zum Newsletter anmelden
 

Wandbaustoffe / Mauerwerk

weitere Rubriken:

Alle Artikel:
16 bis 30 von 66

Mindestens 40 % des Kohlendioxids, das aktuell bei der Herstellung von Kalksandstein entsteht, wird dauerhaft in seiner kristallinen Struktur wieder gebunden.(Bild: Kai Nielsen/KS-Original)
Mauerwerk, das CO2 bindet
KS-Original: Kalksandsteine
Mindestens 40 % des Kohlendioxids, das aktuell bei der Herstellung von Kalksandstein entsteht, wird dauerhaft in seiner kristallinen Struktur wieder gebunden.(Bild: Kai Nielsen/KS-Original)
Mauerwerk aus Kalksandstein kann Kohlendioxid binden und so einen Beitrag zur Nachhaltigkeit im Bauwesen leisten. Anhand von Kalksandsteinen von KS-Original hat Prof. Dr. Bernhard Middendorf, Leiter des Fachgebiets Werkstoffe des Bauwesens und Bauchemie am Fachbereich Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen an der Universität Kassel in zwei aktuellen Versuchsreihen herausgefunden, dass mindestens 40 % der CO2-Emissionen der Kalksandstein-Produktion während des gesamten Lebenszyklus des Baustoffes wieder gebunden werden.
bpz 11 2022 KLB I
Bauen im XXL-Format
Großformatige Wandelemente beim Bau eines Seniorenzentrums
bpz 11 2022 KLB I
Die Lebenserwartung in Deutschland steigt und damit auch die Anzahl der Senioren, die entsprechende Unterbringung in Wohn- oder Pflegeheimen benötigen. Weil in den letzten Jahren wenig in den Ausbau solcher Einrichtungen investiert wurde, muss nun rasch gehandelt werden. Um zumindest die Bauphase zu beschleunigen, sind neben geschulten Fach- arbeitern auf der Baustelle insbesondere auch effiziente Bausysteme gefragt. Großformatige Wandelemente, wie KLBQUA-DRO von KLB, sind optimal dafür geeignet, den Baufortschritt zu beschleunigen.
bpz 11 22 Jasto
Lärm bleibt draußen – die Wärme drinnen
Leichtbeton-Mauerwerk für Wohnquartier an der Mosel
bpz 11 22 Jasto
Bei der Errichtung einer Wohnanlage am Moselufer in Koblenz kam es nicht nur auf ökologische Bauweise und effizienten Wärmeschutz an – ein Gewerbegebiet in der Nachbarschaft erforderte auch besondere Maßnahmen für den Schallschutz. Therm- und Phon-Steine des Baustoffherstellers Jasto trugen entscheidend dazu bei, die gestellten Anforderungen zu erfüllen.
06 22 Sievert 1
Historische Gebäude im System restaurieren
Neue Trass-Sanierputze von Sievert
06 22 Sievert 1
Tubag, Sieverts Premiummarke für Sanieren und Restaurieren sowie für den Garten-, Landschafts- und Straßenbau, hat die Rezepturen seiner trasshaltigen Sanierputze weiterentwickelt und in einem System zusammengefasst. Das tubag Trass-Sanierputz-System umfasst den Trass-Sanier-Vorspritzmörtel TSP-VS, den Trass-Sanier-Porengrundputz TSP-PG sowie die zwei Trass-Sanierputze TSP und TSP-E. Alle neuen Sanierputze erfüllen sämtliche Vorgaben der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bau- werkserhaltung und Denkmalpflege (WTA).
06 22 Maxit 1
Schwachstelle Mörtelfugen
Instandsetzung des Natursteinmauerwerkes in den Erfurter Horchgängen
06 22 Maxit 1
Wo einst der Feind außerhalb der sogenannten „Horchgänge“ der Festung Petersberg belauscht wurde, war das Mauerwerk zuletzt sichtbar in die Jahre ge- kommen. Mit behutsamer Handarbeit, passenden Produkten und gänzlich ohne moderne Hilfsmittel konnte nun Abhilfe geschaffen werden. Für die farbliche und mechanisch-physikalische Angleichung der neuen Mörtelfugen zu den vorhandenen Natursteinen setzten die Verarbeiter auf einen Mörtel aus dem Hause Maxit.
06 22 Proceram 1
Energieeffizienz und Tradition im Einklang
Forschungsprojekt zur Sanierung von Fachwerkhäusern
06 22 Proceram 1
Rund 2,4 Mio. Fachwerkhäuser gibt es in Deutschland. Die historischen Gebäude prägen immer noch das Bild vieler Städte und Dörfer unseres Landes. Sie strahlen einen ganz besonderen Charme aus und begeistern durch ihre Individualität und das Zusammenspiel natürlicher Baumaterialien. Trotz aller Romantik sind sie aufgrund ihrer Beheizung für unverhältnismäßig hohe CO2-Emissionen verantwortlich. Neue Sanierungskonzepte und -methoden werden aktuell erforscht – die Proceram-Gruppe aus Kamp-Lintfort forscht gemeinsam mit der Universität Stuttgart mit unterschiedlichen Putzen an Fachwerkhäusern.
KS 1
Mehr Effizienz am Bau
Großformatiges Bausystem beschleunigt den Baufortschritt
KS 1
Die Baubetriebe stehen heute vor dem Problem, dass durch knappe Baumaterialien und hohe Energiekosten alles teurer wird. Hinzu kommt die dramatische Fachkräftelücke bei immer noch vollen Auftragsbüchern. All das erfordert Lösungen, die das Bauen günstiger und schneller machen. Eine Möglichkeit sind werksseitig vorkonfektionierte, großformatige Bau- systeme wie KS-PLUS, die den Projektbeteiligten Zeitvorteile und Planungssicherheit bringen.
KLB Ausgabe 3 2022 1
Klinik-Projekt in Koblenz mit Leichtbeton-Mauerwerk umgesetzt
Ökonomie und Ökologie im Einklang
KLB Ausgabe 3 2022 1
Für rund 2 Mio. Euro wurde in Koblenz eine Tagesklinik mit angeschlossener Institutsambulanz für psychisch kranke Kinder und Jugendliche errichtet – mit 20 Plätzen, verteilt auf zwei Stationen. Nach der zweijährigen Bauzeit zogen 2019 die ersten Patienten ein. Da das Projekt ohne öffentliche Zuwendungen auskommen musste, waren die Baukosten durch den Bauherren streng reglementiert. Zugleich hatte die Umsetzung eines baubiologisch unbedenklichen und ökologisch verantwortlichen Bauens oberste Priorität. Mit dem Leichtbeton-Mauerwerk von KLB Klimaleichtblock ließen sich jedoch beide Vorgaben angemessen berücksichtigen.
Der WS 09 CORISO PLUS ist laut Hörl+Hartmann der weltweit stabilste Ziegel und ermöglicht es damit, in monolithischer Ziegelbauweise noch weiter in die Höhe zu mauern. (Bild: Hörl+Hartmann Ziegeltechnik)
Neue Alternative zu Beton im Geschosswohnungsbau
Hörl+Hartmann: Ziegel WS09 CORSIO PLUS
Der WS 09 CORISO PLUS ist laut Hörl+Hartmann der weltweit stabilste Ziegel und ermöglicht es damit, in monolithischer Ziegelbauweise noch weiter in die Höhe zu mauern. (Bild: Hörl+Hartmann Ziegeltechnik)
Bislang ist Ziegelmauerwerk bei großvolumigen Wohnbauten mit mehr als fünf oder sechs Vollgeschossen an seine Belastungsgrenzen gelangt. Mit dem WS09 CORISO PLUS stellt Hörl+Hartmann jetzt den nach Unternehmensangaben weltweit stabilsten Außenwandziegel vor. Dank einer charakteristischen Mauerwerksdruckfestigkeit von fk 5,9 MN/m² nach DIN EN 1996 (EC6) bereits ab einer Wandstärke von 30 cm kann der Ziegel einer Belastung von bis zu 590 t auf einen Quadratmeter Wand standhalten. Durch diese Eigenschaft kann die monolithische Ziegelbauweise im Geschosswohnungsbau in Zukunft laut Hörl+Hartmann eine noch viel größere Rolle spielen – auch bei Bauvorhaben, bei denen bislang nur Beton in Frage kam.
Die innenliegende Dämmung aus Adpor sorgt beim Ziegel ZMK X6,5 für eine maximal Dämmwirkung. (Bild: ZMK)
Bauen bis Effizienzhausstufe 40 Plus
ZMK: Ziegel ZMK-X6,5
Die innenliegende Dämmung aus Adpor sorgt beim Ziegel ZMK X6,5 für eine maximal Dämmwirkung. (Bild: ZMK)
Der Ziegel ZMK-X6,5 der Ziegelsysteme Michael Kellerer (ZMK) weist gleich in mehreren Leistungsklassen sehr gute Werte auf. Er besitzt eine Wärmeleitzahl von 0,065 W/mK, einen besonders guten Schallschutzwert von 49,5 Rw,Bau, ref [dB] bei der Wandstärke 36,5 cm und die charakteristische Mauerwerksdruckfestigkeit von fK 2,5 [MN/m²]. Der laut ZMK „Weltrekordhalter in Sachen Wärmeschutz“ ermöglicht das Bauen bis zur Effizienzhausstufe 40 Plus. Die gute Dämmleistung ermöglicht einen weiteren Vorteil: Die mit dem Hightech-Material AdPor gefüllten Ziegel der X-Serie erreichen schon ab einer Außenwandstärke von 30 cm Bestleistung. So schafft der ZMK X6,5 mehr Wohnfläche auf gleicher Grundfläche.
StoArmat Classic plus gibt es als Feinputz (bis 0,5 mm Korngröße, Namenszusatz „F“), Normalputz (bis 1,0 mm Korngröße, Namenszusatz „M“) und Grobputz (bis 1,5 mm Korngröße, Namenszusatz „G“). (Bild: Martin Duckek / Sto SE & Co. KGaA)
Neue organische Produktlinie
Sto: Armierungsmasse StoArmat Classic plus
StoArmat Classic plus gibt es als Feinputz (bis 0,5 mm Korngröße, Namenszusatz „F“), Normalputz (bis 1,0 mm Korngröße, Namenszusatz „M“) und Grobputz (bis 1,5 mm Korngröße, Namenszusatz „G“). (Bild: Martin Duckek / Sto SE & Co. KGaA)
Die organischen Sto-Armierungsmassen sind seit Anfang des Jahres unter dem einheitlichen Namen StoArmat Classic plus (F/M/G) zusammengefasst. Die Serie gliedert sich in die Korngrößen F (Fein = 0,5mm), M (Mittel = 1,0 mm) und G (Grob = 1,5 mm). Damit steht für jedes Projekt die passende Korngröße parat und mit den einheitlichen Namen ist das Bestellen einfacher.
Ruhiges Wohnen 1
Ruhiges Wohnen
Erhöhter Schallschutz durch Ziegel-Systembauteile
Ruhiges Wohnen 1
Auf einer ehemaligen Gewerbefläche im baden-württembergischen Weinsberg ist ein modernes Wohnquartier entstanden: Sieben Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 83 Wohnungen sowie sechs Reihenhäuser füllen nun eine bestehende Lücke im Stadtzentrum auf und schaffen qualitativen Wohnraum auf 7.600 m2 Fläche. Aus bautechnischen Gründen wurden alle 13 Gebäude in monolithischer Ziegelbauweise errichtet.
Der neue Jasto Säulenstein reduziert den Arbeits- und Zeitaufwand für Schalungsarbeiten deutlich. (Bild: Jasto Baustoffwerke)
Reduziert Schalungsarbeiten um bis zu 75%
Jasto: Säulenstein
Der neue Jasto Säulenstein reduziert den Arbeits- und Zeitaufwand für Schalungsarbeiten deutlich. (Bild: Jasto Baustoffwerke)
Die Jasto Baustoffwerke haben einen innovativen Stein zur effizienten Ausführung von tragenden oder aussteifenden Pfeilern im Mauerwerk entwickelt. Der neue Jasto Säulenstein beschleunigt und vereinfacht hochwärmedämmende monolithische Bauweisen. Bisher werden erforderliche Verstärkungs- oder Aussteifungselemente im Mauerwerk mit einer Schalung in Ortbetonbauweise hergestellt. Dies ist ein aufwendiger Prozess, zudem hier zusätzlich eine außenliegende Dämmung angebracht werden muss. Diesen Arbeits- und Zeitaufwand verringert der Jasto Säulenstein deutlich. Die Schalungsarbeiten lassen sich um bis zu 75 % reduzieren.
Barrierefreier Übergang 1
Barrierefreier Übergang
Mit dem Isokorb Höhenunterschiede zwischen auskragenden Bauteilen und Geschossdecken überwinden
Barrierefreier Übergang 1
Wärmebrücken sind häufig die Ursache für erhöhten Heizwärmeverlust, feuchte Wände und Schimmelpilzbildung. Besonders an auskragenden Bauteilen tritt die Problematik auf, da hier sowohl ein Materialwechsel in der Aussenwand als auch ein geometrischer Einfluss auftritt. Um konstruktive Wärmebrücken, z. B. bei Balkonauskragungen, Vordächern oder Brüstungen, zu vermeiden, kommt ein spezielles tragendes Wärmedämmelement zum Einsatz. So z. B. der Isokorb des Herstellers Schöck, welcher als Teil der Wärmedämmung Bauteile thermisch voneinander trennt und einen Teil der Statik bildet.
Ökologisch bauen mit Mauerwerk
Ökologisch bauen mit Mauerwerk
Kalksandstein als nachhaltiger Baustoff
Ökologisch bauen mit Mauerwerk
Der rücksichtsvolle Umgang mit natürlichen Ressourcen ist nicht nur „in“, sondern auch von der Gesellschaft gefordert. Auch beim Bauen spielt die Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. So gibt es weltweit anerkannte Zertifizierungsverfahren, die ein mehr oder weniger nachhaltiges Bauen und Nutzen von Gebäuden dokumentieren. Wesentlicher Aspekt dieser Zertifizierungen sind die verwendeten Baustoffe. Deren Ökobilanzen fließen in die Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden mit ein.