zum Newsletter anmelden
 

Glasfaserausbau und die Rolle von Druckluft beim effizienten Verlegen der Kabel

Mehr Tempo für die digitale Zukunft

Rotair Spa

Anschrift:
Via Bernezzo, 67
12023 Caraglio CN
Italien

Immer mehr Unternehmen und Verbraucher fordern zuverlässige Hochgeschwindigkeits-Datenverbindungen über Funk (WLAN, Bluetooth oder GSM) oder per Kabel.  Die Europäische Kommission hat klare Ziele für Verbindungsgeschwindigkeiten bis 2025 gesetzt: mindestens 100 Mbit/s für alle europäischen Haushalte und 1.000 Mbit/s oder 1 Gbit/s für alle wichtigen sozioökonomischen Organisationen wie Schulen, Forschungseinrichtungen oder Krankenhäuser. Die beschleunigte Einführung von Glasfaserkabeln in ganz Europa ist hierbei ein wesentlicher Faktor, und um das gesetzte Ziel effizient zu erreichen, spielt auch Druckluft eine überraschend wichtige Rolle – manche sagen gar, dass Druckluft der unsichtbare Motor hinter den Herausforderungen der Konnektivität in der Zukunft ist.

Laut einer Studie der EU-Kommission aus dem Jahr 2021 zur Breitbandabdeckung in Europa  stieg die Zahl der Haushalte mit FTTP-Netzanschluss (Fibre-to-the-Premises) von Juni 2020 bis Juni 2021 um 7 % und betrug insgesamt 50 % der Haushalte in der EU. Trotzdem gab es immer noch dreizehn Länder, deren FTTP-Abdeckung unter dem EU-Durchschnitt lag. Allerdings ist das unermüdliche Glasfaserfieber noch nicht vorbei und wird sich nur noch mehr beschleunigen, da immer mehr Länder erkennen, dass die Aufrüstung bestehender Kupferkabel die zukünftige Geschwindigkeit und Leistung von Verbindungen begrenzt.

Die Lage in Deutschland

Da sich deutsche Netzbetreiber in der Vergangenheit auf die Aufrüstung ihrer alten Kupfer- und Kabelnetze konzentriert haben, war die FTTP-Abdeckung die zweitniedrigste im Untersuchungszeitraum.  Trotz einer Verbesserung um 1,6 % über den Untersuchungszeitraum (12 Monate bis Mitte 2021) blieb die FTTP-Abdeckung Deutschlands daher mit 15,4 % weit unter dem EU-Durchschnitt von 50 %.
Die Bundesregierung hat 2017 mit der 5G-Strategie für Deutschland einen Handlungsrahmen entwickelt, um den Netzausbau und die Entwicklung von 5G-Anwendungen zu unterstützen. Explizit wurde die digitale Infrastruktur als einer der Schwerpunkte gesetzt mit dem Ziel der flächendeckenden Versorgung mit FTTH- und landesweit ausgebauten 5G-Netzen bis 2025. Es folgte der Koalitionsvertrag der aktuellen Bundesregierung im Jahr 2021, der den Ausbau der digitalen Infrastruktur als nationale Priorität bekräftigt. Der Koalitionsvertrag 2021, die Digitalstrategie und die Gigabit-Strategie 2022 der Bundesregierung priorisieren heute die flächendeckende Versorgung mit FTTH- und 5G-Netzen.

Herausforderungen beim Glasfaserausbau

Trotz der zusätzlichen Infrastruktur, die für die Installation erforderlich ist, wenden die Länder sich zunehmend Glasfasertechnologien zu, da einer der größten Vorteile von Glasfaserkabeln darin besteht, dass sie viel mehr Daten verarbeiten können als ältere Kupferkabel. Insgesamt bietet Glasfaser eine höhere Bandbreite, was bedeutet, dass mehr Informationen übertragen werden können. Dies erfordert jedoch die Verlegung neuer Kabel gegenüber der Aufrüstung vorhandener Kupferkabel – und dies umfasst üblicherweise das Ausheben eines Grabens, das Verlegen eines Rohres und die anschließende Durchführung des Glasfaserkabels.
Glasfaserkabel bestehen aus Glasfäden, die jeweils digitale Daten in Form von Lichtwellen übertragen. Sie senden quasi Informationen als Lichtstrahl durch ein Glas- oder Kunststoffrohr. Da die Unversehrtheit der Kabel unbedingt gewahrt bleiben muss, erfordert der Verlegeprozess äußerste Präzision.

Richtige Verlegung der Kabel

Die Reinigung des Rohrs ist wichtig, um den Erfolg des gesamten Prozesses sicherzustellen und die Reibung beim späteren Einblasen des Glasfaserkabels zu minimieren. Dazu wird ein Schwamm mit einem Luftdruck von 14 bar durch das Rohr geblasen, um den groben Schmutz zu entfernen. Anschließend wird ein weiterer Schwamm durch das Rohr geblasen, diesmal mit einem Gleitmittel, um die Reibung zu verringern.
Wenn das Glasfaserkabel von der Einblasmaschine mechanisch in das Rohr eingeführt wird, ist ein konstanter und zuverlässiger Luftstrom mit einem Druck von 14 bar entscheidend, da bis zu mehrere hundert Meter Glasfaserkabel von einem Abspulwagen – der selbst korrekt positioniert sein muss, um eine ungehinderte Kabelzuführung zu gewährleisten – in die Einblasvorrichtung eingeführt werden.
Nachdem die Zugrollen im Einblasgerät das Kabel einige hundert Meter vorgeschoben haben, wird Druckluft in den Kanal eingeblasen. Dadurch schwebt das Kabel im Inneren des Kanals, was die Reibung zwischen der Außenfläche des Kabels und der Innenwand des Kanals verringert. Der Kompressor spielt deshalb eine wichtige Rolle für die effiziente und zuverlässige Verlegung von Glasfaserkabeln. Dieser muss daher unbedingt richtig dimensioniert für das Projekt sein, einen Luftdruck von 14 bar liefern und die Druckluft auf ca. Umgebungstemperatur abkühlen können sowie über einen Feuchtigkeitsabscheider verfügen.
Ein passendes Gerät dafür hat z. B. der Hersteller Rotair im Sortiment. Der VRK FIBRA PLUS ist ein kompakter Druckluftkompressor mit integrierter Nachkühlung und Wasserabscheider. Er wurde speziell für die Bedürfnisse von Fachleuten für das Einblasen von Glasfaserkabeln entwickelt.
Das Gerät ist mit einem zweistufigen Luft-/Ölabscheidesystem ausgestattet. Der kombinierte Einsatz von Zyklon- und Ölfilter sorgt für eine hohe Leistungsfähigkeit. Der integrierte Arbeitsschalter startet und stoppt das Gerät bei niedrigem Druck, um die Lebensdauer der Maschine und der Komponenten zu verlängern. Diese Funktion verhindert Schäden am Abscheiderfilter, vermeidet Öl in der Leitung und ermöglicht einen besseren Start bei kalten Temperaturen. Sein Beschleunigungssystem sorgt für weniger Lärm und Kraftstoffverbrauch. Die Leistung ist auf den Luftstrom abgestimmt, sodass das System sofort auf den wechselnden Bedarf reagiert.

bpz meint: Da das Glasfaserfieber in Europa und der ganzen Welt steigt, gerät die zuverlässige und effiziente Verlegung von Glasfaserkabeln und die Arbeit der Installateure zunehmend unter Druck. Durch die notwendigen Vorbereitungen, den Einsatz der richtigen Ausrüstung und die Suche nach fachlicher Unterstützung können Unternehmen jedoch kostspielige Fehler vermeiden und das erforderliche Fachwissen und die Fähigkeiten entwickeln, um der Welt einen effizienten und zuverlässigen Netzzugang der nächsten Generation zu bieten.

Weitere Informationen:
www.rotairspa.com

Weitere Produkte aus der Kategorie bpz Fachberichte:

bpz Fachberichte
TrucksNL
Globalisierung leicht gemacht
Wie digitale Plattformen Bauunternehmen auf dem internationalen Markt unterstütze
TrucksNL
Der globale Handel bietet für kleine und mittlere Bauunternehmen (KMUs) immense Möglichkeiten. Sie können auf internationale Märkte zugreifen, direkte Handelswege nutzen oder von besseren Marktinformationen profitieren. Doch der Aufbau eines eigenen Netzwerks ist aufwendig und komplex. Hier kommen digitale Handelsplattformen ins Spiel
bpz Fachberichte
Volvo Trucks
Fokus auf nachhaltigen Transport
Volvo Trucks zeigt Lkw mit batterieelektrischem Antrieb, Brennstoffzelle und erneuerbaren Kraftstoffen
Volvo Trucks
Volvo Trucks wird auf der IAA 2024 seine globale Produktpalette präsentieren, Zu sehen sein wird die neue Baureihe Volvo FH Aero. Diese wurde kürzlich für Europa, Asien und Afrika eingeführt. Sie umfasst auch Varianten, die elektrisch oder mit Biokraftstoff betrieben werden. Auf dem US-Markt wurde der brandneue Volvo VNL auf einer völlig neuen Plattform eingeführt, die autonome Technologien umfasst. Die IAA wird die erste Gelegenheit sein, den Volvo VNL in Europa zu erleben.
bpz Fachberichte
Ulma
Lösung für enge Baustellen
Ulmas Verbauschalung überzeugt bei Rohbauarbeiten in Gießen
Ulma
Platzmangel ist die größte Herausforderung beim Bau des neuen Gewerbeparks „Vier-Höfe-Quartier“ auf dem Gelände der ehemaligen Werkzeugfabrik Heyligenstaedt in Gießen. Durch die bereits existierende Bebauung und eine Gleisanlage ist der Spielraum für die Arbeiten auf dem Areal eingeschränkt. Besonders betrifft das die zu erstellenden Außenwände in den zwei Untergeschossen. Der zur Verfügung stehende Arbeitsraum zwischen der Baugrube und der Außenkante der Wand beträgt hier nur ein paar Zentimeter. Statt eines herkömmlichen zweihäuptigen Schalungssystems haben die Verantwortlichen daher auf eine Verbauschalung des Herstellers Ulma gesetzt.
bpz Fachberichte
Schmitz Cargobull
Gewichtsoptimierter Allrounder
Sattelkipper S.KI von Schmitz Cargobull mit der neuen Rahmen- und Stahlrundmuldengeneration
Schmitz Cargobull
Unter dem Motto „Delivering Performance“ präsentiert Schmitz Cargobull auf der IAA 2024 effiziente Transportlösungen, mit denen Kunden die Leistung ihrer Flotte steigern und ihre Gesamtbetriebskosten optimieren können. Für Bauunternehmen nimmt Europas führender Hersteller von Sattelaufliegern, Aufbauten und Anhängern u. a. den Sattelkipper S.KI mit nach Hannover. Das Fahrzeug überzeugt nicht nur durch seine verbesserte Nutzlastkapazität, sondern auch durch seine komfortable Bedienbarkeit und hohe Produktqualität.
bpz Fachberichte
SBM
Technologieträger für die Aufbereitung der Zukunft
SBM bei der Entwicklung des autonomen Brechers im Plan
SBM
Schon bei seiner Vorstellung vor zwei Jahren hat der Prallbrecher REMAX 600 optisch und technisch signalisiert, dass ihm die Zukunft gehört. Seitdem steht die 80 Tonnen schwere Anlage im Mittelpunkt des Forschungsprojekts „Autonomes Brechen“, an dem der österreichische Aufbereitungsspezialist SBM zusammen mit den Experten der Montanuniversität Leoben arbeitet. Bis 2026 soll die intelligente Maschine marktreif sein und Antworten auf die aktuellen und künftigen Herausforderungen bieten, mit denen sich Aufbereitungsunternehmen konfrontiert sehen.
bpz Fachberichte
Bosch_
Staub direkt an der Quelle entfernen
Absaugbohrer und Adapter fürs Bohren und Meißeln von Bosch
Bosch_
Mit neuen Lösungen zur Staubabsaugung von Bosch können Bauprofis und Handwerker staubarm und konform technischer Anforderungen arbeiten. Die Absaugbohrer Expert SDS Clean plus-8X und SDS Clean max-8X aus dem Expert-Zubehörprogramm sorgen für eine bis zu 25-mal bessere Staubentfernung als das Pendant ohne Staubabsaugung. Das schont Anwender, Maschinen und Zubehör und erleichtert die Arbeit des Baustellenteams.
bpz Fachberichte
Peri
Anspruchsvolle Hybridkonstruktion
Peri unterstützt Strabag beim Bau der Saaletalbrücke Bad Kösen
Peri
Bad Kösen im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt ist ein Ortsteil der Stadt Naumburg und ein blühender Kurort. Die Ortsdurchfahrt B 87 hat allerdings über viele Jahre für massive Staubildungen und Immissionsbelastungen im Ort gesorgt. Um die Ortskerne zu entlasten wurde daher der Bau einer 13,6 km langen Ortsumgehung zwischen Naumburg und Taugwitz beschlossen. Ihr ingenieurtechnisches Highlight ist die neue Saaletalbrücke, die das mittlere Saaletal in bis zu 60 m Höhe überquert. Das 1,2 km lange und 12,50 m breite Bauwerk ruht auf insgesamt 16 Pfeilern und wird – bisher einzigartig in Deutschland – in Hybridbauweise errichtet.
bpz Fachberichte
Noe
Zusammenspiel der Noe-Schalsysteme im Gewerbebau
Wirtschaftlich in Ortbeton ausgeführt
Noe
Das Gelände zwischen dem Friedrich-Krause-Ufer in Berlin und der Fennstraße hat eine lange Industriegeschichte. Bereits im Jahr 1912 errichtete hier Thyssen Krupp einen Backsteinbau für seine Verwaltung, später kamen weitere Industriegebäude hinzu. Nun entsteht auf dem ehemaligen Fabrikgelände das Stadtquartier „Berlin Decks“: Auf einer Nutzfläche von ca. 40.000 m² soll moderner und nachhaltiger Arbeits- und Lebensraum für Unternehmen der Industrie 4.0 geschaffen werden. Mit der Errichtung des Bauteil 1 wurde die Firma Implenia Hochbau GmbH Zweigniederlassung Berlin beauftragt, die bei der Herstellung sämtlicher Ortbetonbauteile auf unterschiedliche Systeme der NOE-Schaltechnik vertraute.