Kärcher: Kaltwasser-Hochdruckreiniger der Superklasse

12 neue Modelle besonders ergonomisch

Alfred Kärcher GmbH & Co. KG

Anschrift:
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden
Deutschland

Mit insgesamt zwölf neuen Produkten überarbeitet Kärcher sein Sortiment an Kaltwasser-Hochdruckreinigern der Superklasse. Mit dem HD 9/20-4 S, HD 10/21-4 S, HD 10/25-4 S und dem HD 13/18-4 S gibt es vier verschiedene Produktklassen, die in jeweils drei unterschiedlichen Ausstattungsvarianten erhältlich sind. Die neuen, kraftvollen Geräte für professionelle Anwender sind besonders ergonomisch. Dank Rotordüsen mit Vibrasoft-Funktion werden bei den Modellvarianten „Plus” Vibrationen um bis zu 30 % reduziert, was besonders lange Arbeitseinsätze komfortabler macht.

Je nach Variante bringen die neuen Modelle eine Durchflussmenge von 900 bis 1.300 l/h sowie einen Arbeitsdruck von 250 bar mit sich und eignen sich damit für das Entfernen starker Verschmutzungen, unter anderem im landwirtschaftlichen Bereich oder in der Baubranche. Robuste Pumpen mit keramikbeschichteten Kolben und Zylinderköpfen aus Messing sowie luft-/wassergekühlte Motoren sorgen auch bei starker Beanspruchung für eine lange Lebensdauer der Geräte. 

Mit Hilfe der Easy!Force-Hochdruckpistole, welche die Rückstoßkraft des Hochdruckstrahls nutzt und damit die Haltekraft für Anwender auf null reduziert, kann lange und ermüdungsfrei gearbeitet werden. Durch die Ausstattung mit Servo-Control können Anwender die Wassermengen- und Druckregulierung komfortabel an der Pistole vornehmen. Rotordüsen mit Vibrasoft-Funktion sorgen zudem dafür, dass Vibrationen reduziert und die Hände richtig durchblutet werden – das erleichtert Anwendern vor allem lange Arbeitseinsätze. Die SXA-Varianten verfügen außerdem über eine automatische Schlauchtrommel, die das Auf- und Abwickeln des Schlauches auch unter Druck erleichtert.

 

 

HD 9/20-4 S

HD 10/21-4 S

HD 10/25-4 S

HD 13/18-4 S

 

Wasserförder-
menge (l/h)

500-900

500-1000

500-1.000

700-1.300

 

Arbeitsdruck
(bar)

50-200

50-210

80-250

50-180

 

Max. Druck
(bar) / Mpa

250

250

280

250

 

Anschlussleistung (kW)

7

8

8,8

8,8

 

Max. Temperatur
(°C)

60

60

60

60

 

Gewicht (kg)

62,4

63,4

67

69,8

 

Maße (LxBxH mm)

607x518x1.063

607x518x1.063

607x518x1.063

607x518x1.063

 

Lanze (mm)

1.050

1.050

1.050

1.050

 

Weitere Produkte des Herstellers Alfred Kärcher GmbH & Co. KG:

Kärcher: Hochdruckreiniger für professionelle Anwender
Mit sechs Varianten stellt Kärcher sein Portfolio im Bereich Heißwasser-Hochdruck der Mittel- und Superklasse neu auf. (Bild: Kärcher)
Gesamte Produktpalette überarbeitet
Kärcher hat seine Produktpalette der Kaltwasser- und Heißwasser-Hochdruckreiniger für professionelle Anwender komplett überarbeitet und führt diese nun sukzessive auf den Märkten weltweit ein. Vor vier Jahren hatte Kärcher begonnen, die rund 20 Modelle seines Kernprodukts zu überarbeiten. Dabei flossen auch Anregungen von Kunden ein, wie der Wunsch nach einer Schlauchtrommel, die den Hochdruckschlauch automatisch einzieht, oder neue ergonomische Anpassungen.
Kärcher: Heißwasser-Hochdruckreiniger HDS 8/20
Der neue Heißwasser-Hochdruckreiniger von Kärcher ist geeignet für anspruchsvolle Reinigungsanwendungen wie das Entfernen von festsitzendem Schlamm und Öl an Baumaschinen. Ein robuster Stahlrahmen schützt die Maschinenbestandteile vor Beschädigungen. (Bild: Alfred Kärcher SE & Co. KG)
Leistungsfähiges Profigerät ohne Strom
Hartnäckige Verschmutzungen erfordern eine hohe Reinigungsleistung des eingesetzten Geräts, etwa beim Entfernen von festsitzendem Schlamm und Öl an Baumaschinen oder von Graffiti und Aufklebern an Hauswänden oder Unterführungen. Kärcher hat jetzt für diese Zwecke mit dem Heißwasser-Hochdruckreiniger HDS 8/20 ein leistungsstarkes, robustes und effizient arbeitendes Gerät der Kompaktklasse auf den Markt gebracht. Das Gerät ist wahlweise als benzin- oder dieselbetriebene Variante erhältlich. Anspruchsvolle Reinigungsanwendungen können damit unabhängig von der Stromversorgung erledigt werden.
Kärcher: Kommunale Kehrmaschine MC 130
Für seine kommunale Kehrmaschine MC 130 hat Kärcher erstmals ein Drei-Besen-System entwickelt. Der dritte Seitenbesen eignet sich für das Auskehren von schwer zugänglichen Stellen oder die Entfernung von Wildkraut. (Bild: Alfred Kärcher SE & Co. KG)
Variables Arbeiten mit Drei-Besen-System
Für die kommunale Kehrmaschine MC 130 hat Kärcher ein Drei-Besen-System entwickelt. Seine Stärke spielt es neben dem Kehren auf unterschiedlichen Ebenen oder von engen Stellen insbesondere bei der Wildkrautbeseitigung aus – wahlweise in der klassischen Funktion als Wildkrautbesen oder dank der einzigartigen Laufschiene über die komplette Maschinenbreite hinweg. Mit dem System kann erstmals Anpressdruck auf den dritten Besenkopf ausgeübt werden. Kommunale Anwender, Garten- und Landschaftsbauer oder Dienstleister profitieren so von einem variabel einsetzbaren Anbaugerät für ihre Maschine der Ein-Kubikmeter-Klasse.
Kärcher: Neue Generation von Mittelklasse-Hochdruckreinigern
Als mobiles Standardgerät sind die neuen Hochdruckreiniger von Kärcher für vielfältige Anwendungen geeignet. Dank ausziehbarem Schubbügel und leichtgängigen Rädern ist der Transport komfortabel. (Bild: Kärcher)
Mobile Variante erübrigt Haltearbeit der Hand
Kärcher hat eine neue Generation an Kaltwasser-Hochdruckreinigern der Mittelklasse auf den Markt gebracht. Die modular aufgebauten Geräte sind durch den Einsatz hochwertiger Materialien besonders robust und langlebig. Um den Bedürfnissen und Besonderheiten verschiedener Zielgruppen zu entsprechen, sind die neuen Hochdruckreiniger zunächst in zwei Varianten verfügbar. Als mobiles Standardgerät sind die neuen Hochdruckreiniger für vielfältige Anwendungen geeignet. Dank ausziehbarem Schubbügel und leichtgängigen Rädern ist der Transport komfortabel. Das Zubehör kann platzsparend am Gerät angebracht werden. Eine Schlauchtrommel ist einfach nachrüstbar. Das Stationärgerät eignet sich beispielsweise für Anwendungen im Automobil-Bereich. Diese Hochdruckreiniger sind für die Wandbefestigung ausgelegt und für eine einfache Montage vorbereitet.
Kärcher: Neue Mittelklasse-Hochdruckreiniger
Kärcher bringt eine neue Generation an Kaltwasser-Hochdruckreinigern der Mittelklasse auf den Markt. Als mobiles Standardgerät (beispielsweise der HD 8/18) sind die neuen Hochdruckreiniger für vielfältige Anwendungen geeignet.(Bild: Kärcher)
Zwei Varianten für vielfältige Anwendungen
Kärcher hat eine neue Generation an Kaltwasser-Hochdruckreinigern der Mittelklasse auf den Markt gebracht. Die modular aufgebauten Geräte sind durch den Einsatz hochwertiger Materialien besonders robust und langlebig. Um den Bedürfnissen und Besonderheiten verschiedener Zielgruppen zu entsprechen, sind die neuen Hochdruckreiniger zunächst in zwei Varianten verfügbar. Als mobiles Standardgerät sind die neuen Hochdruckreiniger für vielfältige Anwendungen geeignet. Dank ausziehbarem Schubbügel und leichtgängigen Rädern ist der Transport komfortabel. Das Zubehör kann platzsparend am Gerät angebracht werden. Eine Schlauchtrommel ist einfach nachrüstbar. Das Stationärgerät eignet sich beispielsweise für Anwendungen im Automobil-Bereich. Diese Hochdruckreiniger sind für die Wandbefestigung ausgelegt und für eine einfache Montage vorbereitet.
Kärcher: NT Tact Nass-/Trockensauger
Kärcher NT 40/1 Tact (Bild: Kärcher)
Verbesserte automatische Filterabreinigung
Kärcher bringt eine neue Generation Nass-/Trockensauger mit verbesserter automatischer Filterabreinigung (TACT) auf den Markt. Die Saugleistung der Modelle NT 30/1 Tact L, NT 30/1 Tact Te L, NT 40/1 Tact Te L und NT 50/1 Tact Te L bleiben so selbst bei großen Feinstaubmengen konstant hoch. Für Anwender im KFZ- und Baugewerbe oder in Industriebetrieben wurden die Geräte sehr robust gestaltet; zugleich macht das überarbeitete Zubehör die Handhabung besonders komfortabel.
Kärcher Zyklon-Vorabscheider
Kaercher_Zyklon_Vorabscheider_Komplettsystem.jpg
Wirbelwind gegen Staub
Kärcher MC 130
Kärcher MC 130
Gehwegtauglich

Weitere Produkte aus der Kategorie Baustellengeräte:

Saint-Gobain: Norton-Clipper-Werkzeuge und -Maschinen
Fugenschneider von Norton Clipper zeichnen sich unter anderem durch ihre große Robustheit, besondere Funktionalität und hohe Anwenderfreundlichkeit aus. (Bild: Saint-Gobain Abrasives)
Alles für die Glasfaserverlegung
Nicht immer ist es erforderlich, für die Verlegung von Glasfaserleitungen weiträumige Gräben auszuheben. Abhängig etwa von der Bodenart, der bereits vorhandenen Infrastruktur und dem Umfang der zu verlegenden Leitungen reicht es häufig aus, mit einem Fugenschneider schmale Schlitze in die Asphalt- oder Betonoberfläche zu schneiden. Damit sich Glasfaserleitungen so einfach, schnell und sicher wie möglich verlegen lassen, bietet Saint-Gobain Abrasives mit seinen Norton-Clipper-Produkten ein umfassendes Sortiment aus leistungsstarken Werkzeugen, kraftvollen Fugenschneidern, Kernbohrern und Verdichtern. Die kompakten Maschinen können neben der Glasfaserverlegung auch alle anderen Schneid-, Bohr- und Verdichtungsaufgaben übernehmen. Zusätzliche Maschinen sind damit nicht erforderlich. Das sorgt für ein Höchstmaß an Flexibilität und spart deutlich Kosten.
Enerpac: XC2-Hydraulikpumpen
Der bürstenlose Motor der XC2-Pumpe bietet eine doppelt so lange Lebensdauer wie Bürstenmotoren und hohe Durchflussraten für eine höhere Produktivität, so dass mit einer einzigen Akkuladung deutlich mehr Arbeiten abgeschlossen werden können. (Bild: Enerpac)
Leistungsschub für Akku-Modelle
Mit den neuen kabellosen Hydraulikpumpen der XC2-Serie steigert Enerpac die Leistung seines Angebots an akkubetriebenen Pumpen weiter. Die neuen Pumpen bieten höhere Drehzahlen, längere Akkulaufzeiten und eine größere Ölkapazität, so dass mit einer einzigen Ladung größere Werkzeuge und Anwendungen mit mehreren Zylindern durchgeführt werden können.
Emissionsfreier Antrieb für zahlreiche Anwendungen
2 24 Briggs&Stratton
Markenunabhängige Akku-Lösung
Briggs & Stratton baut seine Akku-Plattform für die Elektrifizierung von Antriebstechnik, Hydraulik und Motorgeräten in mobilen Anwendungen weiter aus. Der neue Vanguard Akku-Pack 48V Si1.5kWh liefert mit einer Betriebsspannung von 48 V eine Energie von 1,5 kWh. Die Besonderheit: Der Akku-Pack kann jederzeit werkzeuglos ausgetauscht und auch zwischen verschiedenen Geräten gewechselt werden.
Lissmac: Minikran LMK 220 mit Mauersteinbandsäge MBS 760
Optimal kombiniert: Minikran LMK 220 und Mauersteinbandsägen MBS zum Versetzen von mittel-/großformatigen Mauersteinen. (Bild: Lissmac Maschinenbau)
Mehr Tempo beim Mauersteinsetzen
Das Hochziehen von Wänden durch das Setzen von großen Mauersteinen geht schnell, doch das Hantieren mit den zentnerschweren Blöcken ist mühsam und auch gefährlich. Für die erforderlichen Arbeitsschritte – Versetzen und Zuschneiden – hat Lissmac mit dem Minikran LMK 220 und der Mauersteinbandsäge MBS 760 zwei Produkte im Programm, die im Zusammenspiel auf der Baustelle das Setzen von mittel- und großformatigen Mauersteinen beschleunigt und zugleich die Körperkraft schont.
Pipetronics: Hausanschluss-Roboter eCutter lateral
Der eCutter lateral ist nach dem Baukastenprinzip aufgebaut. Alle Komponenten sind aufeinander abgestimmt und können miteinander kombiniert werden. (Bild: Pipetronics)
Neue Version noch flexibler einsetzbar
Pipetronics, ein Hersteller intelligenter Robotersysteme für die grabenlose Kanalsanierung, bietet diese auch für Hausanschlüsse an. Der vollelektrische eCutter lateral stellt eine leistungsstarke und zugleich kompakte Lösung für die Sanierung kleinerer Rohrdurchmesser dar. Mit seiner Konzeption nach einem flexiblem Baukastenprinzip und einem breiten Funktionsspektrum eignet sich der Fräsroboter für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungsbereiche. Pipetronics hat den Roboter nun weiter optimiert: durch zusätzliche Roboterkopf-Varianten und verschiedene Trommeleinheiten, die zur Auswahl stehen. Damit kann der eCutter lateral noch einfacher auf die individuellen Anwenderwünsche der Kunden angepasst werden.
Hydraulik- oder Dieselgenerator?
12 01 24 Dynaset
Zuverlässige und effiziente Stromerzeugung für die Baustelle
Die Stromerzeugung ist ein wesentlicher Bestandteil einer jeden Baustelle. Die Auswahl des richtigen Generators für die eigenen Bedürfnisse sollte daher nicht dem Zufall überlassen werden. Sowohl der Diesel- als auch der Hydraulikgenerator besitzen einzigartige Eigenschaften, die sie mehr oder weniger für bestimmte Anwendungen geeignet machen. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Hydraulikgenerator als Option für die mobile Baustelle und geht auf die Unterschiede dieses Typs gegenüber der konventionellen Lösung ein.
Fachlich korrekte Betonsanierung
12 01 24 Collomix 1
Mischtechnik hat Einfluss auf die Qualität der Ausführung
Während es aktuell im Neubaubereich kriselt, konzentrieren sich viele Bauunternehmen und Verarbeiter auf den Sanierungsmarkt, der zum Treiber der Bauinvestitionen geworden ist. Hier gibt es viel zu tun, denn viele Betonbauten aus den 1950er bis 1970er Jahren sind akute Sanierungsfälle, besonders im Verkehrsbereich. Alterungsbedingte Abplatzungen oder Korrosionsschäden an der Bewehrung können bedrohliche Auswirkungen auf die Statik des Bauteils haben.
CO2-freie Oberflächenentwässerung
12 01 24 AtlasCopco
Atlas Copco bringt neue Baureihe selbstansaugender elektrischer Entwässerungspumpen auf den Markt
Die neue E-Pump-Baureihe von Atlas Copco besteht aus verschiedenen Modellen mit Schutzhaube und offenem Pumpengehäuse. Diese flexible Lösung eignet sich für viele Anwendungen, wie z. B. für Abwasser-Bypass im kommunalen Bereich oder bei Bauprojekten mit Zugang zu einer Stromquelle. Die E-Pumpen bewältigen anspruchsvolle Förderströme und große Feststoffe bei niedrigeren Gesamtbetriebskosten und ohne CO2-Fußabdruck während des Betriebs.
Garanten für solide Basis
12 01 24 1
Stampfer und Rüttelplatten sorgen bei der Verdichtung von Flächen für Statik und Stabilität und beugen Setzungen vor
Im Vergleich zu anderen Maschinen auf der Baustelle mögen Stampfer und Rüttelplatten zwar unscheinbar wirken, dennoch gehören sie zu den grundlegendsten Baugeräten überhaupt. Denn nur durch ausreichende Verdichtung des Untergrunds können unschöne Setzungen von gepflasterten Flächen oder Risse in Asphaltbelägen vermieden werden. Dies wiederum beugt lästigen Sperrungen von Plätzen, Wegen und Straßen sowie kostspieligen Nacharbeiten vor. Bei korrekter Anwendung gewährleisten diese kompakten Verdichtungsgeräte optimale Ergebnisse beim Anlegen von Pflasterwegen, der Gestaltung von Einfahrten oder Terrassen. Sie sind unverzichtbar sowohl im Gleis- und Kanalbau als auch im Straßen- und Tiefbau.