Montag, 22. April 2024

Studie: Baustellendiebstähle nehmen zu

Bauverzögerungen, Produktivitätseinbußen und finanzielle Verluste: Aufgrund der zunehmenden Zahl an Diebstählen auf Baustellen müssen Unternehmen der Branche immer ausgefeiltere Gegenmaßnahmen entwickeln. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Crime Report 2024 von BauWatch. Der europaweite Branchenführer in der mobilen Videoüberwachung hat für diese Studie 500 Baustellenverantwortliche befragt. Ein zentrales Ergebnis: Zwei Drittel der Befragten sind der Überzeugung, dass die Baustellenkriminalität 2023 zugenommen habe.

80 % der Umfrageteilnehmer gaben an, dass es mindestens einmal im Jahr zu Diebstählen auf ihren Baustellen kommt. Knapp ein Fünftel berichtete, dass es an ihren Baustellen mehrfach im Jahr zu Diebstählen kommt. Darüber hinaus werden die kriminellen Methoden immer ausgefeilter und professioneller. BauWatch rät daher zu einem mehrstufigen Sicherheitskonzept, um kriminelle Machenschaften zu verhindern und schwerwiegende Folgen zu vermeiden. Klaus Maskort, Geschäftsführer der BauWatch Projekt Service GmbH Deutschland, erklärt: „Unser Bericht zeigt, dass das Gefühl mangelnder Sicherheit einen erheblichen Einfluss auf die Arbeitsmoral und das Wohlbefinden der Mitarbeiter haben kann. Die persönliche Sicherheit und der Schutz des Eigentums auf Baustellen sind von entscheidender Bedeutung für die Effizienz und Produktivität.“

Diebstahl verzögert Bauprojekte

Experten schätzen, dass der deutschen Bauindustrie durch Diebstähle ein Schaden von über 80 Mio. Euro entsteht – Tendenz steigend. Im BauWatch Crime Report beschreiben die Betroffenen die Folgen: 43 % der Projekte verzögerten sich aufgrund von Baustellenkriminalität, einschließlich Diebstahl und Vandalismus. Fast ein Viertel der Befragten gab eine Verzögerung im Baufortschritt von bis zu vier Wochen an. In einem von acht Fällen können Bauprojekte nicht fortgesetzt werden. Dies führt zu Kostensteigerungen und Imageschäden für die betroffenen Unternehmen.

Die Studie zeigt auch, welche Arten von Diebesgut besonders häufig entwendet werden: Teure Maschinen machen nur 8 % der häufigsten gestohlenen Güter auf Baustellen aus, Fahrzeuge (Autos und Lieferwagen) 7 %. Deutlich häufiger werden kleine Werkzeuge gestohlen. In mehr als der Hälfte der Fälle (53 %) betrugen die Kosten für gestohlene Gegenstände zwischen 585 und 4.650 Euro. Vermeintlich kleine Diebstähle können sich jedoch schnell summieren, wenn sie regelmäßig nicht erkannt werden.

Kupfer ist begehrt und teuer. Daher verwundert es nicht, dass 46 % der Befragten angaben, dass Kupfer das beliebteste gestohlene Material ist. Die BauWatch-Daten zeigen außerdem, dass Kabel 47 % der Diebstähle ausmachen. Diese Kabel werden oft bei Eisenbahn- und Telekommunikationsanlagen gestohlen. Kupferdiebe haben im vergangenen Jahr rund 450-mal bei deutschen Eisenbahnen zugeschlagen, wodurch ein Gesamtschaden von 7 Mio. Euro entstanden ist.

Herausforderung mangelnde Sicherheit

Verlässliche Sicherheitsmaßnahmen könnten Diebstähle auf Baustellen deutlich minimieren. Die BauWatch-Studie zeigt jedoch, dass es einen enormen Mangel an Präventivmaßnahmen gibt. Mehr als ein Drittel der befragten Bauexperten gab an, dass Sicherheit auf ihren Baustellen „niedrige Priorität“ habe. Und das, obwohl fast die Hälfte (48 %) der Meinung ist, dass Unternehmen bereits vor Baubeginn über Sicherheitsmaßnahmen nachdenken sollten. „Es ist wichtig zu erkennen, dass Sicherheit auf der Baustelle eine gemeinsame Verantwortung ist. Jeder von uns, vom Geschäftsführer über Baustellenverantwortliche bis zum kleinen Subunternehmer vor Ort, spielt eine entscheidende Rolle bei der Prävention von Diebstahl und Vandalismus“, kommentiert Klaus Maskort.

Um Kriminellen das Handwerk zu legen und Unternehmen zu unterstützen, schlägt BauWatch verschiedene Handlungsempfehlungen vor:

  1. Sichtbare Maßnahmen wie Kameratürme und temporäre Zäune sind eine effektive Abschreckung, da Gelegenheitsdiebe sich dadurch von spontanen Aktionen abbringen lassen. Eine gute Ausleuchtung kann ebenfalls abschreckend wirken.
  2. Klare Kommunikation und regelmäßige Schulungen vermitteln den Mitarbeitern das Wissen, das sie benötigen, um die Baustellen sicher zu halten. Schulungsunterlagen sollten digital und gedruckt zur Verfügung stehen. Außerdem sollten Teams über Best-Practice-Maßnahmen informiert werden, wie z. B. das Entfernen von Schlüsseln aus Maschinen oder das Verschließen von Toren.
  3. Unternehmen sollten nicht an der falschen Stelle sparen und stattdessen in leistungsstarke Systeme für die Baustellensicherheit investieren. Solche Systeme helfen, sowohl Material als auch Mitarbeiter zu schützen.
  4. Die Bedrohungslage sollte stets für jedes Projekt individuell bewertet und angepasst werden. Flexibilität ist gefragt. Unternehmen sollten bei ihren Sicherheitsmaßnahmen auch anstehende Feiertage berücksichtigen, an denen Standorte anfälliger sein könnten. Ein Ampelsystem kann hier eine effektive Lösung sein. Wenn beispielsweise Rot bedeutet, dass die Bedrohungslage hoch ist, können entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.

Weitere Informationen und Anwendungsbeispiele unter: www.bauwatch.com/de.

Weitere Artikel:

IG BAU: Streiks werden ausgedehnt

An dem Streik der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) in dieser Woche haben sich rund 12.500 Beschäftigte beteiligt. Ein seltenes Ereignis, denn bundesweit wurde in der Branche zum letzten Mal 2002 gestreikt. Der Grund: Die Ablehnung des Schlichterspruchs der Bau-Unternehmensverbände anfang Mai. Die Stimmung auf dem Bau soll lt. IG BAU Chef Robert Feiger "weit unter null" liegen, die Baubeschäfttigten seien sauer und vermissen "jeglichen Respekt und jegliche Anerkennung" der Unternehmen. In der zweiten Streikwoche soll die Arbeitsniederlegung auf Verkehrsinfrastruktur-Baustellen ausgedehnt werden.

mehr lesen

Erneut Rückgang bei Baugenehmigungen

Im März 2024 wurde in Deutschland der Bau von 18.500 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 24,6 % oder 6.000 Baugenehmigungen weniger als im März 2023. Im Vergleich zum März 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 46,9 % oder 16.300 Wohnungen. Im gesamten 1. Quartal 2024 wurden 53.500 Wohnungen genehmigt. Das waren 22,2 % oder 15.200 Wohnungen weniger als im Vorjahresquartal. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

mehr lesen

Hagedorn expandiert in Süddeutschland

Hagedorn expandiert
Die Hagedorn Unternehmensgruppe ist nicht nur viertgrößtes Abbruchunternehmen der Welt und spezialisiert auf die Revitalisierung von Kraftwerks- und Industrieflächen: Auch die Tiefbausparte der Gruppe ist mit ihren über 230 Mitarbeitenden bundesweit im Einsatz und wächst jedes Jahr stetig an. Durch die im Mai vollzogene Gründung der Hagedorn Bau Nürnberg GmbH expandiert die Sparte nun auch in Süddeutschland.

mehr lesen

Serielle Sanierungen im Trend

Serielle Sanieurung
Die Nachfrage nach seriellen Sanierungslösungen steigt weiter an. Jede sechste Sanierung zum Effizienzhaus 40 oder 55, die 2023/24 im Rahmen der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) beantragt wurde, ist eine serielle Sanierung. Bezogen auf die Wohneinheiten war es im ersten Quartal 2024 sogar jede vierte Wohnung, die seriell saniert werden soll. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der BEG-Förderung, die seit Anfang 2023 auch einen Bonus für die serielle Sanierung von Wohngebäuden beinhaltet. Vor Einführung des Bonus machten serielle Sanierungen nicht einmal zwei Prozent aus, der Schwerpunkt lag auf Pilotprojekten.

mehr lesen

IG BAU startet Streikphase

Streiks am Bau
Nach dem Scheitern der Tarifschlichtung im Bauhauptgewerbe wurde am Montag, dem 13. Mai, an vielen Baustellen die Arbeit niedergelegt. Zuerst begannen die Warnstreiks vor allem in Niedersachsen, doch laut der IG BAU sollen sich diese im Laufe der Woche punktuell auf das gesamte Bundesgebiet ausweiten. Schon kurz nach der Ablehnung des Schlichterspruchs durch die Arbeitgeberverbände kündigte der IG BAU diese Maßnahmen an. "Jetzt wird gestreikt, und das massiv", stand in der Pressemitteilung des Gewerkschaftschefs Robert Feiger. Nun macht die IG BAU ihre Drohung wahr.

mehr lesen

Die besten Start-ups für den Bau gesucht

Construction Startup Competition 2024
Der größte Wettbewerb, der gleichzeitig das weiteste Netzwerk und die bedeutendste Plattform für Start-ups in der Bau- und Cleantech-Branche beinhaltet, der Construction Startup Competition 2024, hat begonnen. Prominente Branchenakteure und Risikokapitalgeber wie Cemex Ventures, Caterpillar, Dysruptek by Haskell, Ferrovial, Hilti, Leonard der VINCI-Gruppe, NOVA by Saint-Gobain, Trimble und Zacua Ventures starten als Gastgeber der achten Runde des Construction Startup Competition einen offenen Aufruf für innovative Start-ups weltweit.

mehr lesen

Swecon und Ammann unterzeichnen Händlervertrag

Nach dem Erwerb der ABG-Asphalt-Fertiger von Volvo, durch die Ammann Group, haben nun die Swecon Baumaschinen GmbH und die Ammann Bauausrüstung AG Schweiz einen Händlervertrag unterzeichnet. Dieser gilt für Vertrieb, Wartung und Service für Asphaltfertiger und schwere Tandemwalzen und bezieht sich auf das Direktverkaufsgebiet der Swecon Baumaschinen GmbH mit deren 19 Standorten im Norden und der Mitte Deutschlands.

mehr lesen

Neuer Marketingleiter bei Saint-Gobain

Martin Büsch
Zum 1. Mai 2024 hat Martin Büsch die Leitung der Marketing-Kommunikation bei der Saint-Gobain Isover G+H AG sowie der Saint-Gobain Rigips GmbH übernommen. Der erfahrene Branchenprofi war zuletzt als Leiter Marketing Zentraleuropa beim führenden Anbieter für Trenn- und Schleiflösungen, Saint-Gobain Abrasives, tätig. In seiner neuen Position berichtet er zukünftig an Markus Rehm, Direktor Marketing bei Isover und Rigips.

mehr lesen

Deutschland: Bautätigkeitsindex steigt

Die Ergebnisse des RICS Global Construction Monitor (GCM) für das erste Quartal 2024 zeichnen ein leicht verbessertes Bild der Marktaktivität. Dies wird dadurch unterstützt, dass in Europa nun eine leichte Erholung sichtbar ist. Zudem wurde in Nord-, Mittel- und Südamerika eine Belebung verzeichnet, und die Bedingungen in MEA sind weiterhin solide. Allerdings wird die Dynamik nach wie vor durch finanzielle Engpässe und einen Mangel an Arbeits- bzw. Fachkräften gebremst, die beide in vielen Teilen der Welt als erhebliche Hindernisse für die Bauindustrie genannt werden.

mehr lesen