Tyrolit: Bohr- und Sägetechnologien

Produktneuheiten und Digitalisierung

Tyrolit - Schleifmittelwerke Swarovski K.G.

Anschrift:
Swarovskistrasse 33
6130 Schwaz
Österreich

Kontakt:

+43 (0) 5242 / 606-0

+43 (0) 5242 / 63398

» zur Internetseite

» per E-Mail kontaktieren

Tyrolit gab auf der bauma 2022 neben der Vorstellung innovativer Produktlösungen für das Betonbohren und -sägen einen ersten Ausblick auf das komplett überarbeitete Bodenschleif-Sortiment und bot Einblicke in die Entwicklungen der hauseigenen MoveSmart-Technologie. Die bauma-Neuheiten des Systemanbieters zum Betonbohren und -sägen umfassten eine Reihe von geänderten Spezifikationen diverser Bohrkronen, Wandsäge- und Fugenschnittblätter. Highlights wie der brandneu entwickelte Hochfrequenz-Kernbohrmotor DME38/40, die Wandsäge WSE1621 und die ATEX-zertifizierte Seilsäge SB konnten aus der Nähe begutachtet werden.

Mit dabei waren auch Produktneuheiten für kleine Bohr-, Schneid- und Schleifarbeiten: Neben zwei neuen Winkelschleifern wurde der neue Bohrhammer DHE32 sowie der Handschleifer HGE125 und der Mauerschlitzfräser HCE150 ausgestellt. Passend dazu präsentierten sich eine Reihe von neuen Sägeblättern für Benzin- und Elektroschleifer sowie zum Fliesensägen.

Gleich mehrere Neuheiten gab es für den Fokusbereich Bodenschleifen, darunter der Bodenschleifer FGE515 zur Untergrundvorbereitung und zum Polieren von Fußböden. Zusätzlich präsentierte Tyrolit das von Grund auf neu entwickelte Sortiment an metallgebundenen Schleifschuhen, sowie Chemikalien, Sauger und Polierwerkzeuge.

Ein weiterer Fokusbereich der Ausstellung umfasste die Entwicklungen in puncto Digitalisierung bzw. MoveSmart-Technologie. Es handelt sich dabei um eine Flottenmanagement-Plattform, mit der sich der Einsatz bzw. die Wartung des Maschinenparks des Kunden per App intelligent planen lässt, um so das Maximum aus den Maschinen herauszuholen. Auf der Messe wurde eine Vielzahl an Upgrades der Plattform sowie der zugehörigen Hardware vorgestellt, unter anderem die erweiterten User-Funktionen wie etwa der Ticketbereich oder die Digitalisierung von Maschinenprüfungen inklusive Datenablage, oder auch die neue Hardware zur Lokalisierung der Maschinen.

Weitere Produkte des Herstellers Tyrolit - Schleifmittelwerke Swarovski K.G.:

Tyrolit: Geräte zur Beton- und Bodenbearbeitung
Für kleine Bohr-, Schneid- und Schleifarbeiten präsentierte Tyrolit auf der bauma eine Vielzahl an Produktneuheiten. (Bild: Tyrolit)
Neuheiten, Upgrades und Digitalisierung
Tyrolit hat auf der bauma 2022 einen Überblick über das umfangreiche Produktsortiment zum Betonbohren und -sägen und zum Bodenschleifen sowie über die Neuheiten und Produktupdates in puncto Digitalisierung gegeben. Die Messehighlights aus dem Produktprogramm zum Betonbohren und -sägen umfassten mehrere Upgrades und Erweiterungen in den Kernbereichen des Herstellers, nämlich Kernbohren, Wandsägen, Fugenschneiden und Seilsägen. Dazu zählen etwa geänderte Spezifikationen und neue Durchmesser diverser Wandsäge- und Fugenschnittblätter, die gerillten DDL-HH FAST CUT Trockenbohrkronen sowie das aktuelle Sortiment an Fugenschneidern.
Entwässerungsarbeiten in der Gletscherwelt Weißsee
Tyrolit 1
Drainagebohrungen in Hartgestein
Im Herbst 2021 bekam die BM Manfred Gratz GmbH den Auftrag, Bohrungen in den Tunnelsystemen und an der Staumauer der ÖBB-Infrastruktur AG in der Weißsee Gletscherwelt durchzuführen. Ziel war es, mit Tiefenbohrungen von bis zu 28 m für die Entwässerung eines Berges zu sorgen, um die Standsicherheit der Sperre Amersee zu erhöhen.
Tyrolit: Bump Grinder PC4504CE und Groover PC1505
Der PC4504CE erfüllt alle Anforderungen für den europäischen Markt (Bild: Tyrolit)
Optimale Fahrbahnbearbeitung
Tyrolit entwickelt und produziert in Zusammenarbeit mit der US-Tochterfirma Diamond Products Systeme für die Bearbeitung von großen Beton- und Asphaltflächen: Das Sortiment umfasst Grinding- und Grooving-Maschinen sowie Werkzeuge, die optimal auf die entsprechenden Anwendungen und Leistungsklassen abgestimmt sind. Ziel beim Grinding ist es, eine definierte Rauigkeit der Oberfläche zu erzeugen, um die erforderliche Griffigkeit gewährleisten zu können und gleichzeitig die Fahrbahngeräusche zu minimieren. Seit Herbst 2019 bietet Tyrolit einen CE-zertifizierten Grinder: Der PC4504CE Bump Grinder ist eine selbstfahrende Maschine für die Oberflächenbearbeitung von Asphalt und Beton, die sehr gut für Straßen geeignet ist.
Tyrolit: Wandsägesystem WSE1621
Das in die Wandsäge WSE1621 integrierte Modul sammelt maschinenbezogene Daten und sendet diese an die Cloud, in welcher die Informationen für die Ausgabegeräte (PC, Mobilgeräte) aufbereitet werden.(Bild: Tyrolit)
Erste vernetzte Wandsäge dank ToolSense
Der Systemhersteller Tyrolit arbeitet mit dem Wiener Start-up ToolSense GmbH und der Deutschen Telekom zusammen, um Baumaschinen zu vernetzen. Im Rahmen dieser Kooperation wurde eine neue und herstellerunabhängige Sprache für Baumaschinen im Bereich Betonbohr- und Sägetechnik geschaffen, die Tyrolit jetzt als MoveSmart-Technologie in seinem Wandsägensystem WSE1621 umsetzt.
Tyrolit Hydrostress HBE400***
Die neue Tyrolit Handsäge HBE400*** (Bild: Tyrolit)
Kompakte Handsäge mit Schnitttiefe bis 150 mm
Die Tyrolit Hydrostress Handsäge HBE400*** (Handsaw Blade Electric max. 400 mm PREMIUM) wurde speziell für universelle Schneidanwendungen im Hoch- und Tiefbau konzipiert und eignet sich beispielsweise zum Trennen von Beton, Ziegel und Naturstein. Aufgrund der kompakten Bauweise, dem geringen Gewicht von 9,1 kg und den demontierbaren Führungsrollen wird dem Anwender eine einfache Handhabung sowie Maschinenführung garantiert.
Tyrolit Trockenbohrsystem
Tyrolit Trockenbohren 1
Saubere Bearbeitung von Beton

Weitere Produkte aus der Kategorie Baustellengeräte:

Saint-Gobain: Norton-Clipper-Werkzeuge und -Maschinen
Fugenschneider von Norton Clipper zeichnen sich unter anderem durch ihre große Robustheit, besondere Funktionalität und hohe Anwenderfreundlichkeit aus. (Bild: Saint-Gobain Abrasives)
Alles für die Glasfaserverlegung
Nicht immer ist es erforderlich, für die Verlegung von Glasfaserleitungen weiträumige Gräben auszuheben. Abhängig etwa von der Bodenart, der bereits vorhandenen Infrastruktur und dem Umfang der zu verlegenden Leitungen reicht es häufig aus, mit einem Fugenschneider schmale Schlitze in die Asphalt- oder Betonoberfläche zu schneiden. Damit sich Glasfaserleitungen so einfach, schnell und sicher wie möglich verlegen lassen, bietet Saint-Gobain Abrasives mit seinen Norton-Clipper-Produkten ein umfassendes Sortiment aus leistungsstarken Werkzeugen, kraftvollen Fugenschneidern, Kernbohrern und Verdichtern. Die kompakten Maschinen können neben der Glasfaserverlegung auch alle anderen Schneid-, Bohr- und Verdichtungsaufgaben übernehmen. Zusätzliche Maschinen sind damit nicht erforderlich. Das sorgt für ein Höchstmaß an Flexibilität und spart deutlich Kosten.
Enerpac: XC2-Hydraulikpumpen
Der bürstenlose Motor der XC2-Pumpe bietet eine doppelt so lange Lebensdauer wie Bürstenmotoren und hohe Durchflussraten für eine höhere Produktivität, so dass mit einer einzigen Akkuladung deutlich mehr Arbeiten abgeschlossen werden können. (Bild: Enerpac)
Leistungsschub für Akku-Modelle
Mit den neuen kabellosen Hydraulikpumpen der XC2-Serie steigert Enerpac die Leistung seines Angebots an akkubetriebenen Pumpen weiter. Die neuen Pumpen bieten höhere Drehzahlen, längere Akkulaufzeiten und eine größere Ölkapazität, so dass mit einer einzigen Ladung größere Werkzeuge und Anwendungen mit mehreren Zylindern durchgeführt werden können.
Emissionsfreier Antrieb für zahlreiche Anwendungen
2 24 Briggs&Stratton
Markenunabhängige Akku-Lösung
Briggs & Stratton baut seine Akku-Plattform für die Elektrifizierung von Antriebstechnik, Hydraulik und Motorgeräten in mobilen Anwendungen weiter aus. Der neue Vanguard Akku-Pack 48V Si1.5kWh liefert mit einer Betriebsspannung von 48 V eine Energie von 1,5 kWh. Die Besonderheit: Der Akku-Pack kann jederzeit werkzeuglos ausgetauscht und auch zwischen verschiedenen Geräten gewechselt werden.
Lissmac: Minikran LMK 220 mit Mauersteinbandsäge MBS 760
Optimal kombiniert: Minikran LMK 220 und Mauersteinbandsägen MBS zum Versetzen von mittel-/großformatigen Mauersteinen. (Bild: Lissmac Maschinenbau)
Mehr Tempo beim Mauersteinsetzen
Das Hochziehen von Wänden durch das Setzen von großen Mauersteinen geht schnell, doch das Hantieren mit den zentnerschweren Blöcken ist mühsam und auch gefährlich. Für die erforderlichen Arbeitsschritte – Versetzen und Zuschneiden – hat Lissmac mit dem Minikran LMK 220 und der Mauersteinbandsäge MBS 760 zwei Produkte im Programm, die im Zusammenspiel auf der Baustelle das Setzen von mittel- und großformatigen Mauersteinen beschleunigt und zugleich die Körperkraft schont.
Pipetronics: Hausanschluss-Roboter eCutter lateral
Der eCutter lateral ist nach dem Baukastenprinzip aufgebaut. Alle Komponenten sind aufeinander abgestimmt und können miteinander kombiniert werden. (Bild: Pipetronics)
Neue Version noch flexibler einsetzbar
Pipetronics, ein Hersteller intelligenter Robotersysteme für die grabenlose Kanalsanierung, bietet diese auch für Hausanschlüsse an. Der vollelektrische eCutter lateral stellt eine leistungsstarke und zugleich kompakte Lösung für die Sanierung kleinerer Rohrdurchmesser dar. Mit seiner Konzeption nach einem flexiblem Baukastenprinzip und einem breiten Funktionsspektrum eignet sich der Fräsroboter für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungsbereiche. Pipetronics hat den Roboter nun weiter optimiert: durch zusätzliche Roboterkopf-Varianten und verschiedene Trommeleinheiten, die zur Auswahl stehen. Damit kann der eCutter lateral noch einfacher auf die individuellen Anwenderwünsche der Kunden angepasst werden.
Hydraulik- oder Dieselgenerator?
12 01 24 Dynaset
Zuverlässige und effiziente Stromerzeugung für die Baustelle
Die Stromerzeugung ist ein wesentlicher Bestandteil einer jeden Baustelle. Die Auswahl des richtigen Generators für die eigenen Bedürfnisse sollte daher nicht dem Zufall überlassen werden. Sowohl der Diesel- als auch der Hydraulikgenerator besitzen einzigartige Eigenschaften, die sie mehr oder weniger für bestimmte Anwendungen geeignet machen. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Hydraulikgenerator als Option für die mobile Baustelle und geht auf die Unterschiede dieses Typs gegenüber der konventionellen Lösung ein.
Fachlich korrekte Betonsanierung
12 01 24 Collomix 1
Mischtechnik hat Einfluss auf die Qualität der Ausführung
Während es aktuell im Neubaubereich kriselt, konzentrieren sich viele Bauunternehmen und Verarbeiter auf den Sanierungsmarkt, der zum Treiber der Bauinvestitionen geworden ist. Hier gibt es viel zu tun, denn viele Betonbauten aus den 1950er bis 1970er Jahren sind akute Sanierungsfälle, besonders im Verkehrsbereich. Alterungsbedingte Abplatzungen oder Korrosionsschäden an der Bewehrung können bedrohliche Auswirkungen auf die Statik des Bauteils haben.
CO2-freie Oberflächenentwässerung
12 01 24 AtlasCopco
Atlas Copco bringt neue Baureihe selbstansaugender elektrischer Entwässerungspumpen auf den Markt
Die neue E-Pump-Baureihe von Atlas Copco besteht aus verschiedenen Modellen mit Schutzhaube und offenem Pumpengehäuse. Diese flexible Lösung eignet sich für viele Anwendungen, wie z. B. für Abwasser-Bypass im kommunalen Bereich oder bei Bauprojekten mit Zugang zu einer Stromquelle. Die E-Pumpen bewältigen anspruchsvolle Förderströme und große Feststoffe bei niedrigeren Gesamtbetriebskosten und ohne CO2-Fußabdruck während des Betriebs.
Garanten für solide Basis
12 01 24 1
Stampfer und Rüttelplatten sorgen bei der Verdichtung von Flächen für Statik und Stabilität und beugen Setzungen vor
Im Vergleich zu anderen Maschinen auf der Baustelle mögen Stampfer und Rüttelplatten zwar unscheinbar wirken, dennoch gehören sie zu den grundlegendsten Baugeräten überhaupt. Denn nur durch ausreichende Verdichtung des Untergrunds können unschöne Setzungen von gepflasterten Flächen oder Risse in Asphaltbelägen vermieden werden. Dies wiederum beugt lästigen Sperrungen von Plätzen, Wegen und Straßen sowie kostspieligen Nacharbeiten vor. Bei korrekter Anwendung gewährleisten diese kompakten Verdichtungsgeräte optimale Ergebnisse beim Anlegen von Pflasterwegen, der Gestaltung von Einfahrten oder Terrassen. Sie sind unverzichtbar sowohl im Gleis- und Kanalbau als auch im Straßen- und Tiefbau.