zum Newsletter anmelden
 

Freitag, 10. November 2023

Serielles und modulares Bauen 2.0

Einen wichtigen Lösungsbaustein für mehr Tempo beim bezahlbaren Wohnungsbau hat der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW gemeinsam mit dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und dem Bundesbauministerium kürzlich in Berlin präsentiert: Die neue Rahmenvereinbarung Serielles und modulares Bauen 2.0 liefert im Zuge eines europaweiten vergaberechtlichen Ausschreibungsverfahrens 25 zukunftsweisende Konzepte für schnellen, kostengünstigen Wohnungsbau in hoher Qualität.Mitgliedsunternehmen des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW können die innovativen Wohnungsbaukonzepte von 20 Bietern und Bietergemeinschaften künftig realisieren und damit einen wesentlichen Beitrag für mehr bezahlbares Wohnen leisten.

GdW-Präsident Axel Gedaschko präsentierte die Rahmenvereinbarung 2.0 gemeinsam mit Bundesbauministerin Klara Geywitz und Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, im Rahmen einer Pressekonferenz in Berlin.

Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen: „Wir brauchen mehr Tempo beim Planen, Genehmigen und Bauen, um den dringend benötigten Wohnraum schaffen zu können. Mit dieser neuen Rahmenvereinbarung für serielles und modulares Bauen können Bauprojekte jetzt deutlich beschleunigt werden. Die Unternehmen sparen Zeit dank Vorfertigung und durchgeplanter Konzepte. Und ein großer Vorteil ist: Sie sparen Geld, da die Baukosten gesenkt werden, und sie werden gleichzeitig geschützt vor Preisschwankungen, indem sie Preissicherheit erhalten. Ebenso wird auf ökologische Qualität und Innovationsfähigkeit Wert gelegt, das Kriterium Nachhaltigkeit spielte eine wichtige Rolle bei der Auswahl der Vertragspartner. Damit reiht sich diese Rahmenvereinbarung 2.0 in die zahlreichen Maßnahmen ein, die wir im Schulterschluss zwischen Politik und Wirtschaft bereits auf den Weg gebracht haben und weiter voranbringen. Sie alle zielen darauf ab, dass Dächer leichter aufgestockt, brachliegende Flächen in Wohnhäuser umgewandelt und Bauvorhaben endlich schneller umgesetzt werden.“

Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW: „Mit der neuen Rahmenvereinbarung für seriellen und modularen Wohnungsbau legen wir als sozial orientierte Wohnungswirtschaft einen wesentlichen Lösungs-Baustein für mehr bezahlbares Bauen und Wohnen vor. Die Rahmenvereinbarung mit ihren 25 innovativen Angeboten bietet Preissicherheit und sendet mit einem Baukosten-Median von unter 3.000 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche ein starkes Preissignal in den Markt. Damit ist ein Wiedereinstieg in den Neubau für unsere Mitgliedsunternehmen möglich. Für einen echten Wohnungsbau-Turbo bräuchten wir jetzt noch temporär ein Zinsverbilligungsprogramm zur Erreichung von Mieten zwischen neun und 12 Euro. Im Gegenzug würden wir die abgesenkten Mieten garantieren. Das wäre im Ergebnis das neue Versprechen für bezahlbaren Wohnungsneubau, das unser Land jetzt braucht.“  

Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (HDB): „Die Rahmenvereinbarung ist ein deutliches Bekenntnis zum seriellen und modularen Bauen und für unsere Branche von großer Bedeutung. Weniger Kosten, weniger Zeit, weniger CO2 – die Vorteile liegen auf der Hand. Das serielle Bauen ist ein ideales Beispiel, wie durch industrielle Prozesse noch effektiver und integrierter geplant und gebaut werden kann. Durch eine durchgehende und auf die Bauausführung abgestimmte, voll digitalisierte Planung können Prozesse optimiert, Schnittstellen reduziert und die Fehleranfälligkeit minimiert werden. Beim seriellen Bauen wird die in Deutschland traditionelle Trennung zwischen Planung und Ausführungsleistung also durchbrochen. Auch für unser Personal ist weniger Zeit bei Wind und Wetter auf der Baustelle ein großes Plus und erhöht die Attraktivität unserer Branche angesichts des Fachkräftemangels. Denn eines ist klar: Wir müssen künftig mit weniger Menschen mehr bauen. Der serielle und modulare Wohnungsbau ist daher in den Dimensionen Produktivität, Kosten-Nutzen und Arbeitgeberattraktivität ein Win-Win-Win-Thema.“

Hintergrund der Rahmenvereinbarung

In einem siebenmonatigen, komplexen und kostenintensiven Verfahren wurden von einer fachkundigen Jury unter Einbeziehung der Partner Bundesbauministerium und Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und unter Mitwirkung der Bundesarchitektenkammer die 25 besten seriellen und modularen Konzepte zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum ausgewählt. Der GdW führt damit nach seiner Pionierleistung von 2018 das serielle und modulare Bauen jetzt in die nächste Generation.

Ein großer Vorteil des seriellen und modularen Wohnungsbaus ist die Zeitersparnis. Sie ergibt sich insbesondere dadurch, dass Teile der Projektausschreibung und -vergabe sowie der Planung eines vorgesehenen Wohnungsbaus durch die Rahmenvereinbarung und die darin angebotenen, durchgeplanten Konzepte vorweggenommen werden. Kürzere, effizientere Bauphasen dank der Vorfertigung von Bauteilen und ganzer Module bringen beim seriellen und modularen Bauen weitere wesentliche Zeitvorteile.

Die Rahmenvereinbarung gibt ein starkes Preissignal in den Markt, da die Baukosten bei rund der Hälfte der Angebote unter dem Medianwert von unter 3.000 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche und damit deutlich unter den durchschnittlichen Preisen für Mehrfamilienhäuser in Deutschland aus 2022 liegen. Aufgrund der Vielfältigkeit der Angebote, die von Holzbau über Stahlbeton bis hin zu Hybridbauweisen reichen, liegt die Spanne der Angebotspreise für die innovativen Modellgebäude insgesamt zwischen 2.370 und 4.370 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Weitere Preisvorteile können zusätzlich durch Mengeneffekte generiert werden. Angesichts stark gestiegener und kurzfristig stark schwankender Baukosten garantiert die Rahmenvereinbarung zudem dringend notwendige Preissicherheit. Die in der neuen Vereinbarung für fünf Jahre festgeschriebenen Preise können nur auf Grundlage festgelegter Material- beziehungsweise Baupreisindizes angepasst werden.

Die Auswahl der Rahmenvertragspartner erfolgte nach ökonomischen Kriterien, wie Angebotspreis, Skaleneffekte, Liefergebiet, Lieferkosten und gleichgewichtet nach Kriterien der Kategorie Qualität und Innovation. Hier wurden Punkte für städtebauliche und gestalterische Qualität, funktionale und technische Qualität sowie die ökologische Qualität vergeben. Die ökologische Qualität der Angebote ging mit einem Anteil von einem Drittel nun deutlich gewichtiger in die Bewertung ein. Damit orientieren sich die Angebote auch an künftigen Förderkulissen und Nachhaltigkeitsanforderungen.

Die Bewertung der Angebote erfolgte auch mit Unterstützung der Bundesarchitektenkammer. Mit der Rahmenvereinbarung setzt der GdW eine konkrete Maßnahme aus dem ersten Bündnis bezahlbarer Wohnraum von 2017 um und entwickelt sie konsequent weiter.    

Eine Liste der Bieter bzw. Bietergemeinschaften finden Sie hier.

Alle Infos zur Rahmenvereinbarung finden Sie unter www.gdw.de/seriellesbauen2-0

Weitere Artikel:

25. Juli 2024
Stabilisierung im Hochbau
Studie: Stabilisierung für Hochbau in 2025 erwartet
Stabilisierung im Hochbau
Der deutsche Hochbau wird sich wohl erst im Jahr 2025 stabilisieren, prognostiziert die Strategieberatung EY-Parthenon in einer kürzlich veröffentlichten Studie. Nach dem Einbruch des realen Bauvolumens im vergangenen Jahr um 2,2 % wird für 2024 wird in diesem Jahr ein weiterer Rückgang erwartet, der mit -1,8 % allerdings ein wenig geringer ausfällt. Stark gestiegene Baukosten und Zinsen, die angespannte gesamtwirtschaftliche Lage und das regulatorische Umfeld lassen viele Bauherren und Investoren abwarten. Erst im Jahr 2025 scheint die Stabilisierung mit einer geringen Marktzunahme von 0,3 % in Aussicht zu stehen – gestützt von Renovierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen.
24. Juli 2024
Gebäudetyp E
Bundesregierung plant neuen Gebäudetyp
Gebäudetyp E
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) arbeitet federführend an Lösungen und neuen Wegen, um das Bauen in Deutschland wieder einfacher, schneller und kostengünstiger zu machen. Konzepte und Ideen der Bundesarchitekten- und Bundesingenieurkammer aufgreifend, hat das BMWSB die Leitlinie und Prozessempfehlung für den Gebäudetyp E erarbeitet. Daran haben sich die benannten Kammern, weitere Institutionen und die Länder beteiligt. Entstanden ist ein über 70-seitiges Praxisdokument, das hilfreiche Hinweise von der Betonzwischendecke bis zur Steckdose gibt.
22. Juli 2024
Zeppelin Rental für Nachhaltigkeitspreis nominiert
Zeppelin Rental für Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert
Zeppelin Rental für Nachhaltigkeitspreis nominiert
In gleich zwei Branchen ist Zeppelin Rental für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert. Eine Fachjury bestehend aus 224 Vertretern aus Forschung, Verbänden, Beratung und Zivilgesellschaft hat in der ersten Juryrunde über 1.000 Nominierte in 100 verschiedenen Branchen gewählt. Der erfahrene Vermiet- und Baulogistikdienstleister ist für die Branchen „Bauindustrie“ und „Leasing und Vermietung“ gelistet. Seit 2008 zeichnet der Deutsche Nachhaltigkeitspreis jährlich die Vorreiter der deutschen Wirtschaft aus, die in ihren Bereichen besonders wirksame, erfolgreiche und beispielhafte Beiträge zur Nachhaltigkeit leisten. Zeppelin Rental ist erstmals für den prestigeträchtigen Award nominiert.
22. Juli 2024
Weiterbildung am Bau
Geringes Ausmaß an Weiterbildung am Bau
Weiterbildung am Bau
Auf europäischer Ebene werden der Umfang und die Struktur der Weiterbildung bereits seit mehreren Jahren in regelmäßigen Umfragen erfasst. Laut Arbeitskräfteerhebung (Labour Force Survey) haben in Deutschland im Jahr 2022 vergleichsweise wenige Beschäftigte an Weiterbildungsmaßnahmen teilgenommen. Während dies in der EU für 32 % der Beschäftigten und im Euroraum für mehr als 33 % der Beschäftigten galt, haben in Deutschland lediglich 23 % der Beschäftigten an Weiterbildungsmaßnahmen teilgenommen. In der Baubranche war die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen sogar nochmals geringer. Während in der EU im Durchschnitt mehr als 22 % der Beschäftigten des Baugewerbes und im Euroraum rund 24 % an Weiterbildungsmaßnahmen teilgenommen haben, galt dies im deutschen Baugewerbe nur für 16 % der Beschäftigten.
18. Juli 2024
Baugenehmigungen enttäschen weiter
Baugenehmigungen enttäuschen weiter
Baugenehmigungen enttäschen weiter
Im Mai 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17.800 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 24,2 % oder 5.700 Baugenehmigungen weniger als im Mai 2023. Im Vergleich zum Mai 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,9 % oder 13.900 Wohnungen. Von Januar bis Mai 2024 wurden 89.000 Wohnungen genehmigt. Das waren 21,5 % oder 24.400 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.
18. Juli 2024
Bundeshaushalt 2025
Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt 2025 beschlossen
Bundeshaushalt 2025
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2025 beschlossen. Für den Einzelplan 25 des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sind dabei Ausgaben von rund 7,4 Mrd. Euro vorgesehen. Gegenüber 2024 wächst der Etat damit um rund 700 Mio. Euro an. "Mit insgesamt 21,65 Mrd. Euro bis 2028 erhöhen wir die Investitionen in den sozialen Wohnungsbau noch einmal deutlich", sagt Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. "Zudem stehen für die neue Förderung von Wohnungen im unteren und mittleren Preissegment für 2024 und 2025 nun insgesamt 2 Mrd. Euro zur Verfügung."
16. Juli 2024
Beutlhauser launch neuen Online-Shop
Beutlhauser launcht neuen Online-Shop
Beutlhauser launch neuen Online-Shop
Die Beutlhauser-Gruppe mit Firmensitz in Passau erweitert ihr digitales Portfolio. In einem neuen Online-Shop werden unter der Marke „LagerProfis“ Lösungen und Produkte für die Lagerhaltung, die innerbetriebliche Logistik und die Betriebseinrichtung angeboten. „Wir verfolgen das Ziel, unsere Kunden bei allen Schritten der Prozesskette zu unterstützen. Der neue Online-Shop ist dafür ein weiterer Baustein“, betont Beutlhauser-Geschäftsführer Oliver Sowa.
15. Juli 2024
Multi Handling AG
Multi Handling AG übernimmt Vertrieb von Sany-Baumaschinen
Multi Handling AG
Die Multi Handling AG und der größte Baumaschinenhersteller Chinas bauen ihre Zusammenarbeit aus. Das Schweizer Importunternehmen hat Anfang 2024 sein Portfolio um Sany-Baumaschinen erweitert. Der Grundstein für die Zusammenarbeit wurde bereits im Jahr 2019 gelegt, als die Multi Handling AG mit dem Handel der Sany-Hafenmaschinen begonnen hat. Den Kunden in der Schweiz steht jetzt das gesamte Produktportfolio von Sany, einschließlich neuer und gebrauchter Maschinen aus den Bereichen Baumaschinen sowie mobile Hafenmaschinen im Schwerlastbereich zur Verfügung.
12. Juli 2024
Porr
Studie: Wachstum in der Baubranche in Sicht
Porr
Derzeit ist die Stimmung am Bau eher mau. Deutlich gestiegene Finanzierungskosten sowie überbordende Bürokratie und Fachkräftemangel haben in der europäischen Baubranche das Wachstum gebremst und in manchen Ländern zu sinkenden Bauinvestitionen geführt – insbesondere im Wohnungsbau, gerade dort, wo in vielen europäischen Städten und Regionen ein akuter Mangel zu beklagen ist. Trotz des enormen Bedarfs an bezahlbarem Wohnraum befindet sich in den beiden EU-Mitgliedsländern Deutschland und Frankreich die Zahl der Baugenehmigungen seit Monaten auf Talfahrt. Eine Marktstudie des EUROCONSTRUCT-Institute macht Hoffnung auf eine Trendwende.