zum Newsletter anmelden
 

Freitag, 12. Juli 2024

Studie: Wachstum in der Baubranche in Sicht

Derzeit ist die Stimmung am Bau eher mau. Deutlich gestiegene Finanzierungskosten sowie überbordende Bürokratie und Fachkräftemangel haben in der europäischen Baubranche das Wachstum gebremst und in manchen Ländern zu sinkenden Bauinvestitionen geführt – insbesondere im Wohnungsbau, gerade dort, wo in vielen europäischen Städten und Regionen ein akuter Mangel zu beklagen ist. Trotz des enormen Bedarfs an bezahlbarem Wohnraum befindet sich in den beiden EU-Mitgliedsländern Deutschland und Frankreich die Zahl der Baugenehmigungen seit Monaten auf Talfahrt. Eine Marktstudie des EUROCONSTRUCT-Institute macht Hoffnung auf eine Trendwende.

Trotz der aktuell bescheidener Auftragslage im Wohnungsbau, sprechen allein schon die vorherrschenden Megatrends dafür, dass über kurz oder lang die geschäftlichen Perspektiven in der europäischen Baubranche wieder aufhellen. So zielt zum Beispiel der „European Green Deal“ darauf ab, die EU bis 2050 klimaneutral zu machen. Als besonders wichtig kann man die folgenden Pläne und Maßnahmen einordnen: das Fit for 55-Paket, die Renovierungswelle (Energieeffizienz von Gebäuden), die Förderung der Elektromobilität sowie des Natur- bzw. Biodiversitätsschutz. Hier dürfte auch in den kommenden Jahren massiv investiert werden und so die Auftragsbücher von Bauunternehmen weiter füllen.

Zudem wird seit Jahrzehnten unaufhörlich auf die vorprogrammierte Überalterung der europäischen Bevölkerung und die daraus resultierenden Herausforderungen hingewiesen. Dies tangiert den Bausektor unter mehreren Aspekten. Der Bedarf an altersgerechten Wohnungen bzw. Wohnkonzepten sowie der notwendige Ausbau von Pflegeeinrichtungen dürfte auch in den kommenden Jahren weiter steigen.

Megatrend Digitalisierung

Um Europas Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich zu verbessern, sind hohe Investitionen in neue Halbleiter-Fabriken sowie verbesserte Mobilfunk- bzw. Glasfasernetze nötig. Außerdem muss aufgrund des gegenwärtig zu beobachtenden Decoupling-Trends mit Blick auf China und andere autokratische Staaten der Ausbau europäischer Kommunikations- und Datenzentren vorangetrieben werden.

Ein Megatrend hat übrigens im Zuge der während der Pandemie aufgetretenen Lieferkettenschwierigkeiten an Strahlkraft verloren und in vielen Firmen zu einem Umdenken geführt – die Globalisierung. Der europäischen Bauindustrie könnte die neue Tendenz zur Deglobalisierung hingegen helfen, schließlich wächst dadurch der Bedarf an logistischer Infrastruktur (z.B. Lagerhallen) sowie einer Verbesserung der Verkehrswege (Straßen, Brücken, Wasserwege, Flughäfen usw.).

Entspannung ab 2025

EUROCONSTRUCT – ein wichtiger Anbieter von Bau- und Wirtschaftsdaten in Europa – veröffentlichte im Juni seine fast 200 Seiten starke halbjährlich erscheinende Marktstudie zur aktuellen Lage und den Perspektiven der europäischen Baubranche in 15 westeuropäischen und vier osteuropäische Ländern. Deren Tenor kann man folgendermaßen zusammenfassen: Sowohl für Westeuropa (EC-15) als auch für Osteuropa (EC-4) kann man endlich Licht am Ende des Tunnels ausmachen. So prognostiziert das Netzwerk verschiedener europäischer Forschungs- und Beratungsinstitute – nach zwei enttäuschenden Jahren –ab dem kommenden Jahr ein Comeback des Wachstums in der Baubranche.

In Westeuropa soll sich der jährliche Zuwachs auf 1,2 % (2025) bzw. 1,5 % (2026) belaufen. Die Wachstumsprognosen für die vier osteuropäischen Ländern Tschechien, Ungarn, Polen und Slowakei fallen mit durchschnittlich 3,8 % (2025) bzw. 5,7 % (2026) signifikant höher aus. Ihnen trauen die Analysten sogar zu, den Trendwechsel mit plus 1,2 % bereits in diesem Jahr zu vollziehen. Mit Blick auf sämtliche Länder (EC-19) erwarten die Experten für 2025 ein durchschnittliches Wachstum der europäischen Baubranche in Höhe von 1,3 % und für 2026 ein Plus von 1,8 %.

Auf fundamentale Qualität achten

Anleger, die von den geschäftlichen Perspektiven profitieren und ein Investment in Bauaktien tätigen wollen, sollten – ähnlich wie ein verantwortungsbewusster Bauherr – vor allem auf die fundamentale Qualität des jeweiligen Bauunternehmens achten. Eine möglichst breite Diversifikation auf verschiedene Branchensegmente und Länder reduziert erfahrungsgemäß das Verlustrisiko. Des Weiteren sollte aber auch die Entwicklung der Umsätze und Auftragseingänge und natürlich auch die Entwicklung der Ergebnisse – sowohl auf kurze als auch auf lange Sicht – genau inspiziert werden. Ein Blick auf die Qualität der Dividendenpolitik darf ebenfalls nicht ausbleiben, wobei neben der prozentualen Rendite auch die Zuverlässigkeit vergangener Zahlungen gebührend berücksichtigt werden sollte.

Neben der Analyse harter Zahlen und Kennziffern bietet sich bei börsennotierten Bautiteln aber auch die Berücksichtigung qualitativer Faktoren an. Einige dieser Firmen können nämlich auf eine ausgesprochen lange Firmenhistorie zurückblicken, was einiges über deren Fähigkeit verrät, Krisen nicht nur zu bewältigen, sondern daraus auch gestärkt hervorzugehen.

Der französische Baukonzern Bouygues wurde bspw. 1952 gegründet und gilt innerhalb des CAC-40-Index mit über 11 Mrd. Euro zwar als der „Bautitel“ mit der zweithöchsten Marktkapitalisierung, allerdings ist das Unternehmen auch in den Branchen Immobilien, Medien und Telekommunikation aktiv. Einen deutlich höheren Marktwert weist mit Blick auf Frankreich Vinci (57,4 Mrd. Euro) aus. Das Unternehmen, dessen Wurzeln bis ins Jahr 1899 zurückreichen, kann auch nicht als reines Bauunternehmen bezeichnet werden, da es als Betreiber von Autobahnen, Mautstraßen, Flughäfen, Stadien und anderen Veranstaltungsorten fungiert. Außerdem bietet das Unternehmen Lösungen in den Bereichen Energie, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Industrie- und Gebäudetechnik an.

Einen deutlich stärkeren direkten Bezug zur Baubranche kann man den folgenden Unternehmen aus Deutschland bzw. Österreich attestieren: Hochtief (gegründet 1873), und Porr (gegründet 1869). Sie überstanden neben unzähligen Krisen sogar zwei Weltkriege. Das letztgenannte Unternehmen zeichnet sich dadurch aus, dass ein großer Teil des Geschäfts in den Segmenten Hochbau sowie Tiefbau & Infrastruktur erwirtschaftet und durch baunahe Dienstleistungen wie Umwelttechnik, Design & Engineering sowie diverse Spezialkompetenzen ergänzt wird. Für den 22. August hat das in Wien beheimatete Unternehmen übrigens die Veröffentlichung seines Halbjahresbericht 2024 angekündigt.

Weitere Artikel:

Multi Handling AG übernimmt Vertrieb von Sany-Baumaschinen

Multi Handling AG
Die Multi Handling AG und der größte Baumaschinenhersteller Chinas bauen ihre Zusammenarbeit aus. Das Schweizer Importunternehmen hat Anfang 2024 sein Portfolio um Sany-Baumaschinen erweitert. Der Grundstein für die Zusammenarbeit wurde bereits im Jahr 2019 gelegt, als die Multi Handling AG mit dem Handel der Sany-Hafenmaschinen begonnen hat. Den Kunden in der Schweiz steht jetzt das gesamte Produktportfolio von Sany, einschließlich neuer und gebrauchter Maschinen aus den Bereichen Baumaschinen sowie mobile Hafenmaschinen im Schwerlastbereich zur Verfügung.

mehr lesen

Mehr Geld für Beschäftigte bei Hochtief

IG BAU und Hochtief einigen sich auf Tarifabschluss
Bei Hochtief wird mehr verdient: Rund 2.500 Beschäftigte in der Essener Konzernzentrale und in den deutschen Niederlassungen bekommen mehr Geld. Im September erhalten sie zunächst eine Inflationsausgleichsprämie von 1.750 Euro. Im Januar folgt dann eine Anhebung der Löhne um 275 Euro und der Gehälter um 255 Euro. Außerdem sollen die Einkommen jeweils zum Juni nächsten und übernächsten Jahres noch einmal um 4,2 bzw. 3,9 % steigen. Das teilte die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) am Donnerstagmorgen in Frankfurt mit.

mehr lesen

Robert Aebi eröffnet Standort in Nürnberg

Robert Aebi
Die Robert Aebi GmbH hat mit einem Festakt für geladene Gäste sowie einem Tag der offenen Tür ihr neues Regionalzentrum in Nürnberg offiziell eröffnet. Verkehrstechnisch günstig am Drehkreuz von A6, A73 und A9 gelegen, bietet der über 10.000 m² große Standort maßgeschneiderten Service für eine breite Kundenklientel sowie bestehenden und potenziellen Mitarbeitenden optimale Entfaltungsmöglichkeiten in einem hochmodernen Arbeitsumfeld. Damit legt das Unternehmen den Grundstein für weiteres Wachstum in der Region.

mehr lesen

EVB BauPunkt: Gewinnsprung trotz Umsatzrückgang

EVB BauPunkt: Gewinnsprung trotz Umsatzrückgang
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge blickte die EVB BauPunkt jetzt bei ihrer Gesellschafterversammlung in Bad Nauheim auf das Geschäftsjahr 2023 zurück. Der Gesamtumsatz der Einkaufs- und Handelsgesellschaft für den Baumaschinen-, Baugeräte- und Werkzeugfachhandel mit Sitz in Göppingen verringerte sich zwar leicht um 5,3 % auf 82,5 Mio. Euro. Der operative Gewinn jedoch konnte um 32 % deutlich gesteigert werden, die Bonusausschüttung an die 65 Gesellschafter erhöhte sich um knapp 17 %.

mehr lesen

6,2 Mrd. Euro für den Straßen- und Brückenbau

Die Ampelkoalition hat sich auf Grundzüge für den Haushalt 2025, einen Nachtragshaushalt 2024 und eine Wachstumsinitiative verständigt. Es gibt einen Nachtragshaushalt in Höhe von 11 Mrd. Euro für 2024 – und eine Wachstumsinitiative, um dem Wirtschaftswachstum einen zusätzlichen Impuls zu verleihen. Entscheidungen gab es auch im Bereich der Verkehrsinfrastruktur: Hier hat die Bundesregierung von ihrem harten Sparkurs Abstand genommen und bleibt bei ihrer ursprünglichen Finanzlinie für den Straßen- und Brückenbau von 6,2 Mrd. Euro jährlich.

mehr lesen

Neues Merkblatt für maschinelle Pflasterverlegung erschienen

SLG-Merkblatt
Die maschinelle Verlegung – als Alternative zur Handverlegung – ist eine wesentliche Voraussetzung zur rationellen und kostengünstigen Herstellung von Verkehrsflächenbefestigungen mit Pflastersteinen und Platten aus Beton. Neben diesem wirtschaftlichen Aspekt sind auch Aspekte des Arbeitsschutzes und der Gesundheitsvorsorge auf der Baustelle enorm wichtig. Vor diesem Hintergrund gewinnt der Einsatz von Verlegemaschinen und -geräten mehr und mehr an Bedeutung.

mehr lesen

Bevölkerung fordert Investitionen in Klimaanpassung

Investitionen in Schutzmaßnahmen
Die Bevölkerung erwartet von Bund, Ländern und Kommunen höhere Investitionen in die Klimaanpassung. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage im Auftrag der Bundesingenieurkammer. In weiten Teilen der Bevölkerung nimmt die Angst vor den Folgen von extremen Wetterereignissen zu. Zwei Drittel befürchten eine Zunahme von Klimaextremen wie Hitze- und Dürreperioden, Starkregen und Stürmen. Mehr als 90 % der Befragten meinen, dass der Staat mehr in die Klimaanpassung von Infrastrukturen wie Straßen, Schienen, Brücken und Dämmen investieren muss.

mehr lesen

Neuer Geschäftsführer bei Robert Aebi

Armin Süß
Armin Süß wird zum 1. Juli 2024 Geschäftsführer der Robert Aebi GmbH mit Hauptsitz in Achstetten, Baden-Württemberg. Er folgt auf Tobias Keppler, der eine neue Aufgabe innerhalb der Leitung der Robert Aebi Gruppe wahrnehmen wird. Armin Süß ist Diplom-Betriebswirt (FH) und seit 2015 als Chief Financial Officer (CFO) der Robert Aebi GmbH tätig. Zuvor hatte er verschiedene Leitungsfunktionen in namhaften süddeutschen Unternehmen inne.

mehr lesen