zum Newsletter anmelden
 

Montag, 8. Juni 2015

Liebherr erzielt 2014 einen Umsatz von 8’823 Mio. €

Vor dem Hintergrund einer moderaten Entwicklung der Weltwirtschaft erzielte Liebherr im Geschäftsjahr 2014 einen Umsatz von 8’823 Mio. €. Im Vergleich zum Vorjahr war dies eine geringfügige Veränderung um -141 Mio. € oder -1.6%. Die Erholung der Weltwirtschaft setzte sich im Jahr 2014 fort; sie fiel allerdings von Land zu Land unterschiedlich aus. Das weltweite Wirtschaftswachstum lag auf Jahressicht bei 3.4%. Die entwickelten Volkswirtschaften gewannen mit +1.8% im Vorjahresvergleich etwas an Dynamik. Das Wirtschaftswachstum in den Schwellenländern verlangsamte sich im Jahr 2014 geringfügig. Nach einem Zuwachs von 5.0% in 2013 war dort im abgelaufenen Jahr ein Plus von 4.6% zu verzeichnen.

Umsatzentwicklung nach Produktbereichen

Im Bereich Baumaschinen und Mining erwirtschaftete die Firmengruppe Liebherr einen Umsatz von 5’294 Mio. €. Die Erlöse lagen damit 336 Mio. € oder 6.0% unter dem Vorjahreswert. Positiv entwickelte sich dagegen der Bereich, der die Sparten Maritime Krane, Aerospace und Verkehrstechnik, Werkzeugmaschinen und Automationssysteme, Hausgeräte sowie Komponenten und Hotels umfasst: Dort stieg der Umsatz um 195 Mio. € oder 5.8% auf 3’529 Mio. €.

Umsatzentwicklung nach Regionen

Für die Firmengruppe ist das Jahr 2014 in Westeuropa erfreulich verlaufen. In Deutschland, dem insgesamt grössten Markt der Firmengruppe, lag der Umsatz über dem Vorjahreswert. In Amerika war die Geschäftsentwicklung ebenfalls positiv – insbesondere in den USA wurde eine erfreuliche Steigerung erzielt. Rückläufig war der Umsatz in der Region Fernost / Australien. Russland, der grösste osteuropäische Markt der Firmengruppe, entwickelte sich mit einer sehr schwachen Dynamik, was sich auch deutlich auf den Gesamtumsatz in der Region auswirkte. Auf dem afrikanischen Kontinent gingen die Erlöse zurück. Im Nahen und Mittleren Osten erreichte die Firmengruppe einen Umsatz leicht über dem Vorjahresniveau.

Jahresergebnis

Das Jahresergebnis lag bei 316 Mio. €. Das entspricht einem Rückgang von 48 Mio. € im Vergleich zum Vorjahreswert.

Mitarbeiter

Die Mitarbeiterzahl der Firmengruppe stieg im vergangenen Jahr weiter an. Zum Jahresende beschäftigten die Liebherr-Gesellschaften weltweit 40’839 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Vergleich zum Vorjahr war dies ein Zuwachs um 1’415 Personen oder 3.6%.

Investitionen

Investitionen in die Produktion sowie den weltweiten Vertrieb und Service haben für die Firmengruppe einen hohen Stellenwert, um die Weichen für eine weiterhin erfolgreiche Geschäftsentwicklung zu stellen. Liebherr verfügt über eine anhaltend hohe Investitionsquote. Dies gilt auch für das vergangene Jahr: Die Firmengruppe investierte insgesamt 816 Mio. € in den Ausbau und die Modernisierung des weltweiten Produktionsnetzwerkes und in die Stärkung der Vertriebs- und Serviceorganisation. Diesen Investitionen standen Abschreibungen in Höhe von 427 Mio. € gegenüber. Zu den wesentlichen Investitionsprojekten zählten die Erweiterung der Produktionsstätte für Diesel- und Gasmotoren in Bulle, Schweiz, sowie der Bau eines Zweigwerkes für Komponenten der Antriebs- und Steuerungstechnik in Biberach an der Riss, Deutschland. Darüber hinaus wurde die erste Bauphase eines neuen Logistikzentrums für die weltweite Ersatzteilversorgung von Liebherr-Erdbewegungsmaschinen bei Kirchdorf an der Iller, Deutschland, Anfang 2015 beendet. In Adelaide, Australien, schloss die dortige Vertriebs- und Servicegesellschaft für Baumaschinen und Mining-Geräte ihre Erweiterungsvorhaben ab.

Forschung und Entwicklung

Die Firmengruppe hat den Anspruch, den technologischen Fortschritt in den Branchen, in denen Liebherr aktiv ist, massgeblich mitzugestalten. Notwendige Voraussetzung für eine grosse Innovationskraft ist es, kontinuierlich und in erheblichem Masse in Forschung und Entwicklung zu investieren. Im vergangenen Jahr wandte die Firmengruppe insgesamt 446 Mio. € dafür auf. Ein Grossteil davon wurde für die Produktentwicklung eingesetzt. Im Bereich der Entwicklung und Grundlagenforschung arbeiteten Liebherr-Gesellschaften mit verschiedenen Universitäten, Hochschulen und Forschungsinstituten zusammen. Auch über mehrere Sparten hinweg wurden Forschungsprojekte vorangetrieben. Wesentliche Themen waren die Steigerung der Energieeffizienz und die Elektrifizierung von Maschinen sowie die Erhöhung der Arbeitssicherheit beim Einsatz von Maschinen. Auch an der Automatisierung von Prozessen in Maschinen und Komponenten wurde weiter geforscht.

Ausblick für das Jahr 2015

Für das laufende Geschäftsjahr wird ein weltweites Wirtschaftswachstum von 3.5% erwartet. Dies entspricht einer etwas höheren Dynamik als im Jahr 2014. Die Entwicklung der Weltwirtschaft könnte jedoch durch die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Russland und der Euro-Zone sowie durch das langsamere Wachstum der chinesischen Wirtschaft beeinträchtigt werden. In den entwickelten Volkswirtschaften wird derzeit insgesamt mit einem Plus von 2.4% gerechnet, während die Wirtschaft der Schwellenländer laut aktuellen Prognosen um 4.3% wachsen wird. Das weltweite Handelsvolumen wird der Welthandelsorganisation WTO zufolge im laufenden Jahr um 3.3% zunehmen. Auch die weltweite Produktion wird sich im Jahr 2015 voraussichtlich mit einer grösseren Dynamik entwickeln als im Jahr 2014.

Die Firmengruppe blickt optimistisch auf das laufende Jahr: Liebherr rechnet mit einer Steigerung des Gesamtumsatzes. Für alle Sparten ist eine positive Entwicklung oder zumindest ein Umsatz in der Grössenordnung des Vorjahres zu erwarten. Besonders dynamisch werden sich voraussichtlich die Sparten Erdbewegung, Turmdrehkrane, Werkzeugmaschinen und Automationssysteme sowie die Sonstigen Erzeugnisse und Leistungen entwickeln. Erneut wird die Firmengruppe weit über das Niveau der Abschreibungen hinaus in die Produktentwicklung, die Produktion und in das Vertriebs- und Service-Netzwerk auf allen Kontinenten investieren. Begleitend dazu wird auch die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiter steigen.

Weitere Artikel:

Keine Bodenbildung bei Baugenehmigungen

Im Februar 2024 wurde in Deutschland der Bau von 18.200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 18,3 % oder 4.100 Baugenehmigungen weniger als im Februar 2023. Im Vergleich zum Februar 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 35,1 % oder 9.900 Wohnungen. In den Ergebnissen sind sowohl die Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Gebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

mehr lesen

Startschuss für den bauma Innovationspreis

bauma Innovationspreis
Anlässlich der bauma 2025 verleihen die Spitzenverbände der deutschen Bau- und Baumaschinenindustrie zum vierzehnten Mal gemeinsam mit der Messe München den bauma Innovationspreis. Zugelassen sind Innovationen, die ab dem Jahr 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt oder noch nicht veröffentlicht wurden. Die Bewerbungsfrist startet am 2. Mai 2024 und endet am 23. August 2024. Eine Teilnahme ist ausschließlich online möglich.

mehr lesen

Neue Leiterin Kommunikation bei Zeppelin

Neue Leiterin Kommunikation bei Zeppelin
Welches Bild Zeppelin mit Cat Baumaschinen nach außen in der Öffentlichkeit und intern für die Mitarbeiter online sowie offline abgibt – das wird in Zukunft Barbara Schiller maßgeblich gestalten. Seit April ist sie die neue Leiterin der Abteilung Kommunikation und als solche bringt sie umfangreiche Erfahrungen in der Kommunikationsbranche mit. Hierzu zählen Expertise in der Entwicklung und bei der Implementierung umfassender Kommunikationsstrategien.

mehr lesen

Fossile Stromerzeugung deutlich gesunken

Nettostromversorgung
Am 15. April 2023 ging in Deutschland mit der Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke Emsland, Neckarwestheim und Isar die Ära der Kernkraft zu Ende. Am ersten Jahrestag des Ausstiegs zieht das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Bilanz. Die Kernkraft wurde durch die gestiegene Erzeugung aus erneuerbaren Energien energetisch ersetzt. Auch die Erzeugung aus fossilen Energien ging zurück, was durch Stromeinsparung, Eigenstromerzeugung aus Photovoltaik, eine reduzierte Last und Importe kompensiert wurde. Die Strompreise fielen auf das Niveau von 2021. Grundlage der Auswertung ist die Datenplattform energy-charts.info

mehr lesen

Sennebogen baut Händlernetz aus

Sennebogen Händler
Für den Vertrieb und Service der Sennebogen-Maschinen im süddeutschen Raum konnte mit der Böhrer Baumaschinen GmbH & Co. KG aus Walldürn ein neuer Partner gefunden werden. Durch die Kooperation mit dem neuen kompetenten Service- und Vertriebspartner stärkt Sennebogen seine Marktpräsenz im süddeutschen Raum. Böhrer verfügt über weitreichende Erfahrungen im Vertrieb und Service von Baumaschinen.

mehr lesen

Initiative „Klimabewusstbauen“ gestartet

Bauen wird von der Notwendigkeit bestimmt, bewusst mit Ressourcen umzugehen. Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie (BVZi) startet in Kooperation mit dem Ziegelwerk Bellenberg und dem Bauunternehmen Grimm GmbH die Initiative „klimabewusstbauen“. Gemeinsames Ziel ist es, durch bewusste Entscheidungen und gute Planung, ressourcenschonendes und nachhaltiges Bauen einfach und erschwinglich umzusetzen. Die Initiative „klimabewusstbauen“ begleitet konkrete Referenzprojekte und räumt so praxisorientiert mit Vorurteilen und Hemmnissen rund um das nachhaltige Bauen auf.

mehr lesen

Wacker Neuson kooperiert mit Open-S Allianz und Clean System

Wacker Neuson
Der Geschäftsbereich Anbaugeräte in der Wacker Neuson Group tritt der Open-S Allianz für Bagger-Schnellwechselsysteme bei. Zudem kooperiert das Unternehmen mit dem OilQuick Clean System und engagiert sich im MiC 4.0 Arbeitskreis für Softwarestandards bei Anbaugeräten. „Wir sind davon überzeugt, dass die Mitgliedschaft in der Open-S Allianz und die Partnerschaft mit dem Clean System unseren Kunden einen echten Mehrwert bringen werden,“ sagt Reinhold Baisch, Geschäftsführer Wacker Neuson Aftermarket und verantwortlich für Anbaugeräte.

mehr lesen

Workshop zu Asphalt-Recycling-Technologien

Workshop zu Asphalt-Recycling-Technologien
Der Umbau von Standardverfahren in einen nachhaltigen Straßenbau gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Innovative Recycling-Technologien sind dabei entscheidende Kerntechnologien. Hier steckt gewaltiges Potenzial für alle an Straßenbauprozessen Beteiligten. Schon jetzt können durch ein Umdenken in der gesamten Straßenbaubranche große Mengen CO2-Emissionen eingespart werden. Vor diesem Hintergrund veranstaltet das Institut für Straßenwesen (ISAC) der RWTH Aachen einen Internationalen Workshop zum Thema Moderne Asphalt-Recyclingverfahren.

mehr lesen

Bau-Tarifverhandlungen erneut gescheitert

Tarifverhandlungen
Auch in der dritten Runde der Tarifverhandlungen zwischen dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes gemeinsam mit dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt konnte am 9. April 2024 in Wiesbaden keine Einigung erzielt werden. Für die Neuverhandlung des Ende März ausgelaufenen Entgelt-Tarifverträgs für rund 930.000 Beschäftigte im Bauhauptgewerbe wird nun die Schlichtung angerufen. Scheitert auch diese, stehen die Zeichen auf Streik.

mehr lesen