Die Bildungsoffensive Elbinseln soll berufliche Chancen für die oft sozial benachteiligten Bewohner der Hamburger Stadtteile Veddel und Wilhelmsburg eröffnen. Das größte Neubauprojekt der Initiative ist das Bildungszentrum „Tor zur Welt“, welches nach seiner Fertigstellung als gutes Beispiel für die Vernetzung von Schulen, Kitas, Erwachsenenbildung und Beratungseinrichtungen gilt. Im Rahmen eines zweistufigen Wettbewerbes, den die Hamburger Büros bof-Architekten und Breimann & Bruun Landschaftsarchitekten für sich entschieden, wurde für das innovative Bildungskonzept eine völlig neue bauliche Form gefunden. Außergewöhnlich ist auch die Bauweise der Gebäudehülle: Der Neubau des im Passivhaus-Standard errichteten Bildungszentrums erhält eine nichttragende Fassadenkonstruktion aus vorgefertigten Holztafelwänden. Zementgebundene, glasfaserbewehrte Sandwichplatten bilden dabei den äußeren Wandabschluss und vereinfachen den Wandaufbau.
Das Bildungszentrum „Tor zur Welt“ (Hamburg)
Millimetergenau vorproduziert
Die Vorfertigung von Außenwandelementen sorgte für eine schnelle und reibungslose Abwicklung auf der Baustelle
Bauherr:
GMH Gebäudemanagement Hamburg GmbH
Mieter:
Wilhelmsburger Schulen, Bildungszentren und Beratungsstellen
Planung:
bof-Architekten / Breimann & Bruun Landschaftsarchitekten, Hamburg
Nutzfläche:
22.645 m²
Bauzeit:
Herbst 2010 bis Sommer 2013
Baukosten:
54 Mio. Euro
Bauweise:
Stahlbetonskelettbau, Fassade in vorelementierter Holztafelbauweise
Energiestandard:
Passivhaus, DGNB zertifiziert
bpz_2015_9_Baustelle_des_Monats.pdf 330,70 kB