zum Newsletter anmelden
 

JCB startet Wasserstoffoffensive

Grüne Alternative für den Bau

JCB Deutschland GmbH

Anschrift:
Graf-Zeppelin-Str. 16
51147 Köln
Deutschland

Kontakt:

+49 (0) 2203/92620

+49 (0) 2203/9262118

» zur Internetseite

» per E-Mail kontaktieren

Maschinen von JCB findet man heutzutage auf der ganzen Welt. Kein Wunder, denn schließlich gehört JCB zu den drei weltweit führenden Baumaschinenherstellern. Das Unternehmen beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiter auf 4 Kontinenten und vertreibt seine Produkte über 2000 Händlerniederlassungen in 150 Ländern. In den 70 Jahren seines Bestehens hat das Unternehmen stets intensiv in Forschung und Entwicklung investiert, daher steht JCB in punkto Innovation auch jetzt an vorderster Front.

Heute verfügt JCB über einige der modernsten Entwicklungs- und Fertigungsstandorte rund um den Globus, produziert über 300 unterschiedliche Maschinenmodelle und ist bekannt für seinen konkurrenzlosen Kundendienst. JCB – ein Familienunternehmen von wirklichem Weltrang.

Antriebsarten für eine nachhaltige Bauindustrie standen im Fokus der „Waste & Recycling Days“ von JCB, die im September in der deutschen Zentrale in Frechen stattfanden. Das Unternehmen kündigte an, mittelfristig die ersten Baumaschinen mit Wasserstoffantrieb auf den Markt zu bringen. Weitere Themen der Veranstaltung waren Fördermöglichkeiten für klimafreundliche Baumaschinen und die Wirtschaftlichkeit elektrisch betriebener Brechanlagen im Vergleich zu Dieselmodellen.

Der britische Baumaschinenkonzern hat sich zum Ziel gesetzt, schon Ende des kommenden Jahres wasserstoffbetriebene Lösungen vorstellen zu können. „Bis Mitte 2023 wollen wir dann die ersten Maschinen ausliefern“, sagt Frank Zander, Geschäftsführer der JCB Deutschland GmbH. Die Politik werde immer grüner und dies werde man auch an der JCB-Technik sehen. Damit ist der Hersteller nach Hyundai das zweite Unternehmen, das für 2023 erste wasserstoffbetriebene Baumaschinen angekündigt hat. Dabei wird es sich um 100- bis 150-PS-Modelle handeln, denn die Schwelle, bis zu der ein Elektroantrieb für Baumaschinen Sinn macht, sieht Zander bei 75 PS. Danach würden die Batterien zu groß, ihr Einsatz sei nicht mehr effizient.

Bei der Entwicklung der Wasserstofftechnik geht JCB derzeit zweigleisig vor. Bereits seit etwa zwei Jahren arbeitet man an einem Wasserstoffbagger mit Brennstoffzelle. Seit 2021 entwickelt das Unternehmen auch einen Baggerlader mit Wasserstoff-Direkteinspritzung. Dabei ist die Brennstoffzelle etwas effizienter als die Wasserstoff-Direkteinspritzung. Welche Technologie JCB Ende 2022 als erstes anbieten wird, steht noch nicht fest.

Vorteile bei der Logistik

Die Tankinfrastruktur sieht man bei dem Unternehmen nicht als Problem. Im Gegenteil: Es gebe keine langen Ladezeiten und keinen Austausch von Batterien. Wasserstoff könne man sich einfach im Container auf die Baustelle stellen und das Auftanken benötige nur kurze Zeit. Es gebe Anbieter wie Linde und Air Liquide, die volle Wasserstoff-Container anliefern und leere wieder abholen. 

Über den Preis der wasserstoffbetriebenen Maschinen kann man bei JCB noch nichts Genaues sagen. „Aber wir glauben, dass wir beim Return on Investment konkurrenzfähig sein werden“, sagt Maurice Schreurs, Product Sales Manager. Er verweist dabei auch auf die steigende CO2-Besteuerung – von 25 Euro pro Tonne im Jahr 2021 auf bis zu 65 Euro bis 2026. Dies werde die wasserstoffbetriebenen Maschinen trotz höherer Anschaffungspreise im Vergleich zu Dieselmaschinen zunehmend attraktiver machen. Zugleich drückt JCB aber auch beim Elektroantrieb weiter aufs Gaspedal. Frank Zander: „Wir haben mehrere Elektroprojekte am Laufen und werden in naher Zukunft neue Maschinen im Kompaktbereich vorstellen.“

Zuletzt kamen Ende 2020 mehrere neue elektrische Kompaktmaschinen auf den Markt. Live auf den Waste & Recycling Days in Frechen vorgeführt wurden zwei Modelle, die nicht nur in geschlossenen Räumen, sondern auch auf dem Recyclinghof gute Dienste leisten können: der 525-60E, der erste elektrische Teleskoplader von JCB und mit dem Modell 35-22E ein zweiter elektrischer Teletruk-Teleskopstapler. Während der Teletruk noch mit einer herkömmlichen Blei-Säure-Batterie ausgerüstet ist, die einen achtstündigen Betrieb möglich macht, verfügt der Teleskoplader über eine leistungsfähigere Lithium-Ionen-Batterie.

Produziert wird die Batterie vom Gabelstaplerhersteller Jungheinrich, der auf eine jahrzehntelange Kompetenz in Sachen Elektroantrieb zurückblicken kann. Genauer gesagt wurde sogar der gesamte Antriebsstrang eines Jungheinrich-Gabelstaplers in den JCB 525-60E implantiert. „Da wir mit unserer etablierten Produktion von Lithium-Ionen-Batterien in hohen Stückzahlen gute Skaleneffekte erzielen, können wir unsere Batterien JCB zu attraktiven Konditionen anbieten“, sagte Philipp Tielmann, Leiter Jungheinrich Powertrain Solutions, in seinem Vortrag in Frechen.

Komplettiert wir die E-Produkt-Range von JCB vom Rad-Dumper E-TECH ITE und von der elektrischen Version des beliebten HTD-5 Dumpsters, die ebenfalls Ende 2020 auf den Markt kamen, sowie vom bereits länger produzierten Elektro-Minibagger 19C-1E, der seit neuestem auch mit Vollkabine verfügbar ist.

Der dritte Pfeiler der Nachhaltigkeitsstrategie von JCB sind klimaneutrale Biokraftstoffe. Alle JCB-Maschinen mit Stufe-V-Motor sind zertifiziert für HVO-Kraftstoffe, also synthetische Kraftstoffe aus hydriertem Pflanzenöl.

Mehr Fördergelder nötig

Ein Hemmnis für die schnellere Verbreitung von klimafreundlichen Baumaschinen sieht man bei JCB in den derzeit gültigen deutschen Regeln zur Förderung der Energieeffizienz in der Wirtschaft. Baumaschinen sind demnach nur förderfähig, wenn sie stationär eingesetzt werden. Das heißt: Baumaschinen, die etwa auf einem Recyclinghof genutzt werden, erhalten Fördergelder, die große Masse von mobilen Baumaschinen, die auf wechselnden Baustellen eingesetzt werden, jedoch nicht. „Das zu ändern, wäre unser Wunsch an die Politik“, sagt Frank Zander.

Das Unternehmen EasySub hat sich auf Fördermittelberatung spezialisiert und berät auch Recyclingunternehmen beim Beantragen von Fördermitteln für die Anschaffung klimafreundlicher Maschinen. Dabei geht es ausschließlich um nicht rückzahlbare Fördermittel, nicht um zinsvergünstigte Kredite. Förderfähig sind u. a. Baumaschinen, Stapler, Schredder und Sortieranlagen, zählt Daniel Albrecht, Leiter der Projektentwicklung bei EasySub, in seinem Vortrag auf. Für KMU mit weniger als 250 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von höchstens 50 Mio. Euro gebe es 700 Euro je eingesparter Tonne CO2. Die Förderhöhe betrage maximal 40 % der Investitionssumme. Für größere Unternehmen gibt es 500 Euro pro eingesparte Tonne CO2 bei einer maximalen Förderhöhe von 30 % der Investitionskosten. Die Förderhöhe hängt dabei auch von den geplanten jährlichen Betriebsstunden ab. 

Albrecht nannte auch einige Beispiele aus seiner Beratungspraxis. So konnte ein KMU bei der Zusatzanschaffung eines JCB 35-22E Teletruk 18,5 % der Investitionskosten einsparen. Der Zuschuss betrug 14.700 Euro auf einen Kaufpreis von 79.375 Euro. Ein Nicht-KMU erzielte beim Austausch eines alten Schredders gegen ein neues klimafreundlicheres Modell eine Ersparnis von 27,9 %, entsprechend 176.385 Euro auf einen Kaufpreis von 630.000 Euro. Auch Leasing und Mietkauf sind förderfähig, allerdings eingeschränkt. Hier werden laut Albrecht nur die ersten 24 Monatsraten bei der Förderung berücksichtigt.

Wirtschaftliche Elektroantriebe

Dass sich die Anschaffung einer elektrischen Baumaschine allein aufgrund der niedrigeren Betriebskosten über ihre Nutzungszeit hinweg gegenüber dieselbetriebenen Modellen jetzt schon lohnt, zeigte Sven Brookshaw, Geschäftsführer des Baumaschinenhändlers Moerschen. Dazu verglich er die Betriebskosten von mobilen Brechanlagen mit unterschiedlichen Antriebsarten bei gleichen Nutzungsbedingungen.
In dieser Rechnung kommt eine elektrisch betriebene REMAX 500 von SBM Minerals Processing, die der Händler im Angebot hat, auf jährliche Betriebskosten von 38.400 Euro. Die diesel-elektrische Version derselben Maschine kommt schon auf 63.800 Euro. Diesel-hydraulische Brechanlagen von anderen Anbietern verursachen demnach jährliche Kosten zwischen 97.200 und 126.000 Euro, je nachdem, wie effizient die Maschinen sind. Brookshaws Fazit: „Die elektrische Brechanlage mit Anschaffungskosten von 800.000 Euro hat sich nach zehn Jahren amortisiert. Diesel-hydraulische Anlagen sind zwar in der Anschaffung vielleicht um 60.000 bis 70.000 Euro billiger, haben aber eine wesentlich längere Amortisationszeit.“

bpz meint: JCB hat das Gaspedal bei der Entwicklung klimafreundlicher Baumaschinen entdeckt. Das Unternehmen schien längere Zeit Elektropionieren wie Volvo und Wacker Neuson etwas gemächlich hinterherzutraben und hatte bis ins letzte Jahr hinein nur einen E-Minibagger und einen E-Teletruk anzubieten. Dann kam JCB Ende 2020 mit gleich fünf neuen elektrischen Kompaktmaschinen auf den Markt. Und nun schicken sich die Briten an, bei den großen Baumaschinen Pionierarbeit für die Wasserstoff-Technologie zu leisten.

(Autor: Kai Moll)

Weitere Produkte des Herstellers JCB Deutschland GmbH:

JCB: Gelenk-Teleskop-Arbeitsbühnen A45E und A45EH
Das Modell A45E wird als vollelektrische Version von acht Sechs-Volt-Batterien angetrieben, die ein 48-Volt-System mit 400 Ah bilden. (Bild: JCB)
Vollelektrisch und diesel-elektrisch
JCB hat eine neue Gelenk-Teleskoparbeitsbühne in zwei Antriebsvarianten im Angebot, um unterschiedlichen Kundenanforderungen gerecht zu werden. Das Modell A45E wird als vollelektrische Version von acht Sechs-Volt-Batterien angetrieben, die ein 48-Volt-System mit 400 Ah bilden. Die Batteriepakete sind auf beiden Seiten des unteren Chassis angeordnet, wodurch ein niedriger Schwerpunkt für zusätzliche Stabilität und verbesserte Traktion gewährleistet ist. Die Batterien versorgen die AC-Antriebsmotoren über die Motorsteuerung und die Hydraulikpumpe der Maschine über eine Hydraulikmotorsteuerung.
JCB: Kompakter Radlader 403E
Mit dem externen JCB-Schnellladegerät lässt sich der Kompaktlader 403E in unter zwei Stunden vollständig aufladen. (Bild: JCB)
Erstes vollelektrisches Modell
JCB hat jetzt seinen ersten vollelektrischen Radlader, das Modell 403E, auf den Markt gebracht. Die Maschine wird von einem 20-kWh-Lithium-Ionen-Batteriepaket angetrieben, welches sich bereits in anderen Maschinen der JCB E-TECH-Range bewährt hat. Diese Batterien in Verbindung mit hocheffizienten Elektromotoren und optimierten Fahr- und Hydrauliksystemen sorgen für die gleiche Leistung, wie sie das dieselbetriebene Modell 403 Smart Power bietet. Mit nur einer Batterieladung ist der Radlader in der Lage, einen ganzen Arbeitstag in einem gemischten Einsatz oder ca. vier Stunden Dauerbetrieb zu absolvieren.
Neue JCB-Spezialmaschine ermöglicht schnelle Straßenreparaturen zu reduzierten Kosten
JCB 1
Schlaglöcher im Visier
Straßenschäden sind eine große Gefahr – nicht nur für die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer sondern auch für Unternehmen, die durch eine mangelhafte Infrastruktur in ihren Abläufen beeinträchtigt werden. JCB hat mit dem Pothole Pro nun eine Maschine im Sortiment, die ein Schlagloch in weniger als 8 Minuten reparieren kann und damit dem Hersteller nach viermal schneller und halb so teuer, als es mit herkömmlichen Methoden möglich wäre.
JCB: Kompaktmaschinen
Auf der GaLaBau 2022 ist die komplette E-TECH-Produktreihe von JCB zu sehen. (Bild: JCB)
Mit E-TECH-Produkten auf der GaLaBau
JCB stellt auf GaLaBau 2022 seine E-TECH-Produktreihe in den Fokus. Die neue Generation von Maschinen mit emissionslosem Antrieb erweitert den Einsatzbereich vieler konventioneller Baumaschinen, insbesondere hinsichtlich Arbeiten in geschlossenen Räumen, Lagerhallen oder auch lärmsensiblen Bereichen. Von dem verminderten Lärmpegel profitieren neben dem direkten nachbarschaftlichen Umfeld der Baustelle auch der Maschinenbediener und die weiteren auf der Baustelle tätigen Personen.
JCB startet Wasserstoffoffensive
Grüne Alternative für den Bau 1
Grüne Alternative für den Bau
Antriebsarten für eine nachhaltige Bauindustrie standen im Fokus der „Waste & Recycling Days“ von JCB, die im September in der deutschen Zentrale in Frechen stattfanden. Das Unternehmen kündigte an, mittelfristig die ersten Baumaschinen mit Wasserstoffantrieb auf den Markt zu bringen. Weitere Themen der Veranstaltung waren Fördermöglichkeiten für klimafreundliche Baumaschinen und die Wirtschaftlichkeit elektrisch betriebener Brechanlagen im Vergleich zu Dieselmodellen.
JCB: Wasserstoffbagger 220X
Der 20-Tonnen-Bagger 220X von JCB ist der Prototyp des weltweit ersten Baggers mit Wasserstoffantrieb. (Bild: JCB)
Prototyp des weltweit ersten Brennstoffzellenbaggers
JCB hat jetzt einen Prototyp eines Baggers mit Wasserstoffantrieb vorgestellt. Der 20-Tonnen-Bagger 220X, der von einer Wasserstoff-Brennstoffzelle angetrieben wird, wurde mehr als zwölf Monate lang im JCB eigenen Steinbruch aufwändigen Härtetests unterzogen. Mit der aktuellen Entwicklung ist JCB der erste Baumaschinenhersteller der Welt ist, der einen funktionierenden Prototyp eines Baggers mit Wasserstoffantrieb vorstellt. In den kommenden Monaten wollen die Briten die Entwicklung und Feinabstimmung dieser Technologie mit weiteren Tests ab der Prototypmaschine fortsetzen.
JCB: Drei neue Bagger der X-Serie
Alle Modelle der X-Serie (hier das Modell 131X sind auf Wunsch für den Einsatz moderner Maschinensteuerungssysteme ausgelegt. (Bild: JCB Deutschland GmbH)
13- bis 16-Tonnen-Modelle für den Straßenbau
Der britische Hersteller JCB hat seine 2018 gelaunchte X-Serie um drei neue Baggermodelle erweitert – 131X, 140X und 150X. Die neuen Modelle im 13- bis 16-Tonnen-Segment kombinieren Leistung, Robustheit und Komfort. Zudem sind die Maschinen perfekt abgestimmt auf modernste 2D- und 3D-Maschinensteuerungssysteme der gängigen Anbieter. Sie sind vor allem für den Einsatz im Straßenbau geeignet.
JCB Scherenhebebühnen S1530E, S1930E, S2032E, S2646E und S2646E
Die fünf neuen JCB-Scherenhebebühnen mit Lithium-Ionen-Akkus bieten bis zu 40 % längere Betriebszeiten und 50 % kürzere Nachladezeiten gegenüber Hebebühnen mit konventionellen Blei-Akkus. (Bild: JCB)
Fünf neue Modelle mit Lithium-Akku
Erst 2017 verkündete JCB, sich mit dem neuen Geschäftszweig JCB Access maßgeblich am Markt für Höhenzugangstechnik beteiligen zu wollen und stellte neun neue Elektroscherenbühnen vor. Jetzt wartet JCB Access mit einer weiteren Innovation in Form von fünf brandneuen Lithium-Ionen-Modellen auf: den Bühnen S1530E, S1930E, S2032E, S2646E und S2646E mit Arbeitshöhen von 6,6 m bis 10,1 m.
JCB: Radlader 411 und 417
Das Modell 411 ist mit dem HT-Hubgerüst serienmäßig ausgestattet. Mit dem Schnellwechsler erreicht der Radlader eine Überladehöhe von 3,36 m.
Upgrade: Mehr Komfort für den Fahrer
Moderne Radlader sind heute viel mehr als nur Lastesel, die Schüttgüter von A nach B transportieren. JCB hat erkannt, dass es entscheidend ist, dem Fahrer hohen Komfort zu bieten – deshalb haben die beiden mittleren Radlader, der JCB 411 und JCB 417, ein umfangreiches Upgrade erhalten. Die aus dem Topmodell 457 bekannte CommandPlus-Fahrerkabine, neue EcoMAX-Motoren mit EU-Stufe IV und weitere optionale Komfortfunktionen sorgen für höchste Sicherheit, maximale Bedienerfreundlichkeit und dementsprechend auch volle Effizienz im Materialumschlag und auf der Baustelle.
JCB Teleskopradlader TM320
Mit dem TM320 hat JCB einen Teleskopradlader speziell für die Baubranche und die Industrie vorgestellt.
Flexibler Teleskopradlader für die Baubranche
Mit dem TM320 hat JCB einen Teleskopradlader speziell für die Baubranche und die Industrie vorgestellt.
JCB Radlader 407
Der kompakte Radlader des Typs 407 wird von JCB nun sowohl in einer Variante mit hoher Fahrgeschwindigkeit als auch in einer mit hoher Traktion angeboten.
Radlader in Rennversion
JCB bietet seinen kompakten 1-m3-Radlader des Typs 407 nun sowohl in einer Variante mit hoher Fahrgeschwindigkeit als auch in einer mit hoher Traktion an.
JCB Pilingmaster
Der Baggerlader „Pilingmaster“ von JCB soll eine Marktlücke zwischen leichten Mini-Erdbohrgeräten und vollwertigen Raupenmaschinen bedienen.
Kompakter Baggerlader für den Grundbau
Mit seinem Baggerlader „Pilingmaster“ will JCB eine Marktlücke zwischen leichten Mini-Erdbohrgeräten und vollwertigen Raupenmaschinen bedienen.
JCB Scherenhebebühnen
Der Baumaschinenhersteller JCB engagiert sich nun auch am Markt für Arbeitsbühnen und hat dafür eine breitgefächerte Produktreihe an elektrisch und dieselbetriebenen Scherenhebebühnen entwickelt.
JCB erweitert Produktportfolio um Scherenhebebühnen
Mit der Entwicklung einer breitgefächerten Produktreihe engagiert sich der englische Baumaschinenhersteller JCB nun auch im Markt für elektrische Scherenhebebühnen.
JCB Sicherheitssystem
Sensorisches System für die Sicherheit auf der Baustelle
JCB führt bei seinen Radladern ein neues Sicherheitssystem ein, mit dem das Risiko von Zusammenstößen zwischen Mensch und Maschine verringert werden soll.
JCB DualTech VT
Das Getriebe „Dual Tech VT“ besteht aus einem hydrostatischen Antrieb für Geschwindigkeiten bis 19 km/h und einem automatischen Schaltgetriebe ab einer Geschwindigkeit von 20 km/h.
Neue Getriebeform für Teleskoplader
JCB hat ein Getriebe mit sogenannter Dual-Technologie entwickelt, das die besten Eigenschalten des Schaltgetriebes mit denen des hydrostatischen Antriebs vereinen soll.
JCB DieselMax-Motor
Für mittelgroße Maschinen in Industrie und Bauwesen hat JCB einen neuen 3-l-Dieselmotor entwickelt.
Sparsamer 3-l-Dieselmotor in Produktion
Der englische Baumaschinenhersteller JCB hat einen neuen Dieselmotor mit 3 l Hubraum entwickelt.
JCB Minibagger 8018 CTS und 8026 CTS
1_JCB_im Einsatz.jpg
Maxi-Leistung im GaLaBau
Vom britischen Baumaschinenhersteller JCB stehen GaLaBau-Unternehmen mit den Minibaggern 8018 und 8026 leistungsstarke kompakte Kraftpakete für verschiedenste Anforderungsprofile zur Verfügung.
JCB-Kompaktbagger 85Z und 86C
B1509_86C_Böschung_klein.jpg
Kompaktbagger für den Straßenbau
Mit den 8-t-Baggern 85Z-I mit Nullheck-Überstand und 86C-I mit konventionellem Heck bietet JCB Kompaktbagger an, die mühelos eine Straßendecke aufbrechen und ihre Standfestigkeit beim Ausheben und Verfüllen von Gräben beweisen.
JCB-Modelle für den GaLaBau
JCB Baggerlader 1CXT
Neuzugänge bei Kompaktmaschinen

Weitere Produkte aus der Kategorie bpz Highlights:

Kleindumper auf Rädern und Raupen entlasten Baustellenpersonal und optimieren Transportketten
2 1
Logistikschub durch Dumper
Auf deutschen Baustellen sind sie eine bisher unterschätzte Spezies: Kleindumper auf Rädern und Raupen sind hierzulande weder besonders beliebt noch weit verbreitet. Während die Einsatzmöglichkeiten herkömmlicher Baumaschinen weitgehend selbsterklärend erscheinen, bleibt der Mehrwert von Kleindumpern auf den ersten Blick oft verborgen. Dennoch besitzen sie das Potenzial, den Mechanisierungsgrad auf Baustellen zu erhöhen und die Logistik im Hoch-, Tief- und Straßenbau erheblich zu verbessern.
Unter dem Motto „Menschen-Maschinen-Machen“ widmet sich das 52. VDBUM-Großseminar neben technischen Trends auch dem Thema Fachkräftemangel
VDBUM 1
„Sei schlau – geh‘ zum Bau!“
Der Erfolg auf der Baustelle hängt in erster Linie von zwei entscheidenden Faktoren ab: einer maschinellen Ausrüstung, die optimal auf das jeweilige Einsatzprofil zugeschnitten ist, sowie motivierten Fachkräften, die mit den erforderlichen fachmännischen Fähigkeiten ausgestattet sind, um das Projekt erfolgreich umzusetzen. Dies ist der Grund, warum die Organisatoren des 52. VDBUM-Seminars in Willingen diese Kombination in den thematischen Mittelpunkt stellten. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung im Kongresszentrum Sauerland Stern Hotel lautete „Menschen-Maschinen-Machen“ und lockte mehr als 1.100 Teilnehmer an. Über einen Zeitraum von vier Tagen bot sich den Teilnehmern die Gelegenheit zum Netzwerken, während die begleitende Fachausstellung und das umfangreiche Vortragsprogramm für neue Impulse in Investitionen und Wissensaustausch sorgten.
Ob in der Innenstadt, im Privatgarten oder beim Innenabbruch: Ohne Minibagger geht nichts auf dem Bau
34 24 1
Kompakte Helfer im Arbeitsalltag
Die Bauausführung zählt zu den körperlich anspruchsvollsten Tätigkeiten des Menschen. Über Jahrtausende hinweg wurde harte manuelle Arbeit unter erheblichen Mühen verrichtet. Und auch in der Zukunft wird die klassische Handarbeit einen bedeutenden Platz im Handwerkerberuf einnehmen. Wo es möglich ist, wird der Arbeiter jedoch schrittweise durch Maschinen entlastet. Die Entwicklung des Minibaggers stellt dabei eine entscheidende Unterstützung im Baualltag dar. Diese Maschine führt nicht nur Grabarbeiten aus, sondern kann dank vielfältiger Anbaugeräte bei kleineren Bauprojekten zahlreiche manuelle Tätigkeiten mechanisieren.
Zweigleisig unterwegs
12 01 24 Stihl 1
Stihl Gruppe forciert ihre Akku-Strategie, investiert aber auch in die Zukunftsfähigkeit von Benzin-Produkten
Corona-Pandemie, Klimawandel, Steigende Energiekosten, Kaufkraftverlust und der Krieg in der Ukraine – auch bei erfolgsverwöhnten Platzhirschen hat die seit 2020 herrschende Krisen-Überdosis Spuren hinterlassen. Besonders anspruchsvoll für die Industrie war das vergangene Jahr – so auch beim schwäbischen Maschinenbauunternehmen Stihl. Wieso der Motorsägen-Weltmarktführer trotz eingetrübter Geschäftsentwicklung zuversichtlich in die Zukunft blickt, erklärte uns Andreas Epple, der seit Anfang 2023 Geschäftsführer der deutschen Stihl-Vertriebszentrale mit Sitz in Dieburg ist. Im bpz-Interview sprachen wir mit dem Marketing- und Vertriebsexperten u. a. über vergangene und zukünftige Herausforderungen auf dem deutschen Markt, die Potenziale im Akku-Segment sowie die Zukunftsfähigkeit von Benzin-Produkten.
Mehr Produktivität auf der Baustelle
12 01 24 Kiesel 1
Durch die Integration der Rotation in den Schnellwechsler soll die KTEG P-Line Handarbeit durch Mechanisierung einsparen
Hohe Ambitionen verfolgt KTEG, die aus der Hitachi Construction Machinery Co. Ltd. und der Kiesel Technology GmbH hervorging, mit ihrer P-Line: Die Systemlösung aus Bagger, digitalen Assistenzsystemen, dem vollhydraulischen Rotationsschnellwechsler KTEG OQR und KTEG-Anbaugeräten soll Prozesskosten gegenüber herkömmlichen Systemen mit Tiltrotator oder Drehmotor um mindestens 30 % verringern und die Produktivität auf der Baustelle in einigen Fällen sogar um 100 % erhöhen. Nach der Ankündigung auf der bauma 2022 geht das System jetzt in die reguläre Vermarktung. Auf dem Ausstellungsgelände des Coreum in Stockstadt hat das Unternehmen jetzt vor Journalisten die Fähigkeiten der P-Line ausgiebig vorgestellt.
Garanten für solide Basis
12 01 24 1
Stampfer und Rüttelplatten sorgen bei der Verdichtung von Flächen für Statik und Stabilität und beugen Setzungen vor
Im Vergleich zu anderen Maschinen auf der Baustelle mögen Stampfer und Rüttelplatten zwar unscheinbar wirken, dennoch gehören sie zu den grundlegendsten Baugeräten überhaupt. Denn nur durch ausreichende Verdichtung des Untergrunds können unschöne Setzungen von gepflasterten Flächen oder Risse in Asphaltbelägen vermieden werden. Dies wiederum beugt lästigen Sperrungen von Plätzen, Wegen und Straßen sowie kostspieligen Nacharbeiten vor. Bei korrekter Anwendung gewährleisten diese kompakten Verdichtungsgeräte optimale Ergebnisse beim Anlegen von Pflasterwegen, der Gestaltung von Einfahrten oder Terrassen. Sie sind unverzichtbar sowohl im Gleis- und Kanalbau als auch im Straßen- und Tiefbau.
Im Rahmen einer Hausausstellung präsentiert Sennebogen neue Produkte und Entwicklungen
11 2023 Sennebogen 1
Für die Zukunft gerüstet
Lange sechs Jahre ist es her, dass Sennebogen das letzte Mal im großen Stil für Kunden, Lieferanten und Presse seine Tore geöffnet hat. Es war auch höchste Zeit in Anbetracht dessen, was sich seit 2017 beim familiengeführten Unternehmen getan hat: Der Maschinenbauer ist beim Umsatz jährlich im Schnitt um 16 % gewachsen, konnte seine Belegschaft deutlich auf 2.200 Mitarbeiter aufstocken, hat viel in die Logistik, Produktion und Entwicklung investiert und zahlreiche neue Produkte auf den Markt gebracht. Vom 19. bis zum 22. September hat Sennebogen im Rahmen der „WE SHOW 71“ dazu eingeladen, die Historie, Werke und Produkte in einer entspannten Atmosphäre kennenzulernen. Die bpz war für Sie dabei.
Drehmotoren und Tiltrotatoren optimieren die Produktivität von Baggern bei Einsätzen jeder Art
11 2023 Anbaugeräte 1
Uneingeschränkte Bewegungsfreiheit
Die menschliche Hand ist das wohl erstaunlichste Werkzeug, das die Evolution hervorgebracht hat. Das wichtigste Greif-, Fühl- und Arbeitsinstrument des Menschen hat die Grundzüge unserer Intelligenz beeinflusst und unsere Kulturgeschichte geprägt. Die Entwicklung des hydraulischen Dreh-Schwenkwerks, das zwischen Bagger-Stielende und Anbaugerät positioniert wird, ist auch eine Art Evolution. Es handelt sich dabei um ein pfiffiges Gerät, welches wie ein Handgelenk zwischen Auslegerstiel und Arbeitswerkzeug wirkt und der eingeschränkten Beweglichkeit des Baggers damit ein Ende setzt. Trotz der klaren Vorteile bei Einsatzflexibilität und Effizienz scheuen jedoch viele deutschen Bauunternehmen die Investition in einen Tiltrotator.
Praxisnahe Demonstrationen und Technologie-Innovationen in Europas größtem Basaltsteinbruch
9 23 1
Steinexpo: Live und ungeschminkt
Eine kleine Ewigkeit ist es her, als die in der Branche beliebte Steinexpo das letzte Mal ausgetragen wurde. Denn nach der Durchführung in 2017 musste die nächste Ausgabe der planmäßig im Drei-Jahres-Turnus stattfindenden Demonstrationsmesse zuerst coronabedingt von 2020 auf 2021 verschoben und schließlich komplett abgesagt werden. Trotz des aufgestellten Hygienekonzeptes und des Zuspruchs der Ausstellerseite ließen die Maßnahmen rund um das Pandemiegeschehen eine Realisierung der Messe nicht zu. Umso größer war die Erleichterung beim Organisationsteam, als am 23. August der obligatorische Startknopf für die 11. Steinexpo 2023 im MHI-Basaltsteinbruch Nieder-Ofleiden den Auftakt markierte. Vier Messetage später wurde aus Erleichterung Freude, denn die Veranstaltung schloss mit einem neuen Besucherrekord.