zum Newsletter anmelden
 

Samstag, 24. August 2024

Umfrage: EBV-Ziel bislang nicht erreicht

Nach über 15 Jahren Diskussion trat am 1. August 2023 die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) in Kraft. Diese soll die Kreislaufwirtschaft am Bau fördern und den Einsatz von Recyclingbaustoffen erhöhen. Mineralische Bauabfälle sind mit über 220 Mio. t die größte Abfallmenge in Deutschland.

Eine aktuelle Umfrage von vier Bau- und Recyclingverbänden unter ihren Mitgliedsunternehmen zeigt, dass das Ziel der EBV bisher nicht erreicht wurde. Nur 5 % der Befragten (156 Firmen) sagten, dass seither mehr Bauschutt- und Bodenaushub recycelt werde, 52 % sahen keine Veränderung – und 42 % der Betriebe erklärten, dass weniger für die Wiederverwertung aufgearbeitet werde als zuvor. 

Als Hauptgrund nennen die Unternehmen, dass die meisten Ersatzbaustoffe noch immer als Abfall klassifiziert werden müssen und nicht den Status eines Bauprodukts erhalten. Obwohl Recyclingbaustoffe qualitativ ebenso gut sind wie neue Baustoffe, schreckt der reine Begriff „Abfall“ viele Auftraggeber ab. Auch Länder und Kommunen wollen weiterhin in vielen Fällen nicht mit Recyclingmaterialien bauen, berichten die Unternehmen. 

Generell monieren die befragten Unternehmen große Unsicherheiten bei der Umsetzung der Anforderungen in der Praxis und einen hohen bürokratischen Aufwand. Insbesondere die umfangreichen Dokumentationspflichten des Verwenders, die Haftungsfrage und Risikoverlagerung führen dazu, dass Ersatzbaustoffe nicht ausgeschrieben und stattdessen Primärbaustoffe genutzt werden. 

Der Deutsche Abbruchverband (DA) hatte gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) und der Bundesgemeinschaft Recycling-Baustoffe (BGRB) den Bericht erstellt. Die Verbände repräsentieren die gesamte Bandbreite der Bau- und Abfallbranche sowie der Aufbereitungs- und Entsorgungswirtschaft und hatten ihre Unternehmen mehrfach (Sept. 2023, Februar und Juni 2024) mit Umfragen zur EBV begleitet, um so ein aussagekräftiges Bild über das erste Jahr Ersatzbaustoffverordnung zu gewinnen. 
Um die vollen Potenziale der EBV zu nutzen, sind weitere Anpassungen und Verbesserungen erforderlich. Eine zeitnahe Umsetzung des Produktstatus aller mineralischer Ersatzbaustoffe, die Förderung der Marktakzeptanz von Ersatzbaustoffen, aber auch die Verringerung des Dokumentations- und Bürokratieaufwandes sowohl für Hersteller als auch für Verwender von mineralischen Ersatzbaustoffen sind von entscheidender Bedeutung.

Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie: „Deutschland hat es wieder einmal geschafft: Statt für mehr Kreislaufwirtschaft am Bau zu sorgen, wird ein Jahr nach Inkrafttreten der Ersatzbaustoffverordnung weniger recycelt, mehr Rohstoffe auf die Deponie gefahren und die Kosten haben sich für alle erhöht. In der Privatwirtschaft würde ein solches System sofort beerdigt, bei der Bundesregierung kann nur die ewige Hoffnung auf Besserung trösten. Anstatt langwieriger Prozesse und noch mehr Bürokratie muss endlich der Produktstatus für Recycling-Materialien aller drei Güteklassen kommen und der kategorische Ausschluss von Ersatzbaustoffen in öffentlichen Ausschreibungen fallen. Schließlich muss es das Ziel sein, mehr Rohstoffe im Kreislauf zu behalten.“

Andreas Pocha, Geschäftsführer Deutscher Abbruchverband: „Es ist dringend erforderlich, einfache, zeitnahe und unbürokratische Regelungen umzusetzen. Insbesondere muss rechtlich verankert werden, dass alle Ersatzbaustoffe der EBV das Abfallende erreichen und einen Produktstatus erlangen können. Denn nur so ist das Ziel der EBV durchsetzbar, eine Marktakzeptanz für die nach EBV güteüberwachten und zertifizierten mineralischen Ersatzbaustoffe gegenüber den derzeit noch bevorzugten Primärbaustoffen zu schaffen.“ 

Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes: „Die Ersatzbaustoffverordnung droht krachend zu scheitern. Nach 15 Jahren Anhörungen und Diskussionen ist das ein Offenbarungseid. Eine echte Kreislaufwirtschaft ist ohne den Produktstatus aller mineralischen Ersatzbaustoffe schlicht nicht möglich. Länder und Kommunen müssen Farbe bekennen und sich zum Bauen mit Recyclingmaterial verpflichten. Nur so können wir langfristig die Marktakzeptanz erhöhen und unsere Abhängigkeit von Primärrohstoffen verringern.“

Katrin Mees, Geschäftsführung BGRB: „Die Einführung der EBV hat den Dokumentationsaufwand und die Bürokratie erheblich erhöht. Unternehmen müssen nun immense Zeit- und Kostenressourcen für Analysen aufwenden. Die Zusammenarbeit mit den Behörden stellt sich in vielen Fällen als schwierig dar. Behördenvertreter sind zu oft schlecht informiert und können bei der Umsetzung der EBV-Vorgaben selten helfen. Um die Kreislaufwirtschaft erfolgreich voranzubringen, ist eine gute Kommunikation mit den Behörden dringend erforderlich, damit die Branche handlungsfähig bleibt und nicht durch administrative Hürden ausgebremst wird.“

Weitere Artikel:

26. August 2024
Schneller-Bauen-Gesetz beschlossen
Schneller-Bauen-Gesetz beschlossen
Schneller-Bauen-Gesetz beschlossen
Der Senat von Berlin hat am 20. August auf Vorlage des Senators für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Christian Gaebler, das Schneller-Bauen-Gesetz (SBG) beschlossen. Das SBG ist eines der prioritären Regierungsvorhaben und verfolgt das Ziel, die Planungs-, Genehmigungs- und Bauprozesse zu beschleunigen und die allgemeinen Rahmenbedingungen für das Bauen in Berlin zu verbessern. Das SBG umfasst über 50 gesetzliche Änderungen in zehn Landesgesetzen und einer Rechtsverordnung.
22. August 2024
Baugenehmigungen
Baugenehmigungen: Bescheidene Halbjahresbilanz
Baugenehmigungen
Im Juni 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17.600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 19,0 % oder 4.100 Baugenehmigungen weniger als im Juni 2023. Im Vergleich zum Juni 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen um 42,1 % oder 12.800 Wohnungen. Im 1. Halbjahr 2024 wurden 106.700 Wohnungen genehmigt. Das waren 21,1 % oder 28.500 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.
14. August 2024
Kabinett beschließt Wohngeld-Erhöhung
Kabinett beschließt Wohngeld-Erhöhung
Kabinett beschließt Wohngeld-Erhöhung
Das Bundeskabinett hat heute im Umlaufverfahren die Zweite Verordnung zur Fortschreibung des Wohngeldes nach § 43 des Wohngeldgesetzes beschlossen. Im Wohngeldgesetz ist eine regelmäßige Dynamisierung im Zwei-Jahres-Rhythmus festgelegt. Diese garantiert die Anpassung des Wohngeldes an die Preis- und Mietpreisentwicklung in Deutschland. Die letzte Erhöhung des Wohngeldes gab es am 1. Januar 2023 mit Inkrafttreten des Wohngeld-Plus-Gesetzes.
15. August 2024
WDVS-Absatz bricht ein
WDVS-Absatz bricht deutlich ein
WDVS-Absatz bricht ein
Nachdem sich im ersten Quartal 2024 ein leicht positiver Trend mit einer Steigerung von +1,7 % im Vergleich zum Vorjahresquartal gezeigt hatte, brach im zweiten Quartal dieses Jahres der WDVS-Absatz gegenüber dem Vergleichszeitraum 2023 deutlich um -9,3 % ein. Die B+L Marktdaten GmbH als Partner des VDPM für die Erhebung der Marktstatistik führt diese deutlichen Schwankungen unter anderem auf die Volatilität und Unsicherheit im Markt zurück. Diese werden durch die aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen verstärkt und treffen die gesamte Baubranche.
15. August 2024
Meva Werk
Schalungshersteller Meva eröffnet neues Werk
Meva Werk
Mit einem Handwerkerfest weihte die Meva Schalungs-Systeme GmbH nach 15-monatiger Bauzeit eine neue, 2.500 m² große Werkshalle am Hauptsitz Haiterbach ein. Hier finden die Produktion im Sonderschalungsbau, die Vormontage, der Vorrichtungsbau, die Großteilereinigung und der Bereich für die handwerklichen Auszubildenden eine moderne Heimat.
13. August 2024
Coreum Praxistage
Coreum Praxistage geben Gelegenheit zum Testen
Coreum Praxistage
Jährlich im Herbst öffnet das Coreum in Stockstadt am Rhein für drei Tage seine Türen für alle Fachbesucher und solche, die es werden wollen. Die diesjährige Veranstlatung findet vom 11. bis zum 13. Oktober 2024 statt. Auf 80.000 m² – die sonst ganzjährig nur Unternehmen mit vorherigem Beratungstermin zur Verfügung stehen – erleben die Besucher Innovationen und Neuheiten in über 15 Themenwelten mit integrierten Aktionsflächen von mehr als 60 Ausstellern. Denn neben den bekannten Coreum-Partnern für Maschinen, Fahrzeuge, Anbautechnik, digitale Lösungen, Equipment und Dienstleistungen wird es weitere Aussteller geben, die das Angebot komplettieren.
13. August 2024
Wacker Neuson mit Umsatzrückgang im 1. Halbjahr
Wacker Neuson mit Umsatzrückgang im 1. Halbjahr
Wacker Neuson mit Umsatzrückgang im 1. Halbjahr
Die Wacker Neuson Group hat heute den vollständigen Finanzbericht veröffentlicht und damit auch die bereits am 17. Juli 2024 veröffentlichten vorläufigen Zahlen für das erste Halbjahr 2024 bestätigt. Demnach zeigt sich die aktuelle Gesamtmarktsituation weiterhin schwach. Die Baumaschinenbranche ist seit Jahresbeginn durch einen niedrigen Auftragseingang und volle Lager bei Händlern gekennzeichnet. Die Ergebnisse des ersten Halbjahres der Wacker Neuson Group spiegeln die aktuelle Marktsituation wider. Erzielt wurde ein Umsatz von 1.204,8 Mio. Euro, was einem Rückgang von 11,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht (H1/2023: 1.365,9 Mio. Euro).
09. August 2024
Strabag Großauftrag
Strabag sichert sich Großauftrag in Ostdeutschland
Strabag Großauftrag
Die Stromübertragungsnetzbetreiber 50Hertz und TenneT realisieren gemeinsam die Gleichstromverbindung SuedOstLink. Die Stromleitung verbindet Wolmirstedt bei Magdeburg in Sachsen-Anhalt mit dem ehemaligen Kraftswerksstandort Isar bei Landshut in Bayern. Für den 85 km langen Abschnitt B durch Thüringen und Sachsen sind nun die Bauleistungen vollständig vergeben worden. Die Vergabe ist in mehreren Losen erfolgt. Das Bauunternehmen Strabag erhielt dabei nun von 50Hertz den Zuschlag für die Verlegung von Leerrohren im offenen Grabenbau auf einer Trassenlänge von rund 38 Kilometern zwischen Eisenberg und Weida. Strabag ist mit der Direktion Sachsen/Thüringen in Gera ortsnah vertreten.