden, trotz des massiven Wohnraummangels sinkt die Nachfrage nach Wohnimmobilien spürbar. Der Auftragsbestand der Bauunternehmen schmilzt dahin, die Bauträger sind auf einmal gezwungen, Kaufinteressenten zu umwerben und auch für die ominösen Möchtegern-Makler, die sich trotz fehlender Fachkompetenz jahrelang die Taschen vollstopfen konnten, ist der Immobilienverkauf als Selbstläufer passe.

mehr lesen

KI: Chance oder Risiko?

KI: Chance oder Risiko?

Wir Menschen sind Perfektionisten – eine Eigenschaft, die aus evolutionärer Sicht  von entscheidender Bedeutung ist. Einst erreichte Standards werden immer und immer wieder in Frage gestellt, um die Latte für die Lebensqualität höher zu legen. Das hat dazu geführt, dass wir heute in einer völlig anderen Welt leben und sogar gerade dabei sind, künstliches Leben zu erschaffen. Wird die Künstliche Intelligenz (KI) zum Gamechanger oder droht uns eine digitale Revolution, die die Welt ins Chaos stürzt?

mehr lesen

Melkkuh der Nation

Melkkuh der Nation

Wir haben die Übeltäter! Endlich steht fest, wer für die verfehlten Klimaziele geradestehen und den radikalen Gesellschaftsumbau finanzieren muss. Nachdem der Gebäudesektor bei den erlaubten Jahresemissionsmengen erneut in rote Zahlen gerutscht ist, müssen die Immobilienbesitzer notfalls mit Brachialgewalt auf den vorgesehenen Dekarbonisierungspfad gebracht werden. Förderprogramme und Marktanreize? Sind teuer und der Erfolg ist schlecht planbar. Wer sich ein Haus leisten kann, sollte auch das nötige Kleingeld haben, um die klimapolitischen Versäumnisse der Großen Koalition auszubaden.

mehr lesen