Bisher waren die Schüler der Beruflichen Oberschule in Regensburg in verschiedenen Gebäuden über die ganze Stadt verteilt untergebracht und mussten sogar mangels Platz in Containern unterrichtet werden. Nun haben die Strapazen ein Ende: Nach vier Jahren Bauzeit wurde mit der Fertigstellung eines neuen Gebäudekomplexes die größte Schulbaumaßnahme in der Geschichte der Stadt abgeschlossen. Ein innovatives Energie- und Technikkonzept sichert den nachhaltigen und umweltfreundlichen Betrieb der Oberschule.
Berufliche Oberschule (Regensburg)
Energie macht Schule
Beim Bau eines Bildungskomplexes in Regensburg wurden innovative Lösungen zur Energieeinsparung umgesetzt
Projekt:
Berufliche Oberschule in Regensburg
Bauherr:
Stadt Regensburg
Architektur:
Schulz und Schulz Architekten, Leipzig
Verarbeitung Dämmung:
Klinkerzentrum Roland Weigel GmbH & Co. KG, Mellrichstadt
Dämmmaterial Außenwände:
URSA GEO KDP 32/V
BGF Schule:
13.730 m² (1. Bauabschnitt),
5.110 m² (2. Bauabschnitt)
BGF Schule, Außengerätehaus:
3.895 m²
Kapazität:
53 Klassen, 1.400 Schüler
Bauzeit:
Sommer 2013 bis Sommer 2016
Baukosten:
ca. 65 Mio. Euro
bpz_2017_5-6_BaustelleDesMonats.pdf 242,32 kB