In ihrem Kampf gegen Luftschadstoffe bauen immer mehr deutsche Städte auf den innovativen ClAir (Clean Air) Asphalt der Strabag AG. So hat die Stadt Aachen nun als erste Kommune in NRW den schadstoffmindernden Asphalt auf einer stark befahrenen Zufahrtsstraße eingebaut. Der Einbau von ClAir Asphalts zählt zu den Sofortmaßnahmen im Luftreinhalteplan, mit denen die Stadt Aachen die Belastung der Luft mit Stickstoffdioxid (NO2) senken will.
Das für Clean Air Asphalt eingesetzte Abstreumaterial aus mit Titandioxid (TiO2) versetztem, ultrahochfestem Beton (UHPC) baut unter Einwirkung von UV-Strahlung (Sonnenlicht) Stickoxide (NOx) ab und wandelt diese in unschädliche Nitrate um (Photokatalyse). Es wird über ein vom Strabag-Kompetenzzentrum TPA GmbH entwickeltes, innovatives Einbauverfahren direkt und nachhaltig in die heiße Asphaltoberfläche eingebunden.
Die TPA GmbH hat den innovativen Asphalt gemeinsam mit neun Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft im vom Bund geförderten Forschungsprojekt NaHiTAs (Nachhaltiger HighTech-Asphalt, 7/2015–12/2018) entwickelt. In Feldversuchen haben die Projektpartner ermittelt, dass der schadstoffmindernde Belag die Stickstoffdioxid (NO2)-Konzentration in der Luft über den Prozess der Photokatalyse um bis zu 26 % reduziert. Der Photokatalysator TiO2 wird dabei nicht verbraucht, sondern bleibt dauerhaft und funktionsfähig in der Straßenoberfläche erhalten. ClAir Asphalt trägt zudem spürbar zur Lärmminderung bei, wie Messungen auf der Pilotstrecke „Am Neckartor" in Stuttgart belegen. Danach hat sich der Lärmpegel bei 40 km/h nach dem Einbau um 1 bis 2 dB(A) verringert, was in der akustischen Wahrnehmung einer Abnahme des Verkehrsaufkommens um bis zu 35 % entspricht.
Weitere Produkte aus der Kategorie Baustoffe Tief-, GaLa- und Straßenbau:
Zeller + Gmelin: Asphalttrennmittel Divinol Asphalt WM Premium
Auf pflanzlicher Basis und lösemittelfrei
Mit Divinol Asphalt WM Premium lanciert Schmierstoffexperte Zeller + Gmelin ein hochwertiges wassermischbares Asphalt- und Bitumentrennmittel auf Basis pflanzlicher Rohstoffe. Laut Hersteller ist das lösemittelfreie Trennmittel sparsam in der Anwendung und eignet sich für alle Oberflächen bei Walzasphalt. Divinol Asphalt WM Premium ist unter Umweltaspekten entwickelt, lösemittelfrei und auf Basis nachwachsender Rohstoffe.
BayWa: Entwässerungsrinne RECYFIX PRO
Leicht, robust und einfach einzubauen
Für Garageneinfahrt, Hof und Garten sowie den öffentlichen Bereich bietet BayWa Baustoffe die Entwässerungsrinne RECYFIX PRO an, die aus korrosionsfreiem, hochwertigem sowie hundertprozentigem Recycling-Kunststoff Polypropylen (PP) und einer Abdeckung aus verstärktem Kunststoff PA-GF (Polyamid) besteht. Sie ist besonders leicht, robust und einfach einzubauen. Entsprechend der Norm DIN 19580 / EN 1433 verfügt sie über eine hohe Stabilität und Funktionalität.
.
Thyssenkrupp: Bohrverpresspfahl
Robust, dauerhaft und tragfähig
Hafenanlagen gewinnen als Umschlagplatz für Güter jedweder Art immer mehr an Bedeutung. Material wird entladen und umgeschlagen und einer weiteren Verarbeitung zugeführt. Um den sicheren Betrieb insbesondere von größeren Schiffen mit deutlich höheren Tonnagen und immer leistungsstärkeren Kranen weiterhin sicher zu stellen, werden die Hafenanlagen sukzessive technisch aufgerüstet. Unter anderem müssen viele Ufereinfassungen schrittweise den erhöhten Belastungen angepasst werden – so etwa in Form einer Ertüchtigung mittels Stahlspundwänden. Für deren sichere Rückverankerung bietet die thyssenkrupp Infrastructure mit dem thyssenkrupp Bohrverpresspfahl ein Mikropfahlsystem an, dass sich durch hohe innere Tragfähigkeiten und Tragreserven sowie große Robustheit und geringe Verformungen auszeichnet.
Mall: Mobiplan-Verkehrsinseln
Jetzt auch mit 3 m Breite verfügbar
Die Mobiplan Verkehrsinsel aus Betonfertigteilen von Mall gibt es jetzt auch mit einer Breite von 3.000 mm. Damit reagiert das Unternehmen auf die Entwicklung, dass zunehmend Fahrräder mit Anhängern und Lastenräder unterwegs sind, die zum sicheren Überqueren von Straßen eine größere Aufstellfläche benötigen. Mobiplan Verkehrsinseln bestehen aus massivem und dauerhaftem Stahlbeton und eignen sich sowohl für den dauerhaften als auch für einen zeitlich befristeten Einsatz. Ihr Baukastensystem aus Halbkreis- und Rechteckelementen ermöglicht passgenaue Lösungen für alle Anforderungen.
Kann: Pflasterstein Vios RX40
Zu 40 % aus Recyclingmaterial
Immer häufiger fragen private Bauherren wie auch öffentliche Auftraggeber nach dem „ökologischen Fußabdruck“ von Baustoffen. Kann hat auf diesen Trend mit dem Vios RX40 reagiert. Die Grundlage für Vios RX40-Steine besteht zu mindestens 40 % aus Recyclingmaterial. Bruchsteine, Reste aus der Produktion oder auch Reststücke vom Zuschnitt werden zerkleinert und zu unterschiedlichen Körnungsgrößen verarbeitet. Zusammen mit Bindemitteln und weiteren Zuschlagstoffen werden daraus neue Betonsteine, die genauso stabil und langlebig sind wie „Neuware“. Die sichtbare Oberflächenschicht entsteht aus den gleichen Materialien, die auch bei der herkömmlichen Steinherstellung verwendet werden. Daher ist Vios RX40 rein optisch und qualitativ nicht von klassisch produzierten Steinen ohne Recyclingmaterial zu unterscheiden.
Romold: Kabelschacht ROM-Box
Für eine schnelle und sichere Breitbandverlegung
Das schnelle Internet wird landesweit kontinuierlich ausgebaut. Um eine reibungslose Abwicklung der erforderlichen Baumaßnahmen sicherzustellen, leistet der Kabelschacht ROM-Box des Herstellers Romold gute Dienste. Die ROM-Box bietet gleich mehrere Vorteile: Der rechteckige Kunststoff-Kabelschacht besteht aus Polypropylen (PP). Das Material ist zu 100 % recyclebar und zeichnet sich durch eine hohe Elastizität sowie Resistenz gegen Einflüsse aus dem Erdreich aus. Damit verbindet die ROM-Box die Stabilität (Klasse D 400) und gewohnte Abmessungen von Betonsystemen mit der Flexibilität und dem schnellen Einbau von Kunststoffsystemen.
Triflex Asphalt Repro 3K
Dauerhafte Straßenreparatur
Triflex Asphalt Repro 3K
Gütegemeinschaft Kanalbau: Leitfaden Flüssigboden
Qualitätssicherung beim Einbau auf der Baustelle
Die Gütegemeinschaft Kanalbau stellt Auftraggebern und Auftragnehmern Infoschriften und Leitfäden zur Verfügung, die als Arbeitsgrundlage und als zusätzliche Hilfestellung dienen können. So etwa für ausführende Unternehmen bei der Dokumentation der Eigenüberwachung. Dazu werden Leitfäden angeboten, die als Muster für die Dokumentation der Eigenüberwachung für die unterschiedlichen Ausführungsbereiche der Gütegemeinschaft genutzt werden. 2020 wird die Reihe durch den „Leitfaden für die Eigenüberwachung AK – Anlage Flüssigboden, Einbau auf der Baustelle“ ergänzt.
Huesker: Asphaltbewehrung HaTelit
Verlängert Nutzungsdauer von Verkehrswegen
Das Verkehrswegenetz in Deutschland gerät vielerorts an seine Belastungsgrenzen. Schlaglöcher, Rissbildungen und Verformungen sind mittlerweile alltäglich. Ob Kreis-, Landstraße oder Autobahn – der Sanierungsstau ist enorm. Um diesen zu bewältigen, hat die Huesker Gruppe aus Gescher, ein Unternehmen, das im Bereich technischer Textilien nachhaltige Lösungen entwickelt, einen innovativen Baustoff entwickelt: HaTelit- Dabei handelt es sich um eine textile Asphalteinlage, mittels derer Straßen schneller, langlebiger und günstiger saniert werden können. Mit HaTelit wird eine bis zu vierfache Verzögerung der Reflexionsrissbildung erreicht und die Nutzungsdauer sanierter Flächen und damit die erforderlichen Instandsetzungsintervalle verlängert. Das senkt zudem die Kosten.