zum Newsletter anmelden
 

Funke Kunststoffe zeigt Neues für Kanalbau und Entwässerung und spricht über wichtige Themen der Branche

Problemlöser für den Tiefbau

Funke Kunststoffe GmbH

Anschrift:
Siegenbeckstraße 15
59071 Hamm
Deutschland

Früher bestanden die Abwasser- und Regenwasserleitungen hauptsächlich aus den Werkstoffen Beton, Steinzeug oder Gusseisen. In den letzten 30 Jahren haben sich in den Leitungsnetzen Rohre aus Kunststoff etabliert. Einer der führenden Hersteller für solche Produkte ist die Funke Gruppe aus Hamm. Im Rahmen einer Werksbesichtigung sprachen wir mit dem Management-Team nicht nur über die Vorteile des Werkstoffs PVC-U und die neuesten Produkte des Unternehmens, sondern auch über die Verantwortung eines Herstellers von Kunststofflösungen für Trendthemen wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit.

Die Kunststoffindustrie hat es heute nicht leicht: Durch die omnipräsenten Bilder von plastikverseuchten Meeren geraten sie verstärkt unter Rechtfertigungsdruck. Von großen Teilen der Gesellschaft wird ein komplettes Branchensegment stigmatisiert. Die Pauschalisierung lässt jede Objektivität vermissen, dabei gibt es aus ökologischer Sicht durchaus große Unterschiede zwischen der Verpackungsindustrie und Herstellern von Kunststoffen für die Investitionsgüter. Während die Verpackung nur zum Zwecke der Schutzfunktion eingesetzt wird – um für eine kurze Zeit Ware und Umwelt voneinander abzuschirmen – stehen die Kunststoffe, die z. B. für Kanalrohrsysteme eingesetzt werden, umgekehrt als Garant für eine lange Nutzung der Produkte.

Auf lange Nutzungsdauer ausgelegt

Bei seinen Rohren und zahlreichen Systemen für die Regenwasserbewirtschaftung setzt Funke auf das thermoplastische Polymer PVC-U (Polyvinylchlorid). Neben anderen Vorteilen ist gerade die Nachhaltigkeit des Werkstoffs ein Argument für das Familienunternehmen, auch in der Zukunft auf PVC-U zu setzen. Denn anders als ihre Pendants aus Polypropylen (PP) bestehen die Produkte aus Hart-PVC nur zu 43 % aus dem fossilen Rohstoff Erdöl. Die restlichen 57 % bildet Chlor, das durch Elektrolyse aus Steinsalz gewonnen wird.
Dieser Mix sorgt für eine enorme Langlebigkeit der Produkte. Die Rohrsysteme sind beständig gegenüber chemischen Einflüssen und Korrosion und daher so gut wie unverrottbar. Auf einen weiteren Vorteil der HS-Kanalrohre aus dem Hause Funke geht der Technische Leiter Rudolf Töws ein: „Wir setzen auf wandverstärkte Systeme, wodurch sich die Rohrverformungen auch bei hohen Verkehrslasten im geringen Prozentbereich befinden.“ Anders als bei biegesteifen Rohren aus Beton oder Steinzeug werden bei biegeweichen Funke-Rohren die Belastungen zum großen Teil an das umgebende Erdreich abgegeben. Ändert sich die Belastungssituation, dann punkten die Hart-PVC-Rohre durch Verformungszunahme, während es bei biegesteifen Rohren zu Brüchen des Materials kommen kann.

Auch der Materialbedarf ist geringer als bei anderen Thermoplasten: „Durch die höhere Stabilität fallen bei PVC-U die Wanddicken deutlich geringer aus als bei Produkten aus PE oder PP. Bei unseren Boxen für das Regenwassermanagement wird dadurch weniger Material nötig, wodurch mehr Raum für die Niederschläge übrig bleibt“, betont Töws. Ein Beispiel dafür ist das Rigolensystem D-Raintank 3000, welches aufgrund der hohen Materialfestigkeit eine Speicherkapazität von 97 % des Gesamtvolumens besitzt.

Unverzichtbarer Umweltfeind?

Trotzdem weiß Funke um seine große Verantwortung für das Thema Umweltschutz und ist auch offen für den kritischen Diskurs. Daher kam im Rahmen der Funke-Pressekonferenz mit Florian Brüning von der Uni Paderborn auch ein unabhängiger Experte zu Wort. In seinem Votrag macht der Wissenschaftler deutlich, dass die Kunststoffindustrie das Potenzial der Rezyklate noch nicht ausreichend ausnutzt und überwiegend auf Neumaterial setzt. Einen Grund für Plastik-Bashing gäbe es jedoch trotzdem nicht – zu groß sei die Rolle der Kunststoffe für die moderne Gesellschaft. „Dieses Material ist sehr stark an unserem Wohlstand beteiligt, so z. B. an der Versorgung mit sicheren Lebensmitteln oder am Ausbau der digitalen Infrastruktur. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie unverzichtbar die Kunststoffe auch bei der Gesundheitsversorgung sind“, erklärt Brüning. Auch beim Thema Leichtbau – z. B. im Verkehrssektor – seien diese Werkstoffe ein „must have“, weil sie durch Gewichtsreduzierung zur Energie- und CO2-Einsparung beitragen. „Nicht zuletzt im kommunalen Ausbau bieten die Kunststoffe die nötige Designfreiheit und Funktionsintegration.“ Natürlich seien diese Stoffe direkt und indirekt am Artensterben, an der Umweltverschmutzung und an Treibhausgasemissionen beteiligt. Die Kunststoffindustrie könne den ökologischen Fußabdruck jedoch verkleinern, wenn sie z. B. von fossilen auf eine Kombination aus erneuerbaren Sorten und Kunststoffabfällen umstellt. 

Kreislaufwirtschaft am Bau

Es gilt also, die Menge des fossilen Ursprungs zu reduzieren – nicht zuletzt aufgrund der Endlichkeit solcher Ressourcen. Die effizienteste Verwertung bietet lt. Brüning das wertstoffliche Recycling, bei dem die entsorgten Stoffe nach mechanischem Zerkleinern und Einschmelzen als Basis für neue Produkte dienen. Aktuell werden in der Bauindustrie jedoch nur 23 % der Kunststoffmenge aus Rezyklaten hergestellt. „Das Hauptproblem beim Recycling in der Baubranche ist die Tatsache, dass es zwar eine getrennte Sammlung von Abfällen gibt, diese jedoch nicht sortenrein erfolgt. Zudem macht der Anteil an Kunststoffen an der Masse des Abbruchmaterials nur etwa 1 bis 3 % aus“, sagt Brüning. Erschwerend käme hinzu, dass dieses oft untrennbar mit anderen Baustoffen verbunden ist. Perspektivisch werden sämtliche Hersteller von Kuststoffprodukten nach dem Konzept „Design vor Recycling“ agieren müssen, wonach bereits bei der Entwicklung von Produkten Konzepte erstellt werden müssen, wie für sie am Ende des Produktlebenszyklus das Recycling aussehen wird. Brüning: „Der beste Abfall ist der, der gar nicht entsteht“. So lange es möglich ist, sollen die Kunststofferzeugnisse werkstofflich wiederverwendet werden, auch wenn es dabei um Downcycling und zuguter letzt um die thermische Verwertung geht.

Am Willen, die eigene Recyclingquote zu erhöhen, mangelt es bei Funke nicht. Lt. Funke-Exportleiter Karl-Heinz Diekel besteht die Schwierigkeit eher darin, dass es aufgrund der langen Nutzungsdauer der Rohrsysteme am Input des gebrauchten Materials fehlt, welches erst in den 90ern im großen Stil verbaut wurde und noch nicht ersetzt werden muss. „Es fehlt aber auch an politischem Mut, verpflichtende Regelungen für das Recycling der alten Rohrsysteme festzulegen“, ergänzt Rudolf Töws. „In den Niederlanden musste schon früh das alte Material im Austausch gegen das neue zwingend zurückgenommen und dann später dem Kreislauf zugeführt werden. In Deutschland gibt es solche Vorgaben nicht.“ Es bleibt abzuwarten, ob der Green Deal der EU eines Tages auch auf die Baubranche heruntergebrochen wird – z. B. in Form eines veränderten Nationalgesetzes.

Neue Produktentwicklungen

Ungeachtet dessen leistet Funke mit innovativen Lösungen seinen Beitrag zum Umweltschutz. So bringt das Unternehmen aktuell mit Funke BeWa ein Produkt auf den Markt, das passive Bewässerung von Baumstandorten möglich macht.
Der Bewässerungsablauf ist so konstruiert, dass er auf der einen Seite mit dem Regenwasserkanal verbunden ist und auf der anderen Seite das gesammelte Oberflächenwasser zum Baumstandort leiten kann. Die Besonderheit: Die spezielle Konstruktion ermöglicht den Wechsel zwischen Sommer- und Winterbetrieb. Dadurch kann im Winter das gesamte Oberflächenwasser in den Kanal geleitet und der Baum vor streusalzhaltigem Wasser geschützt werden.
Eine weitere Neuheit von Funke ist der HS-Prüfabzweig. Dabei handelt es sich um eine beidseitig verlängerte Ausführung eines Standardabzweiges aus dem HS-Kanalrohrsystem. Die Verlängerung bietet ausreichend Anpressfläche für den Einsatz handelsüblicher Muffenprüfgeräte. Die Möglichkeit, Prüf- oder Absperrblasen einfach zu positionieren, schafft die Voraussetzung für exakte Messergebnisse bei Dichtheitsprüfungen. Der HS®-Prüfabzweig ist in den Nennweiten DN/OD 160, 200, 250 und 315 sowie in den Farben braun (Schmutzwasser) und blau (Regenwasser) erhältlich. Er verfügt über eine Baulänge von 1 m und ist als 45°- oder 90°-Abzweig lieferbar.

bpz meint: Kunststoffe werden uns auch in der Zukunft begleiten. Rohrsysteme aus PVC sind ein gutes Beispiel für sinnvollen Einsatz dieser Werkstoffe in der Baubranche. Weil sie komplett recycelbar sind, ist eine Wiederverwendung der Stoffe gewährleistet. Im Moment fehlt es jedoch an altem Material, gesetzlichen Regelungen und entsprechenden Ausschreibungen, um den Einsatz von Rezyklaten im Kanal- und Entwässerungsbau zu pushen. Bis dahin tragen Hersteller wie Funke mit ihren Rohrsystemen und intelligenten Lösungen für die Regenwasserbewirtschaftung zur Ressourcenschonung und zum Umweltschutz bei.

Weitere Informationen:
www.funkegruppe.de

Weitere Produkte des Herstellers Funke Kunststoffe GmbH:

Funke Kunststoffe: VPC-Delta-Ring
Mit Hilfe des VPC-Delta-Rings können unterschiedliche Rohrwerkstoffe mit unterschiedlichen Nennweiten sohlengleich verbunden werden. (Bild: Funke Kunststoffe)
Alle Abwasserrohre versatzfrei verbinden
Egal, ob ein vorhandener Rohrstrang aufdimensioniert oder ob ein überdimensionierter Hauptkanal verkleinert werden muss – Kanalsanierungen mit Nennweitenwechsel sind für Tiefbauer keine Seltenheit. Häufig liegen sogar zwei oder mehr Nennweiten zwischen dem Altbestand und dem neu anzuschließenden Hauptkanal. Wenn die Rohre dann noch aus unterschiedlichen Werkstoffen mit bauartbedingt stark abweichenden Außendurchmessern bestehen, war es bislang schwierig, für die Verbindung eine technisch ausgereifte und zuverlässige Lösung zu finden. Mit dem VPC-Delta-Ring von Funke Kunststoffe soll die Suche nun der Vergangenheit angehören.
Funke Kunststoffe zeigt Neues für Kanalbau und Entwässerung und spricht über wichtige Themen der Branche
78 23 Funke 1
Problemlöser für den Tiefbau
Früher bestanden die Abwasser- und Regenwasserleitungen hauptsächlich aus den Werkstoffen Beton, Steinzeug oder Gusseisen. In den letzten 30 Jahren haben sich in den Leitungsnetzen Rohre aus Kunststoff etabliert. Einer der führenden Hersteller für solche Produkte ist die Funke Gruppe aus Hamm. Im Rahmen einer Werksbesichtigung sprachen wir mit dem Management-Team nicht nur über die Vorteile des Werkstoffs PVC-U und die neuesten Produkte des Unternehmens, sondern auch über die Verantwortung eines Herstellers von Kunststofflösungen für Trendthemen wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Dezentrale Behandlung und Versickerung von belastetem Niederschlagswasser in einem Dachauer Neubaugebiet
Funke 1
Effektive Entwässerung
München platzt aus allen Nähten, was auch die Kommunen im Speckgürtel der bayerischen Landeshauptstadt als Wohnort immer beliebter macht. Dazu gehört auch Dachau – eine große Kreisstadt im gleichnamigen oberbayerischen Landkreis, die 20 km nordwestlich von München liegt. Um der Nachfrage nach Wohnraum entgegenzukommen, wird in Dachau derzeit das Gebiet Augustenfeld-Mitte mit Platz für 500 neue Wohneinheiten erschlossen. Damit das Regenwasser von den Straßenflächen im Neubaugebiet in unbedenklichem Zustand ins Grundwasser gelangen kann, setzen die Planer insgesamt 780 m D-Rainclean-Sickermulden von Funke ein.
Professionelles Entwässerungskonzept bei der Erschließung eines Wohngebiets in Schwanau
Im System gelöst 1
Im System gelöst
Im Ortsteil Allmannsweier in der südbadischen Gemeinde Schwanau entsteht derzeit ein neues Wohngebiet. Auf einem 2,67 ha großen Areal werden 23 Einfamilien- und vier Mehrfamilienhäuser gebaut, die insgesamt 180 Einwohnern Platz bieten sollen. Bei der Planung lag ein besonderer Fokus auf dem hohen Grundwasserstand, auf Höhendifferenzen zwischen dem Sammler und den Hausanschlussleitungen sowie auf einer zuverlässigen Behandlung und Versickerung von belasteten Oberflächenabflüssen. Die Systeme für die hohen entwässerungstechnischen Anforderungen kamen von der Funke Kunststoffe GmbH.

Weitere Produkte aus der Kategorie bpz Highlights:

Branchentreff „Wirtgen Group Technology Days 2024“ zeigt der Fachwelt zukunftsweisende Innovationen
Wirtgen Group _6_24-1
Straßenbau neu gedacht
Wenn die Wirtgen Group zu ihrer größten Einzelveranstaltung „Technology Days“ ruft, dann ist volles Haus garantiert. Denn im Rahmen des zweitägigen Events werden nicht nur Unterhaltung und Gelegenheit zum Netzwerken geboten, sondern auch fachliche Impulse rund um den Straßenbau vermittelt. Zudem präsentiert der Marktführer zahlreiche Produkte aus seinem Sortiment im realistischen Live-Einsatz. In diesem Jahr fand die Hausmesse im Stammwerk der Kleemann GmbH statt – mit 2.700 Kunden, Partnern und Vertretern der Presse aus über 100 Ländern. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung: „Smarter. Safer. More Sustainable“ – Aspekte, die den Straßenbau von morgen prägen werden. Die bpz war für Sie vor Ort.
Walzen und Walzenzüge entwickeln sich zunehmend zu HightechMaschinen und Vorreitern der autonomen Baustelle
5 24 ÜB_
Leistungsträger in der Verdichtung
Noch vor knapp 200 Jahren waren Walzen von Pferden gezogene Geräte aus Gusseisen, die – zusätzlich durch Steine oder Wasserballast beschwert – rein statisch den Untergrund im Straßen- und Erdbau verdichteten. Heute sind Walzen und Walzenzüge leistungsfähige und hochtechnisierte Geräte, die tagein tagaus für ausreichende Tragfähigkeit sämtlicher Böden, Trag- und Frostschutzschichten sowie Asphaltbeläge sorgen. Da sie in vielen Aspekten einem Auto ähneln, gehören sie zu den ersten großen Baumaschinen, die elektrifiziert wurden, und sind zudem aussichtsreiche Anwärter für die autonome Baustelle der Zukunft.
Steelwrist stellt neue innovative Tiltrotatoren und weitere Arbeitsgeräte vor
5 24 Steelwrist _
Next Level Tiltrotator
Gleich mehrere Produktinnovationen hat der schwedische Hersteller Steelwrist jetzt an seinem neuen Deutschland-Standort Norderstedt (bei Hamburg) internationalen Journalisten präsentiert. Kernstück ist die neue Tiltrotatoren-Generation. Mit Eigenschaften wie einem integrierten Schmiersystem und einer sensorbasierten Sicherheitslösung bietet sie neue technologische Lösungen, die Effizienz und Arbeitssicherheit von Baggern weiter steigern sollen.
Mit dem Start einer eigenen Batterieentwicklung und dem Launch neuer Elektrolader tritt Avant die Flucht nach vorne an
5 24 Avant 1
Mächtig unter Strom
Immer mehr Städte in Europa versuchen, durch strenge Emissionsstandards und Fahrverbote gegen die Luftverschmutzung vorzugehen. Zusammen mit der steigenden Wirtschaftlichkeit der Nutzung von Elektrofahrzeugen gewinnt die E-Mobilität bei den Bürgern immer mehr an Bedeutung. Ein Trend, der auch auf Baustellen zu beobachten ist: Neben der zunehmenden Nachhaltigkeit bei Bauprozessen und -materialien, stehen seit Jahren auch die Arbeitsmaschinen hinsichtlich ihrer Klimabilanz auf dem Prüfstand. Vor diesem Hintergrund hat der finnische Laderhersteller Avant Tecno umfassende Investitionen in die Batterientechnologie getätigt und zwei neue vollelektrische Lader auf den Markt gebracht. Die bpz hat sich die Fertigung der neuen Maschinen im Avant-Werk in Ylöjärvi angeschaut.
Kleindumper auf Rädern und Raupen entlasten Baustellenpersonal und optimieren Transportketten
2 1
Logistikschub durch Dumper
Auf deutschen Baustellen sind sie eine bisher unterschätzte Spezies: Kleindumper auf Rädern und Raupen sind hierzulande weder besonders beliebt noch weit verbreitet. Während die Einsatzmöglichkeiten herkömmlicher Baumaschinen weitgehend selbsterklärend erscheinen, bleibt der Mehrwert von Kleindumpern auf den ersten Blick oft verborgen. Dennoch besitzen sie das Potenzial, den Mechanisierungsgrad auf Baustellen zu erhöhen und die Logistik im Hoch-, Tief- und Straßenbau erheblich zu verbessern.
Unter dem Motto „Menschen-Maschinen-Machen“ widmet sich das 52. VDBUM-Großseminar neben technischen Trends auch dem Thema Fachkräftemangel
VDBUM 1
„Sei schlau – geh‘ zum Bau!“
Der Erfolg auf der Baustelle hängt in erster Linie von zwei entscheidenden Faktoren ab: einer maschinellen Ausrüstung, die optimal auf das jeweilige Einsatzprofil zugeschnitten ist, sowie motivierten Fachkräften, die mit den erforderlichen fachmännischen Fähigkeiten ausgestattet sind, um das Projekt erfolgreich umzusetzen. Dies ist der Grund, warum die Organisatoren des 52. VDBUM-Seminars in Willingen diese Kombination in den thematischen Mittelpunkt stellten. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung im Kongresszentrum Sauerland Stern Hotel lautete „Menschen-Maschinen-Machen“ und lockte mehr als 1.100 Teilnehmer an. Über einen Zeitraum von vier Tagen bot sich den Teilnehmern die Gelegenheit zum Netzwerken, während die begleitende Fachausstellung und das umfangreiche Vortragsprogramm für neue Impulse in Investitionen und Wissensaustausch sorgten.
Ob in der Innenstadt, im Privatgarten oder beim Innenabbruch: Ohne Minibagger geht nichts auf dem Bau
34 24 1
Kompakte Helfer im Arbeitsalltag
Die Bauausführung zählt zu den körperlich anspruchsvollsten Tätigkeiten des Menschen. Über Jahrtausende hinweg wurde harte manuelle Arbeit unter erheblichen Mühen verrichtet. Und auch in der Zukunft wird die klassische Handarbeit einen bedeutenden Platz im Handwerkerberuf einnehmen. Wo es möglich ist, wird der Arbeiter jedoch schrittweise durch Maschinen entlastet. Die Entwicklung des Minibaggers stellt dabei eine entscheidende Unterstützung im Baualltag dar. Diese Maschine führt nicht nur Grabarbeiten aus, sondern kann dank vielfältiger Anbaugeräte bei kleineren Bauprojekten zahlreiche manuelle Tätigkeiten mechanisieren.
Zweigleisig unterwegs
12 01 24 Stihl 1
Stihl Gruppe forciert ihre Akku-Strategie, investiert aber auch in die Zukunftsfähigkeit von Benzin-Produkten
Corona-Pandemie, Klimawandel, Steigende Energiekosten, Kaufkraftverlust und der Krieg in der Ukraine – auch bei erfolgsverwöhnten Platzhirschen hat die seit 2020 herrschende Krisen-Überdosis Spuren hinterlassen. Besonders anspruchsvoll für die Industrie war das vergangene Jahr – so auch beim schwäbischen Maschinenbauunternehmen Stihl. Wieso der Motorsägen-Weltmarktführer trotz eingetrübter Geschäftsentwicklung zuversichtlich in die Zukunft blickt, erklärte uns Andreas Epple, der seit Anfang 2023 Geschäftsführer der deutschen Stihl-Vertriebszentrale mit Sitz in Dieburg ist. Im bpz-Interview sprachen wir mit dem Marketing- und Vertriebsexperten u. a. über vergangene und zukünftige Herausforderungen auf dem deutschen Markt, die Potenziale im Akku-Segment sowie die Zukunftsfähigkeit von Benzin-Produkten.
Mehr Produktivität auf der Baustelle
12 01 24 Kiesel 1
Durch die Integration der Rotation in den Schnellwechsler soll die KTEG P-Line Handarbeit durch Mechanisierung einsparen
Hohe Ambitionen verfolgt KTEG, die aus der Hitachi Construction Machinery Co. Ltd. und der Kiesel Technology GmbH hervorging, mit ihrer P-Line: Die Systemlösung aus Bagger, digitalen Assistenzsystemen, dem vollhydraulischen Rotationsschnellwechsler KTEG OQR und KTEG-Anbaugeräten soll Prozesskosten gegenüber herkömmlichen Systemen mit Tiltrotator oder Drehmotor um mindestens 30 % verringern und die Produktivität auf der Baustelle in einigen Fällen sogar um 100 % erhöhen. Nach der Ankündigung auf der bauma 2022 geht das System jetzt in die reguläre Vermarktung. Auf dem Ausstellungsgelände des Coreum in Stockstadt hat das Unternehmen jetzt vor Journalisten die Fähigkeiten der P-Line ausgiebig vorgestellt.