zum Newsletter anmelden
 

Lehmputze haben positive Auswirkungen auf das Raumklima

Natürliche Feuchteregulierung

Naturbo Lehmputz Trockenbausysteme GmbH & Co KG

Anschrift:
Anger 1b
87657 Görisried
Deutschland

Ein ausgewogenes Raumklima wird ent scheidend von der relativen Luftfeuchtigkeit, der Luftqualität und der Raumtemperatur beeinflusst. Die einzigartigen bauphysikalischen Eigenschaften von Lehm als natürlichem Baustoff regulieren diese Faktoren und schaffen somit eine gesunde und angenehme Raumumgebung. Darüber hinaus absorbieren die Tonmine- rale im Lehm Gerüche und Schadstoffe, verringern die Anzahl an Bakterien in der Luft und ziehen aufgrund ihrer antistatischen Eigenschaften kaum Staub an.

Lehm kann viel Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und wieder abgeben, wodurch ein ausgeglichenes Raumklima entsteht. Dieser Feuchtepuffer-Effekt trägt dazu bei, die relative Luftfeuchtigkeit im Raum dauerhaft auf einem optimalen Niveau zu halten. In Räumen mit Lehmputzwänden herrscht eine konstante Raumluftfeuchte von etwa 45 bis 50 %. Dieser Wert gilt als medizinisches Ideal für den menschlichen Organismus – für die Bronchien und die Schleimhäute – und ist der beste Schutz gegen Infektionen aus der Raumluft. Bei einer Luftfeuchtigkeit von 50 % sinken zudem Aerosole, die Träger von Keimen und Bakterien, schneller ab und können nicht mehr eingeatmet werden. Lehmputz an den Wänden erweist sich damit als eine gute Lösung für Allergiker und empfindliche Menschen.

Auch in Nassräumen kommen die Stärken von Lehmputz zum Tragen, denn das Wasserdampfsorptionsvermögen von Lehm übertrifft das anderer Baustoffe. Dies liegt an seinen mineralischen Komponenten: Die Feuchtigkeit wird in der feinen Kristallstruktur der Tonminerale zwischengespeichert. Untersuchungen zeigen, dass Wandaufbauten auf Lehmbasis eine mehr als 3-fach höhere Sorptionsfähigkeit aufweisen als herkömmliche Wandaufbauten.

Optimal gegen Schimmelbildung

Für Schimmelpilze dagegen ist eine kons- tante Raumluftfeuchte von 50 % zu trocken. Die Gefahr von Schimmelbildung hängt u.a. von der thermischen Qualität der Bausubstanz und der Dauer hoher Feuchtebelastungen ab. Um Schimmelpilzbildung zu vermeiden, müssen daher die im Wohnungsbau üblichen Schwan- kungen der Luftfeuchtigkeit, die zum Beispiel durch Heizen, Kochen oder Duschen entstehen, ausgeglichen werden. Hier kommt die hervorragende Sorptionsfähigkeit von Lehmputz ins Spiel, der in der Lage ist, hohe Raumluftfeuchtebelastungen durch temporäre Wasserdampfspeicherung abzupuffern. Schon dünne Lehmputzschichten von 2 mm speichern die überschüssige Feuchte in der Lehmoberfläche und geben sie zeitverzögert über die Raumluft nach außen wieder ab – eine wirkungsvolle Ergänzung zur Raumlüftung.

Natürliche Temperatureffekte

Da Lehm ein schwerer Baustoff ist, erfüllt er wichtige Voraussetzungen für einen guten Temperaturpuffer. Die Masse des Lehmputzes nimmt die Wärme auf und gibt sie bei sinkender Raumtemperatur langsam wieder ab. Dadurch entsteht ein natürlicher Temperaturausgleich, der dazu beiträgt, Temperaturschwankungen zu reduzieren und ein gleichmäßiges Raumklima zu schaffen. Gleichzeitig bewirkt die Wärmeaufnahme eine hohe Oberflächentemperatur der Putzflächen, der Wärmerückstrahlungswert von Lehmputz liegt bei 63 %. Beide Effekte wirken sich positiv auf das Raumklima aus und sorgen für Energieeinsparung bei den Heizkosten, denn mit Lehmputz fühlen sich die Bewohner bereits bei 19 °C Raumtemperatur wohlig warm. An heißen Sommertagen hilft Lehm mit einem sanften Kühleffekt. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft. Steigt also die Temperatur, geben die Tonminerale im Lehm die vorher gespeicherte Feuchtigkeit wieder an die Raumluft ab. Die dabei an der Oberfläche entste- hende Verdunstungskälte sorgt für einen angenehmen Kühleffekt. 

Lehmputz wird aus getrocknetem Lehm hergestellt und ist ein reines Naturprodukt. Er ist schadstofffrei und verändert seine chemische Struktur bei der Herstellung nicht. Zusammen mit Feuchtigkeit kann der Lehm auch in hohem Maß Schad- und Geruchsstoffe aus der Raumluft aufnehmen und fest einlagern. Sie werden in der Molekularstruktur der Lehmoberfläche gebunden oder dort umgewandelt. Dank dieser einzigartigen Eigenschaft herrscht in Innenräumen mit Lehmputzwänden gute Luftqualität. Dieser Frischlufteffekt wird auch durch die natürliche Ionisierung der Raumluft durch den Lehmputz unterstützt.

Reduzierte Trocknungszeiten

Lehmputz hat den Nachteil, dass er – nass aufgebracht – Trocknungszeiten von 4 bis 6 Wochen mit sich bringt. Deshalb gibt es ein Lehmputz-Trockenbausystem von Naturbo, welches aus Lehmbauplatten mit und ohne Heiz/-Kühlplatten und mit und ohne integrierter Innendämmung besteht. Bei der naturbo Lehmputzplatte beträgt die Deckschicht 10 mm und hat damit die ideale Lehmschichtdicke, um die raumklimatisch positiven Eigenschaften des Baustoffs optimal auszunutzen. Dabei werden die Trocknungszeiten auf ca. 24 Stunden reduziert.

Weitere Informationen:

www.naturbo.de

Weitere Produkte aus der Kategorie Dämmsysteme:

Dämmsysteme
Der neue ULTIMATE Brandriegel 160 lässt sich schnell, sicher und ganz ohne Befestigungsmaterial verarbeiten. (Bild: Isover)
Brandsperre für vorgehängte hinterlüftete Fassaden
Isover: ULTIMATE Brandriegel 160
Der neue ULTIMATE Brandriegel 160 lässt sich schnell, sicher und ganz ohne Befestigungsmaterial verarbeiten. (Bild: Isover)
Mit dem Kontur BR Brandriegel aus nichtbrennbarer Steinwolle bietet Dämmstoffspezialist Isover seit einigen Jahren eine besonders leistungsstarke Möglichkeit, zuverlässige Brandsperren in vorgehängten hinterlüfteten Fassaden zu realisieren. Der gutachterlich bestätigte Brandriegel ist vergleichsweise flach, wird geschossweise einfach zwischen hoch wärmedämmende ULTIMATE Flächendämmplatten geklemmt und sorgt so für größtmögliche Sicherheit. Eine weitere Alternative bietet Isover ab sofort mit dem neuen ULTIMATE Brandriegel 160: Dieser erfüllt exakt die Anforderungen der MVV TB 2023/1, sodass er nur in jedem zweiten Geschoss eingebaut werden muss. Darüber hinaus ist er auch als vertikale Brandsperre einsetzbar. Wie der Kontur BR lässt sich auch der ULTIMATE Brandriegel 160 mit wenigen Handgriffen und ohne Befestigungsmaterial schnell und sicher montieren.
Dämmsysteme
Durch eine rein mechanische Befestigung und eine integrierte Separationsschicht lassen sich die Komponenten von weber.therm circle nach dem Ende der Nutzung sortenrein trennen. Dies gilt für die Variante mit Holzfaser- ebenso wie für die mit Mineralwoll-Dämmplatten. (Bild: Saint-Gobain Weber)
Jetzt auch mit Holzfaser-Dämmplatten
Weber SG: Wärmedämmverbundsystem WEBER.THERM CIRCLE
Durch eine rein mechanische Befestigung und eine integrierte Separationsschicht lassen sich die Komponenten von weber.therm circle nach dem Ende der Nutzung sortenrein trennen. Dies gilt für die Variante mit Holzfaser- ebenso wie für die mit Mineralwoll-Dämmplatten. (Bild: Saint-Gobain Weber)
Seit März 2024 bietet Saint-Gobain Weber das recyclingfähige Wärmedämm-Verbundsystem weber.therm circle auch mit Holzfaser-Dämmplatten an. Holz schneidet in der Ökobilanz verschiedener Baustoffe hervorragend ab, denn bei seiner „Produktion“ entsteht kein CO2, sondern es wird vielmehr CO2 gebunden – pro Kubikmeter Holz rund eine Tonne des klimaschädlichen Treibhausgases. Zudem ist Holz ein nachwachsender Rohstoff, der sich immer wieder selbst erneuert. Damit ist eine auf Holzfaser basierende Dämmplatte die konsequente Weiterentwicklung des nachhaltigen WDVS weber.therm circle. Die neuen auf Holzfaser basierenden Dämmplatten geben den Nutzern die Freiheit, Schwerpunkte nach ihren jeweiligen Anforderungen zu setzen: Beim Brandschutz bietet Mineralwolle die höchste Sicherheit, während Holz beispielsweise durch seine sehr hohe Diffusionsoffenheit punktet.
Dämmsysteme
11 2023 Isover 1
Schallschutz in Trennfugen
Sichere Dämmung betonierter Haustrennwände
11 2023 Isover 1
Bei der Schaffung möglichst zahlreicher und gleichermaßen komfortabler Wohnflächen spielt die fachgerechte Ausführung der Trennwandfuge zwischen angrenzenden Wohneinheiten eine besondere Rolle. Denn: Wenn Menschen Wand an Wand leben, ist die Sicherung eines funktionierenden Schallschutzes von besonderer Bedeutung. Speziell für die Dämmung betonierter Haustrennwände hat Saint-Gobain Isover G + H die Akustic HWP 1 Haustrennwand-Platte entwickelt.
Dämmsysteme
Die Wärmedämm-Verbundsysteme aus Steinwolle von Heck verkraften Stoßenergien von bis zu 100 J. (Bild: Heck Wall Systems)
Besonders hohe Stoßfestigkeit
Heck: Dämmsysteme aus Steinwolle
Die Wärmedämm-Verbundsysteme aus Steinwolle von Heck verkraften Stoßenergien von bis zu 100 J. (Bild: Heck Wall Systems)
Die mineralischen Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) aus Steinwolle von Heck können besonders hohe Belastungen aushalten. Sie verkraften Stoßenergien von 20, 40 und sogar 100 J – je nach Widerstandsklasse. Im Versuch wird dies ersichtlich. Dabei fällt eine Stahlkugel senkrecht auf die Oberfläche des jeweiligen WDVS. Das Ergebnis: Bereits die Standard-Version mit Armierungsgewebe samt Oberputz erreicht eine Stoßfestigkeit von 20 Joule. Die 1 kg schwere Stahlkugel (Durchmesser: 6,35 cm), die aus einer Höhe von knapp 2 m senkrecht herunterfällt, kann dem Dämmsystem nichts anhaben. Damit übertrifft es bereits deutlich die Anforderungen der technischen Leitlinie ETAG 004 für Wärmedämm-Verbundsysteme.
Dämmsysteme
StoFix Circonic ist ein rein mechanischer Dämmplattenbestiger (EPS oder Mineralwolle) für Wärmedämm-Verbundsysteme, der beim Rückbau eine sortenreine Trennung der Systemkomponenten ermöglicht. (Bild: Martin Baitinger/Sto SE & Co. KGaA)
Kleberfreie Montage
Sto: Dämmplattenbefestiger StoFix Circonic
StoFix Circonic ist ein rein mechanischer Dämmplattenbestiger (EPS oder Mineralwolle) für Wärmedämm-Verbundsysteme, der beim Rückbau eine sortenreine Trennung der Systemkomponenten ermöglicht. (Bild: Martin Baitinger/Sto SE & Co. KGaA)
Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) von Sto können mit dem Dämmplattenbefestiger StoFix Circonic ohne Klebemörtel befestigt und beim Rückbau sortenrein getrennt und dem Recycling zugeführt werden. Das mechanische Befestigungssystem mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung eignet sich für EPS- und Mineralwolleplatten (jeweils bis 200 mm). Mit StoFix Circonic, einem Schraubwendel mit Spezialdübel, lassen sich WDVS auf nahezu allen Untergründen montieren. Unebenheiten bis 70 mm können ausgeglichen werden.
Dämmsysteme
Die Multilayerplatten erlauben eine zeitsparende, einlagige Verlegung. (Bild: Jackon Insulation GmbH)
Jetzt auch für Pkw-Parkdächer
Jackon: Dämmstoffplatten JACKODUR KF
Die Multilayerplatten erlauben eine zeitsparende, einlagige Verlegung. (Bild: Jackon Insulation GmbH)
Bei befahrbaren Parkdächern auf Gebäuden handelt es sich um komplexe Bauprojekte, die sehr hohe Anforderungen an die gesamte Umkehrdach-Konstruktion stellen. JACKODUR KF Dämmstoffplatten von Jackon Insulation sind nun die einzige Produktlösung für diesen Nutzungszweck, die über eine allgemeine Bauartgenehmigung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) für mehrschichtige XPS-Produkte bis zu einer Dämmdicke von 320 mm verfügt.
Dämmsysteme
Für einige der XPS-Hartschaum-Dämmplatten von Ursa gibt es jetzt erweiterte Einsatzmöglichkeiten. (Bild: Ursa Deutschland)
Erweiterte Einsatzmöglichkeiten
Ursa: XPS-Dämmung D N-III-L, D N-V-L und D N-VII-L
Für einige der XPS-Hartschaum-Dämmplatten von Ursa gibt es jetzt erweiterte Einsatzmöglichkeiten. (Bild: Ursa Deutschland)
Die Ursa XPS-Hartschaum-Dämmplatten D N-III-L, D N-V-L und D N-VII-L weisen ab sofort verbesserte technische Eigenschaften auf und bieten damit erweiterte Einsatzmöglichkeiten, bestätigt durch eine neue Bauartgenehmigung Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt). Die aktualisierte allgemeine Bauartgenehmigung Z-23.34-1493 bringt folgende Änderungen mit sich:
Dämmsysteme
120123 Puren
Dachsanierung leicht gemacht
Energetische Optimierung mit Aufsparrendämmsystem von Puren
120123 Puren
Mit einem durchdachten Sanierungskonzept, erfahrenen Handwerkern und effizienten Dämmstoffen wie den wirksamen PU-Hartschaumplatten von Puren lässt sich ein Dach in nur wenigen Tagen energetisch optimieren. Das stellten „Die Holzmeister“ Christian Julino und Markus Haid aus Bisingen bei einem rund 170 m2 großen Satteldach mit Schleppgaube eines Einfamilienhauses in Hechingen unter Beweis.