zum Newsletter anmelden
 

Der Einsatz von Schaumglas-Dämmplatten fördert nachhaltiges Bauen

Wirkung auf Lebenszeit

Deutsche FOAMGLAS GmbH

Anschrift:
Itterpark 1
40724 Hilden
Deutschland

Kontakt:

02103 24957-22

» zur Internetseite

Die Debatte über den Klimawandel und Maßnahmen zur Eindämmung nimmt in Deutschland und auch international immer mehr Raum ein. In besonderen Fokus rückt dabei auch die Bauindustrie. Denn Gebäude sind für rund 40 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich – ein wichtiger Hebel im Kampf für das Klima. Dabei spielt das Thema Wärmedämmung eine zentrale Rolle, da diese bis zu 75 % des gesamten Energie-Reduktionspotenzials von Gebäuden ausmachen kann.

„Unsere Dämmplatten aus Schaumglas leisten hier einen wichtigen Beitrag. Einmal verarbeitet behalten sie ihre wärmedämmenden Eigenschaften und sorgen für ein hohes Maß an Energieeffizienz während der gesamten Lebensdauer eines Gebäudes. Insbesondere bei der Verwendung im Gründach bietet der Dämmstoff als formstabiles Material Vorteile“, erklärt Dirk Vogt, Prokurist und Marketing Manager DACH Building Business bei der Deutschen Foamglas GmbH.

Immer wieder einsetzbar

Die Langlebigkeit der Foamglas-Dämmplatten wurde jetzt von offizieller Seite bestätigt. So prüfte das Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU) die Foamglas-Dämmplatten T3+, T4+, F und S3 und stellte ihnen jeweils eine Umwelt-Produktdeklaration (EPD) aus – ein Dokument, das die umweltrelevanten Eigenschaften in Form von objektiven Daten belegt. Das Institut bescheinigt, dass die Haltbarkeit der Glasprodukte praktisch unbegrenzt ist, wenn sie bestimmungsgemäß zum Einsatz kommen. Diese unbegrenzte Dauer drückt das IBU in der EPD mit einer Lebensdauer von 100 Jahren aus. Demnach behalten die Platten im Laufe der Zeit ihre Festigkeit und bleiben unempfindlich gegenüber Feuchte, Schädlingen, Säuren und Chemikalien. Das Besondere dabei: Im Falle einer Revitalisierung des Gebäudes muss die Dämmung nicht ersetzt und entsorgt werden. Das alte Material wird dann in der Regel lediglich mit zusätzlichen Dämmschichten aufgebaut. „Produktdeklarationen und auch Ökolabels wie das DGNB Navigator Label und das natureplus-Umweltgütesiegel spiegeln unseren Nachhaltigkeitsanspruch auf breiter Ebene wider. Vor allem aber geben sie Architekten und Planern eine wichtige Orientierung und Entscheidungshilfe beim Bau von grünen Gebäuden, bei denen sich der Nachhaltigkeitsgedanke über den gesamten Lebenszyklus trägt“, erklärt Vogt.

Fokus auf Kreislaufwirtschaft

Auch in weiteren Bereichen setzt Foamglas auf ressourcenschonende und klimafreundliche Lösungen. So reduziert das Unternehmen den Anteil der Plastikverpackung für die Lieferpalette ab sofort um mehr als die Hälfte. Zudem verzichtet man darauf, die Verpackung mit dem eigenen Logo zu kennzeichnen, damit der Kunststoff leichter zu recyceln ist. Bis 2030 sollen außerdem die CO2-Emissionen durch das Verwenden von rein elektrischen Schmelzöfen halbiert und die Produktionsabfälle auf null gesenkt werden. Das wird zunehmend möglich mit intelligenten Rücknahme- und Wiederverwertungslösungen von Produkten und Verschnittmaterial.
Der Vorteil des Rohmaterials Glas: Es kann immer wieder recycelt werden. Derzeit beinhalten Foamglas-Produkte einen Recyclinganteil von etwa 60 %, der aus Materialien wie Autoglasscheiben und Produktverschnitten aus eigenen Werken gewonnen wird. Anfallende Produktreste kommen darüber hinaus als Füllmaterial beispielsweise für die Ziegelproduktion, den Straßenbau und für Schallschutzwände zum Einsatz. So entsteht mit Dämmplatten aus Schaumglas – von der Produktion über die Lieferung bis hin zum Einbau – ein nachhaltiger Produktkreislauf, der sich an Klimaschutzfragen und Ressourcenschonung orientiert.

bpz meint: Vorwiegend aus Recyclingglas hergestellt, sind Wärmedämmstoffe aus Schaumglas über Jahrzehnte alterungsbeständig und enthalten keine umweltbelastenden Treibmittel und Flammschutzmittel. Aufgrund seiner Langlebigkeit kann der Baustoff auch bei einer Renovierung weiterverwendet werden – auch das ist ein Beitrag zu einer nachhaltigen Welt.

Weitere Produkte des Herstellers Deutsche FOAMGLAS GmbH:

Dämmsysteme
45 2022 Foamglas
Wirkung auf Lebenszeit
Der Einsatz von Schaumglas-Dämmplatten fördert nachhaltiges Bauen
45 2022 Foamglas
Die Debatte über den Klimawandel und Maßnahmen zur Eindämmung nimmt in Deutschland und auch international immer mehr Raum ein. In besonderen Fokus rückt dabei auch die Bauindustrie. Denn Gebäude sind für rund 40 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich – ein wichtiger Hebel im Kampf für das Klima. Dabei spielt das Thema Wärmedämmung eine zentrale Rolle, da diese bis zu 75 % des gesamten Energie-Reduktionspotenzials von Gebäuden ausmachen kann.
Dämmsysteme
Für den sensiblen erdnahen Bereich eignet sich die Schaumglasdämmung von Foamglas als Brandschutz. (Bild: Foamglas Deutschland)
Nichtbrennbare Sockeldämmung
Foamglas Deutschland: Schaumglasdämmstoff
Für den sensiblen erdnahen Bereich eignet sich die Schaumglasdämmung von Foamglas als Brandschutz. (Bild: Foamglas Deutschland)
Die Foamglas Deutschland GmbH, eine Tochtergesellschaft von Owens Corning, bietet mit ihrem gleichnamigen Produkt Foamglas eine brandsichere Sockeldämmung im sensiblen erdnahen Bereich an. Dort kann durch Brandlasten leicht ein Feuer entstehen. Feuchte und mechanische Beanspruchungen sind hier eine weitere Herausforderung. Hier eignet sich die Schaumglasdämmung Foamglas.

Weitere Produkte aus der Kategorie bpz Fachberichte:

bpz Fachberichte
78 24 Holp
Vom Bagger zum Präzisionswerkzeug
RotoTop ermöglicht Flexibilität und Genauigkeit im Einsatz
78 24 Holp
Wenn Bagger im Tief- und Straßenbau ihren Dienst verrichten, dann geht es nicht nur um Parameter wie Motorleistung, Grabkraft und Hubkapazität. Auch die Flexibilität im Einsatz spielt eine große Rolle genauso wie die Möglichkeit, die Anbauwerkzeuge ohne zeitraubendes Umsetzen der Maschine genau steuern zu können. Ein Drehantrieb wie der RotoTop von Holp verleiht der Maschine Vielseitigkeit und Präzision bei der Arbeit.
bpz Fachberichte
78 24 Funke
Systemlösungen für die Infrastruktur
Funke Kunststoffe zeigt Neues und Bewährtes auf der IFAT
78 24 Funke
Auf der IFAT 2024 hat die Funke Kunststoffe neue zukunftsweisende und bedarfsgerechte Systemlösungen für ein modernes Wassermanagement und für eine nachhaltige Kanalinfrastruktur präsentiert – allesamt entwickelt im Austausch mit den Netzbetreibern und Planern sowie den Anwendern vor Ort auf den Baustellen.
bpz Fachberichte
78 24 DAF
Kürzere Vorlaufzeiten bei der Montage
Plug-and-Play-Programm von DAF für Aufbauhersteller
78 24 DAF
Im vergangenen Jahr führte DAF sein Plug-and-Play-Programm für Aufbauher- steller ein, zusammen mit der Einführung eines kompletten Angebots an doppelt angetriebenen Sattelzugmaschinen und Lkw für den Gelände- und Straßeneinsatz. Das Programm macht es möglich, dass DAF-Lkw das Werk vollständig vorbereitet verlassen, um eine schnelle Montage und eine hochwertige Integration von Aufbau und Fahrzeug zu ermöglichen.
bpz Fachberichte
78 24 Bucher
Straßenreinigung – wirtschaftlich und umweltgerecht
Kehrfahrzeuge von Bucher Municipal auf der IFAT
78 24 Bucher
Auf der IFAT 2024 in München präsentierte Bucher Municipal nicht nur seine bewährten Lösungen für die Kanalreinigung und den Winterdienst, sondern auch ein erweitertes Sortiment an Kehr- und Schwemmfahrzeugen. Das Produktportfolio wurde durch neue Optionen und ein weiteres Elektromodell aktualisiert. Zudem entlasten smarte Assistenzsysteme den Fahrer und ermöglichen autonome Reinigungseinsätze.
bpz Fachberichte
78 24 Birco
Wasserkreisläufe im Fokus
Auf der IFAT zeigt Birco ganzheitliche Lösungen rund um die Wasserbewirtschaftung
78 24 Birco
Auf der IFAT in München präsentierte Birco Lösungen für ganzheitliches Management von Wasser. Mit der Produktneuheit BIRCOprime evo zeigte der Entwässerungsexperte seine weiterentwickelte Regenwasserbehandlungsanlage, die Sedimentation und Filtration in einem System kombiniert. Auch nachhaltige Versorgungslösungen mit Blick auf die wachsende Bedeutung klimafreundlicher Mobilität stellte der Systemanbieter mit der BIRCOcanal in den Fokus seines Messeauftritts.
bpz Fachberichte
6 24 Schlüter Baumaschinen
Ein Gigant nagt am Stahlbeton
Komatsu Großbagger PC950LC-11 beim Bunkerabriss
6 24 Schlüter Baumaschinen
Nachdem der Komatsu PC950LC-11 von der Schlüter Baumaschinen GmbH zu einem Abbruchbagger umgebaut wurde – inkl. eines Oilquick-Schnellwechslers OQ120 und einer 10 t NPK-Abbruchschere SV100XR – geht die 100 t schwere Maschine in den ersten Praxiseinsatz. Am Potsdamer Platz in Berlin soll der japanische Gigant für die beauftragte SDL-Citybaumanagement GmbH den Abriss eines Bunkers tatkräftig unterstützen.
bpz Fachberichte
6 24 Zeppelin Rental _
Schlagfertige Zeitarbeiter
Zeppelin-Mietmaschinen helfen bei Abbrucharbeiten am Flughafen Köln/Bonn
6 24 Zeppelin Rental _
Seit 2019 werden am Flughafen Köln/Bonn umfangreiche Sanie rungsarbeiten durchgeführt. Zunächst wurden Teile des südlichen Rollfelds erneuert, bevor im Herbst 2021 die Arbeiten an den nördlichen Abschnitten begannen, die sich in unmittelbarer Nähe zu den Fracht- und Passagiervorfeldern befinden. Insgesamt werden rund 110.000 m² der bestehenden Fläche abgetragen und neu aufgebaut.
bpz Fachberichte
6 24 Yanmar
Energiegeladenes Trio
Yanmar zeigte auf der Intermat in Paris seine drei ersten elektrisch angetriebenen Baumaschinen
6 24 Yanmar
Mit dem Minibagger SV17e, dem Radlader V8e und dem Raupentransporter C08e präsentierte Yanmar auf der Intermat in Paris seine ersten vollelektrischen Baumaschinen. Damit reagiert das Unternehmen auf die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen Lösungen und verfolgt konsequent seine selbst gesetzten Nachhaltigkeitsziele. Die neue Elektrobaureihe bietet die gleiche Leistungsfähigkeit wie die bewährten Kompaktmaschinen mit Verbrennungsmotor und lässt sich problemlos in eine Vielzahl von Anwendungen integrieren.
bpz Fachberichte
6 24 Xella _
Wohnungsbau zu geringeren Kosten
Xella erweitert Portfolio um 48 cm starke Systemwandelemente
6 24 Xella _
Xella Deutschland hat das Portfolio seiner Porenbeton-Systemwandelemente (SWE) der Marke Ytong um eine weitere Produktkategorie erweitert: Die geschosshohen Elemente kommen jetzt auch in der Wandstärke 48 cm und mit einem Lambda-Wert von 0,08 auf den Markt. Mit dem SWE 0,08 kann man bis Effizienzhaus 40 bauen. Hergestellt werden die neuen Ytong-Großformate im Porenbetonwerk in Laußig.