Am 3. März 2009 stürzte der Gebäudekomplex des Kölner Stadtarchivs ein, wodurch 30 Regalkilometer Archivmaterialien schwer beschädigt wurden. Nach der Bergung der Bestände ist ihr Wiederaufbau nicht die einzige gigantische Herausforderung, die es zu bewältigen gilt. Auch der Neubau eines geeigneten Ersatzgebäudes ist eine große Aufgabe. Am Eifelwall errichtet die Stadt Köln seit 2017 Europas modernstes kommunales Archiv, in dem das Historische Archiv der Stadt Köln und das Rheinische Bildarchiv ihren neuen Platz finden. Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, erhält das Gebäude – nach Baufertigstellung unsichtbare – technische Finessen.
Das Historische Archiv der Stadt Köln (Köln)
Wohltemperierter „Tresor“
Modifizierte Doppelwände stellen beim neuen Kölner Archiv ideale Raumklimabedingungen sicher
Bauherr:
Stadt Köln
Rohbau:
Harfid GmbH, 45127 Essen
Architekt:
Waechter + Waechter Architekten BDA, Darmstadt
Planung TGA:
agn Niederberghaus & Partner GmbH, Ibbenbüren
Kennzeichnende Technologie:
Hüllflächentemperierung
Produkt im Einsatz:
Syspro-Doppelwände 2.830 m²
Produktion Klimawandelemente:
Abi-Beton, Andernach
Systempartner Rohrschlangen:
Uponor GmbH, Hassfurt
Eckdaten Bauwerk:
25.000 m² Bruttogeschossfläche, 85.000 m³ Bruttorauminhalt, ca. 60 Regalkilometer Archiv, 460 Planschränke
Baukosten:
ca. 80,5 Mio. Euro
Bauzeit:
2017 bis 2020