zum Newsletter anmelden
 

Dienstag, 14. Mai 2024

Deutschland: Bautätigkeitsindex steigt

Die Ergebnisse des RICS Global Construction Monitor (GCM) für das erste Quartal 2024 zeichnen ein leicht verbessertes Bild der Marktaktivität. Dies wird dadurch unterstützt, dass in Europa nun eine leichte Erholung sichtbar ist. Zudem wurde in Nord-, Mittel- und Südamerika eine Belebung verzeichnet, und die Bedingungen in MEA sind weiterhin solide. Allerdings wird die Dynamik nach wie vor durch finanzielle Engpässe und einen Mangel an Arbeits- bzw. Fachkräften gebremst, die beide in vielen Teilen der Welt als erhebliche Hindernisse für die Bauindustrie genannt werden.

Auf globaler Ebene verzeichnete der Bautätigkeitsindex (Construction Activity Index, CAI) im ersten Quartal einen Wert von +15, gegenüber +10 beim letzten Mal (und damit den positivsten Wert seit Q1 2023). Die bemerkenswerteste Entwicklung der aktuellen Ergebnisse ist in Europa zu beobachten, wo der CAI zum ersten Mal seit Anfang 2022 wieder leicht im positiven Bereich liegt (Anstieg auf +6 gegenüber -6 im letzten Quartal).

Erwähnenswert ist auch, dass die Region Nord-, Mittel- und Südamerika nun den stabilsten Wert aller Weltregionen aufweist: Der CAI stieg hier von +24 in der letzten Umfrage auf +32. Der aktuelle Wert ist demnach der positivste in dieser Region seit dem vierten Quartal 2021. Daneben bleibt das Gesamtfeedback in MEA insgesamt solide. Der CAI-Wert erreicht +26 und ist damit gegenüber dem letzten Mal (+27) praktisch unverändert. Für APAC ergab der CAI in Q1 einen Wert von +7. Obwohl dieser Wert geringfügig niedriger ist als der vorherige Wert von +9, deutet er dennoch auf einen leicht positiven Trend hin.

Dennoch herrscht nach wie vor ein starker Kontrast in den verschiedenen Teilen der APAC-Region. Am schwächeren Ende des Spektrums weist China weiterhin einen besonders negativen CAI-Wert auf, wobei der aktuelle CAI von -30 den schlechtesten Wert aller Zeiten darstellt (die Reihe reicht bis 2018 zurück). Auch in Hongkong (-15) und Neuseeland (-13) bleibt der Stimmungsindikator zurückhaltend. Dagegen verzeichneten Indien und die Philippinen im ersten Quartal robuste CAI-Werte, was in beiden Fällen mit einem starken Wachstum der Bautätigkeit einhergeht. In den MEA-Märkten Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Oman und Nigeria werden weiterhin CAI-Ergebnisse verzeichnet, die Wachstum signalisieren. In den Vereinigten Staaten stiegt der CAI auf ein Acht-Quartals-Hoch von +40 (Q4 2024: +23). Eine Verbesserung war ebenfalls in Kanada, Spanien, Deutschland und Großbritannien zu verzeichnen.

Infrastruktur bleibt der Sektor mit den besten Aussichten in allen Regionen

Bei den regionalen Zwölfmonatsaussichten im Bereich Arbeitsauslastung weist der Bereich Infrastruktur weiterhin die jeweils optimistischsten zuversichtlichsten Prognosen auf. Aber auch die anderen Sektoren verzeichnen im Q1 eine Verbesserung. Insbesondere hat sich die zuvor negative Einschätzung der Auslastung im privaten Wohnungsbau in Europa in den positiven Bereich gedreht. Hier rechnet ein Nettosaldo von +19 % der Befragten nun mit einem Anstieg, vorher waren es -11 %. Auch im privaten Nichtwohnungsbau rechnen die Umfrageteilnehmer auf gesamteuropäischer Ebene in den nächsten 12 Monaten mit einer Zunahme der Bautätigkeit, was sich mit einem Nettosaldo von +15 % im ersten Quartal zeigt (vorher -2%).

Auf globaler Ebene bleiben die Aussichten für die Beschäftigung in der Bauwirtschaft insgesamt weiterhin bescheiden positiv. Hier rechnet ein Nettosaldo von +19 % der Befragten mit einem Anstieg. Eine besonders positive Entwicklung in den nächsten 12 Monaten erwarten die Philippinen, Saudi-Arabien, Nigeria, Oman, Indien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Mauritius und die USA.

Finanzielle Engpässe sind nach wie vor das größte Markthemmnis

Finanzielle Engpässe sind weltweit der am häufigsten genannte Faktor, der als Hindernis für die Bautätigkeit angesehen wird. 68 % der Befragten gaben an, dass der Bau durch diesen Faktor behindert wird (unverändert gegenüber Q4). Dementsprechend lag der Nettosaldo für den Indikator für die aktuellen Kreditbedingungen im ersten Quartal bei -17 %. Dieser zeigt, dass das Umfeld für die Kreditvergabe im Laufe des Quartals etwas restriktiver wurde. Dennoch, unterstützt durch die Annahme, dass viele der größten Zentralbanken der Welt im Laufe des Jahres ihre Geldpolitik lockern werden, erwarten per Saldo +16 % der Umfrageteilnehmer eine Verbesserung der Kreditbedingungen in den nächsten 12 Monaten. In Deutschland ging der Anteil derer, die finanzielle Engpässe als Hindernis für die Bautätigkeit ansehen, von 59 % auf 38 % zurück.

Bemerkenswert ist, dass der Anteil der Befragten weltweit, die die Materialkosten als negativen Faktor bewerten, von 63 % auf 65 % stieg. Dieser, zwar sehr bescheidene Anstieg, beendet aber eine Serie von sieben aufeinanderfolgenden Quartalen, in denen sich die Materialkosten etwas zu entspannen schienen. Hierzulande zeigt sich ein anderes Bild: In Deutschland gaben 31 % an, dass Materialkosten die Bautätigkeit behindern (vormals 47 %). Darüber hinaus bleiben der Fach- und Arbeitskräftemangel weiterhin in vielen Teilen der Welt eine Herausforderung, was sich darin zeigt, dass über 50 % der Befragten angaben, dass dieser Faktor zu einer Einschränkung der Bautätigkeit führt. In Deutschland verzeichnen 69 % einen Arbeitskräftemangel (vormals 71 %), aber der Anteil derer, die einen Fachkräftemangel sehen, ging hingegen von 65 % auf 38 % zurück.

Europa: Erste Anzeichen einer Erholung

Die europaweiten Ergebnisse für das erste Quartal 2024 zeigen erste Anzeichen einer Erholung, wobei mehrere Kennzahlen erstmals seit über einem Jahr aus dem negativen Bereich in den positiven drehen. Dennoch bleibt das Umfeld zum jetzigen Zeitpunkt fragil, da das da das Wirtschaftswachstum in vielen Teilen Europas nach wie vor gedämpft ist und die Kreditkosten restriktiv bleiben werden, selbst wenn sich die Geldpolitik im zweiten Halbjahr ändern würde.

In Europa verbesserte sich der Bautätigkeitsindex CAI im ersten Quartal auf +6, nachdem er zuvor bei -6 gelegen hatte. Es ist seit Anfang 2022 damit das erste Quartal, in dem sich der CAI im expansiven Bereich bewegt. Dennoch deutet ein Wert, der nahe bei Null liegt, zum jetzigen Zeitpunkt nur auf eine bescheidene Erholung hin. Im ersten Quartal drehten in Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien und Spanien die jeweiligen CAI-Werte aus dem negativen in den positiven Bereich. Dies ist ein deutlicher Stimmungsumschwung im Vergleich zu dem durchweg negativen Bild, das sich über weite Teile des Jahres 2023 zeigte. Spanien verzeichnete dabei den deutlichsten Umschwung. Hier stieg der CAI von einem Wert von -5 im letzten Quartal auf +29. In Deutschland stieg der CAI von -21 auf +12. Irland und Italien verzeichneten zum zweiten Mal in Folge CAI-Werte von über +20. Frankreich ist nun der einzige europäische Markt, der einen negativen CAI-Wert aufweist, auch wenn der Q1-Wert von -7 etwas weniger negativ ausfällt als der vorherige Wert von -12.

Aussichten für die Arbeitsauslastung verbessern sich

Die Zwölfmonatserwartungen für die Arbeitsauslastung haben sich europaweit in allen Sektoren im Vergleich zum Vorquartal verbessert. Dabei ist der Infrastruktursektor weiterhin mit einem Nettosaldo von +38 % führend. Auf Länderebene sind die Befragten in Spanien und Deutschland besonders optimistisch in Bezug auf ein zukünftiges Wachstum der Infrastrukturtätigkeit. Demnach wird in Deutschland ein Nettosaldo von +50 % erreicht.

Auf gesamteuropäischer Ebene bewegten sich zudem die Zwölfmonatserwartungen sowohl im privaten Wohnungsbau als auch im Gewerbebau im ersten Quartal in den positiven Bereich. Dies ist eine bemerkenswerte Veränderung nach einer Reihe von durchweg negativen Prognosen für die Arbeitsauslastung in beiden Bereichen über das gesamte Jahr 2023 hinweg. Außerdem wird in fast allen europäischen Märkten mit einer Erholung des Arbeitsaufkommens in den nächsten 12 Monaten gerechnet. Ausnahmen bilden die Niederlande und Deutschland. In den Niederlanden geht ein Nettosaldo von -33 % weiterhin von einer negativen Entwicklung der Neubautätigkeit im Wohnungsbau aus. In Deutschland prognostiziert ein Nettosaldo von -8 % der Befragten einen Rückgang der Bautätigkeit im Gewerbebau. Dennoch verbesserte sich der Wert von vormals -40 %. Auch der Wert für den Bereich privater Wohnungsbau verbesserte sich in Deutschland. Hier stieg der Nettosaldo von -58 % auf +22 %.

Stabilisierung der Gewinnspannen erwartet

In Europa lag der jüngste Nettosaldo für die Gewinnmargenerwartungen in den nächsten 12 Monaten bei +3 % (vormals -13 %). Dies ist das erste Mal seit 2021, dass dieser Indikator über Null liegt. Allerdings signalisiert der aktuelle Wert eher eine Stabilisierung der Gewinnspannen und nicht etwa einen Anstieg. In Deutschland allerdings stieg der Nettosaldo der Befragten, die für die kommenden 12 Monate eine Verbesserung der Gewinnmargen erwarten, von -6 % auf +31 % deutlich. 

Susanne Eickermann-Riepe FRICS, Vorsitzende des RICS European World Regional Board (EWRB): „Infrastrukturprojekte in allen Regionen der Welt stützen die Arbeitsauslastung in der Baubranche und lassen den Construction Activity Index CAI weiter steigen. Die europäische Baubranche erholt sich deutlich und auch Deutschland profitiert von einer steigenden Dynamik. Die Wachstumsaussichten bei Infrastruktur sind weiterhin Treiber der Dynamik, aber auch Wohnungsbau legt zu. Die Stimmung ist nicht mehr so gedämpft, auch wenn finanzielle Engpässe weiterhin ein limitierender Faktor sind. Die positiven Aussichten für die nächsten 12 Monate scheinen von der Erwartung besserer Kreditkonditionen getragen zu werden.“ 

Weitere Artikel:

Multi Handling AG übernimmt Vertrieb von Sany-Baumaschinen

Multi Handling AG
Die Multi Handling AG und der größte Baumaschinenhersteller Chinas bauen ihre Zusammenarbeit aus. Das Schweizer Importunternehmen hat Anfang 2024 sein Portfolio um Sany-Baumaschinen erweitert. Der Grundstein für die Zusammenarbeit wurde bereits im Jahr 2019 gelegt, als die Multi Handling AG mit dem Handel der Sany-Hafenmaschinen begonnen hat. Den Kunden in der Schweiz steht jetzt das gesamte Produktportfolio von Sany, einschließlich neuer und gebrauchter Maschinen aus den Bereichen Baumaschinen sowie mobile Hafenmaschinen im Schwerlastbereich zur Verfügung.

mehr lesen

Studie: Wachstum in der Baubranche in Sicht

Porr
Derzeit ist die Stimmung am Bau eher mau. Deutlich gestiegene Finanzierungskosten sowie überbordende Bürokratie und Fachkräftemangel haben in der europäischen Baubranche das Wachstum gebremst und in manchen Ländern zu sinkenden Bauinvestitionen geführt – insbesondere im Wohnungsbau, gerade dort, wo in vielen europäischen Städten und Regionen ein akuter Mangel zu beklagen ist. Trotz des enormen Bedarfs an bezahlbarem Wohnraum befindet sich in den beiden EU-Mitgliedsländern Deutschland und Frankreich die Zahl der Baugenehmigungen seit Monaten auf Talfahrt. Eine Marktstudie des EUROCONSTRUCT-Institute macht Hoffnung auf eine Trendwende.

mehr lesen

Mehr Geld für Beschäftigte bei Hochtief

IG BAU und Hochtief einigen sich auf Tarifabschluss
Bei Hochtief wird mehr verdient: Rund 2.500 Beschäftigte in der Essener Konzernzentrale und in den deutschen Niederlassungen bekommen mehr Geld. Im September erhalten sie zunächst eine Inflationsausgleichsprämie von 1.750 Euro. Im Januar folgt dann eine Anhebung der Löhne um 275 Euro und der Gehälter um 255 Euro. Außerdem sollen die Einkommen jeweils zum Juni nächsten und übernächsten Jahres noch einmal um 4,2 bzw. 3,9 % steigen. Das teilte die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) am Donnerstagmorgen in Frankfurt mit.

mehr lesen

Robert Aebi eröffnet Standort in Nürnberg

Robert Aebi
Die Robert Aebi GmbH hat mit einem Festakt für geladene Gäste sowie einem Tag der offenen Tür ihr neues Regionalzentrum in Nürnberg offiziell eröffnet. Verkehrstechnisch günstig am Drehkreuz von A6, A73 und A9 gelegen, bietet der über 10.000 m² große Standort maßgeschneiderten Service für eine breite Kundenklientel sowie bestehenden und potenziellen Mitarbeitenden optimale Entfaltungsmöglichkeiten in einem hochmodernen Arbeitsumfeld. Damit legt das Unternehmen den Grundstein für weiteres Wachstum in der Region.

mehr lesen

EVB BauPunkt: Gewinnsprung trotz Umsatzrückgang

EVB BauPunkt: Gewinnsprung trotz Umsatzrückgang
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge blickte die EVB BauPunkt jetzt bei ihrer Gesellschafterversammlung in Bad Nauheim auf das Geschäftsjahr 2023 zurück. Der Gesamtumsatz der Einkaufs- und Handelsgesellschaft für den Baumaschinen-, Baugeräte- und Werkzeugfachhandel mit Sitz in Göppingen verringerte sich zwar leicht um 5,3 % auf 82,5 Mio. Euro. Der operative Gewinn jedoch konnte um 32 % deutlich gesteigert werden, die Bonusausschüttung an die 65 Gesellschafter erhöhte sich um knapp 17 %.

mehr lesen

6,2 Mrd. Euro für den Straßen- und Brückenbau

Die Ampelkoalition hat sich auf Grundzüge für den Haushalt 2025, einen Nachtragshaushalt 2024 und eine Wachstumsinitiative verständigt. Es gibt einen Nachtragshaushalt in Höhe von 11 Mrd. Euro für 2024 – und eine Wachstumsinitiative, um dem Wirtschaftswachstum einen zusätzlichen Impuls zu verleihen. Entscheidungen gab es auch im Bereich der Verkehrsinfrastruktur: Hier hat die Bundesregierung von ihrem harten Sparkurs Abstand genommen und bleibt bei ihrer ursprünglichen Finanzlinie für den Straßen- und Brückenbau von 6,2 Mrd. Euro jährlich.

mehr lesen

Neues Merkblatt für maschinelle Pflasterverlegung erschienen

SLG-Merkblatt
Die maschinelle Verlegung – als Alternative zur Handverlegung – ist eine wesentliche Voraussetzung zur rationellen und kostengünstigen Herstellung von Verkehrsflächenbefestigungen mit Pflastersteinen und Platten aus Beton. Neben diesem wirtschaftlichen Aspekt sind auch Aspekte des Arbeitsschutzes und der Gesundheitsvorsorge auf der Baustelle enorm wichtig. Vor diesem Hintergrund gewinnt der Einsatz von Verlegemaschinen und -geräten mehr und mehr an Bedeutung.

mehr lesen

Bevölkerung fordert Investitionen in Klimaanpassung

Investitionen in Schutzmaßnahmen
Die Bevölkerung erwartet von Bund, Ländern und Kommunen höhere Investitionen in die Klimaanpassung. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage im Auftrag der Bundesingenieurkammer. In weiten Teilen der Bevölkerung nimmt die Angst vor den Folgen von extremen Wetterereignissen zu. Zwei Drittel befürchten eine Zunahme von Klimaextremen wie Hitze- und Dürreperioden, Starkregen und Stürmen. Mehr als 90 % der Befragten meinen, dass der Staat mehr in die Klimaanpassung von Infrastrukturen wie Straßen, Schienen, Brücken und Dämmen investieren muss.

mehr lesen

Neuer Geschäftsführer bei Robert Aebi

Armin Süß
Armin Süß wird zum 1. Juli 2024 Geschäftsführer der Robert Aebi GmbH mit Hauptsitz in Achstetten, Baden-Württemberg. Er folgt auf Tobias Keppler, der eine neue Aufgabe innerhalb der Leitung der Robert Aebi Gruppe wahrnehmen wird. Armin Süß ist Diplom-Betriebswirt (FH) und seit 2015 als Chief Financial Officer (CFO) der Robert Aebi GmbH tätig. Zuvor hatte er verschiedene Leitungsfunktionen in namhaften süddeutschen Unternehmen inne.

mehr lesen