zum Newsletter anmelden
 

Freitag, 17. April 2015

Deutscher Hochbau weiterhin mit leichtem Wachstum

Der deutsche Hochbau steht weiterhin auf einem stabilen Fundament. Nach einem leichten Rückgang ist der Markt 2014 wieder gestiegen: Das Hochbauvolumen legte um 0,3% auf 212,3 Mrd. € zu. Die jüngste Marktentwicklung wird sich – vor allem auf der Basis eines nach wie vor wachsenden Wohnungsbaus – weiter festigen. Das ist ein zentrales Ergebnis der Hochbauprognose 2015 der internationalen Unternehmensberatung OC&C Strategy Consultants. In der aktuellen, jährlich erscheinenden Analyse rechnen die Experten für den gesamten Hochbau 2015 mit einem moderaten Wachstum in Höhe von 0,3%. Für die beiden Folgejahre wird ein Anstieg von jährlich 0,5% prognostiziert.

Die Hochbauprognose 2015 identifiziert insbesondere den Wohnungsbau als wesentliche Triebfeder für die solide Marktentwicklung des Hochbaus in Deutschland. Bereits 2014 stand der Wohnungsbau (+0,4%) für mehr als zwei Drittel des gesamten Hochbauvolumens. Vor allem gewerbliche Akteure (+1,5%) weiteten ihre Wohnbautätigkeit zuletzt aus. Auch private Bauherren haben in Häuser und Wohnungen investiert – allerdings mit geringerer Dynamik (+0,2%). Laut der OC&C-Analyse wird sich diese Entwicklung 2015 fortsetzen. Der Anstieg gewerblicher Baugenehmigungen um 12,7% dokumentiert den anhaltenden Schwung im Wohnungsbau. Getragen wird dieser Trend auch 2015 von mehreren Faktoren: Die noch einmal verschärfte Niedrigzinspolitik der EZB und weiter steigende Mieten in den Großstädten machen Immobilienanlagen für institutionelle und private Investoren auch 2015 attraktiv, zumal die Beschäftigung auf Rekordniveau liegt und die Löhne steigen. Hinzu kommen der anhaltende Urbanisierungstrend und die Tendenz zu Haushalten mit weniger Personen aber mehr Wohnfläche.

„Die Wachstumsimpulse gehen auch 2015 vom Wohnungsbau aus. Eine besondere Dynamik erwarten wir im gewerblichen Neubau mit einem Wachstum von knapp 3%. Die Rahmenbedingungen sind insgesamt gut, Miet- und Kaufpreise steigen, bei Auftragseingängen ist ein Plus zu verzeichnen und immer mehr Menschen können und wollen sich eine Immobilie leisten. Hinzu kommt ein insgesamt gutes gesamtwirtschaftliches Klima: Die Unternehmen blicken optimistisch in die Zukunft und günstige Faktoren wie z.B. niedrige Ölpreise treiben die Konjunktur“, erläutert Axel Schäfer, einer der für den Bausektor verantwortlichen OC&C-Partner, die Ergebnisse der Studie.

Geringe Dynamik im Nicht-Wohnungsbau

Trotz guter Rahmendaten zeigen sich die anderen Segmente des Hochbaus weniger robust. So wuchs der Nichtwohnungsbau 2014 zwar wieder – konnte mit einer sehr geringen Zunahme (+0,1%) jedoch kaum für Impulse sorgen. Hinsichtlich des Nichtwohnungsbaus prognostizieren die OC&C-Experten für die kommenden Jahre (2015-2017) eine Stagnation auf hohem Niveau mit einem durchschnittlichen Wachstum von 0,1%. Auch für den öffentlichen Bau geht die Hochbauprognose 2015 von einem gleichbleibenden Bauvolumen aus. Die Finanzlage in Ländern und Gemeinden ist nach wie vor angespannt. In der Folge gingen die Genehmigungen für Neubauten 2014 um 7,7% zurück und das Wachstum im öffentlichen Bau stagnierte. Das wird sich zumindest auf mittlere Sicht auch nicht ändern – eine steigende Dynamik ist hier nicht in Sicht. Für den Wirtschaftsbau sieht OC&C hingegen einen leicht positiven Trend. Nachdem der Markt 2013 rückläufig war (-1,9%), hat er sich 2014 mit einem leichten Plus (+0,1%) wieder stabilisiert. Nun soll das Bauvolumen bis 2017 mit durchschnittlich 0,2% p.a. nach oben gehen. Die Prognose stützt sich auf die stabile Entwicklung von Baugenehmigungen und den generellen Anstieg des Investitionsvolumens. Auch hier ist keine sprunghafte Dynamik zu erwarten, da geo- und geldpolitische Risiken durchaus gegeben sind. „Im öffentlichen Bereich gehen wir, trotz des Investitionsrückstands, von einem sehr moderaten Wachstum für die nächsten Jahre aus. Geprägt wird diese Entwicklung fast ausschließlich durch das Renovierungsgeschäft. Für die Bautätigkeit von Unternehmen sehen wir positive Vorzeichen – nach zweijährigem Rückgang steigen die Investitionen wieder. Allerdings verzögert die Verunsicherung über die Ukraine-Krise oder die Situation in Griechenland bislang weitere Investitionsvorhaben“, kommentiert Dr. Björn Reineke, ein weiterer für den Bausektor verantwortlicher OC&C-Partner. 

Immobilienblase in den Ballungsgebieten?

Seit Ausbruch der Eurokrise steigen Miet- und Kaufpreise von Immobilien in deutschen Ballungsgebieten rasant an. Dabei zeigen die Kaufpreise ein stärkeres Wachstum als die Mieten. Dennoch greifen Anleger nach wie vor bei gewerblichen Wohnimmobilien zu, obwohl die Kluft zwischen Miet- und Kaufpreis die Amortisationsdauer verlängert und die Rendite von Immobilien senkt. Daher spricht der ein oder andere Beobachter bereits von einer Blasenbildung in einigen deutschen Großstädten. Axel Schäfer von OC&C widerspricht: „Wir sind der Auffassung, dass die stabile konjunkturelle Entwicklung und die aktuell hohe Nachfrage nach Wohnraum in Ballungsgebieten das hohe Preisniveau grundsätzlich rechtfertigen. Die markanten regionalen Unterschiede beruhen aus unserer Sicht überwiegend auf einer echten – noch nicht spekulativen – Nachfrage. Die soliden ökonomischen und demografischen Trends in den wirtschaftsstarken Ballungsräumen sollten auch in Zukunft bestehen und daher stützend wirken.“

Langfristiger Ausblick: Stabiler Markt mit kurzfristigen Schwankungen

Der Hochbau in Deutschland ist ein reifer Markt in einem entwickelten Industrieland. Der Neubaubedarf ist begrenzt, Renovierungsaktivitäten machten 2014 rund 62% des Marktes aus. Auch wenn sich Teilmärkte heterogen entwickeln, zeigt sich der Gesamtmarkt stabil.

Weitere Artikel:

Keine Bodenbildung bei Baugenehmigungen

Im Februar 2024 wurde in Deutschland der Bau von 18.200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 18,3 % oder 4.100 Baugenehmigungen weniger als im Februar 2023. Im Vergleich zum Februar 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 35,1 % oder 9.900 Wohnungen. In den Ergebnissen sind sowohl die Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Gebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

mehr lesen

Startschuss für den bauma Innovationspreis

bauma Innovationspreis
Anlässlich der bauma 2025 verleihen die Spitzenverbände der deutschen Bau- und Baumaschinenindustrie zum vierzehnten Mal gemeinsam mit der Messe München den bauma Innovationspreis. Zugelassen sind Innovationen, die ab dem Jahr 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt oder noch nicht veröffentlicht wurden. Die Bewerbungsfrist startet am 2. Mai 2024 und endet am 23. August 2024. Eine Teilnahme ist ausschließlich online möglich.

mehr lesen

Neue Leiterin Kommunikation bei Zeppelin

Neue Leiterin Kommunikation bei Zeppelin
Welches Bild Zeppelin mit Cat Baumaschinen nach außen in der Öffentlichkeit und intern für die Mitarbeiter online sowie offline abgibt – das wird in Zukunft Barbara Schiller maßgeblich gestalten. Seit April ist sie die neue Leiterin der Abteilung Kommunikation und als solche bringt sie umfangreiche Erfahrungen in der Kommunikationsbranche mit. Hierzu zählen Expertise in der Entwicklung und bei der Implementierung umfassender Kommunikationsstrategien.

mehr lesen

Fossile Stromerzeugung deutlich gesunken

Nettostromversorgung
Am 15. April 2023 ging in Deutschland mit der Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke Emsland, Neckarwestheim und Isar die Ära der Kernkraft zu Ende. Am ersten Jahrestag des Ausstiegs zieht das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Bilanz. Die Kernkraft wurde durch die gestiegene Erzeugung aus erneuerbaren Energien energetisch ersetzt. Auch die Erzeugung aus fossilen Energien ging zurück, was durch Stromeinsparung, Eigenstromerzeugung aus Photovoltaik, eine reduzierte Last und Importe kompensiert wurde. Die Strompreise fielen auf das Niveau von 2021. Grundlage der Auswertung ist die Datenplattform energy-charts.info

mehr lesen

Sennebogen baut Händlernetz aus

Sennebogen Händler
Für den Vertrieb und Service der Sennebogen-Maschinen im süddeutschen Raum konnte mit der Böhrer Baumaschinen GmbH & Co. KG aus Walldürn ein neuer Partner gefunden werden. Durch die Kooperation mit dem neuen kompetenten Service- und Vertriebspartner stärkt Sennebogen seine Marktpräsenz im süddeutschen Raum. Böhrer verfügt über weitreichende Erfahrungen im Vertrieb und Service von Baumaschinen.

mehr lesen

Initiative „Klimabewusstbauen“ gestartet

Bauen wird von der Notwendigkeit bestimmt, bewusst mit Ressourcen umzugehen. Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie (BVZi) startet in Kooperation mit dem Ziegelwerk Bellenberg und dem Bauunternehmen Grimm GmbH die Initiative „klimabewusstbauen“. Gemeinsames Ziel ist es, durch bewusste Entscheidungen und gute Planung, ressourcenschonendes und nachhaltiges Bauen einfach und erschwinglich umzusetzen. Die Initiative „klimabewusstbauen“ begleitet konkrete Referenzprojekte und räumt so praxisorientiert mit Vorurteilen und Hemmnissen rund um das nachhaltige Bauen auf.

mehr lesen

Wacker Neuson kooperiert mit Open-S Allianz und Clean System

Wacker Neuson
Der Geschäftsbereich Anbaugeräte in der Wacker Neuson Group tritt der Open-S Allianz für Bagger-Schnellwechselsysteme bei. Zudem kooperiert das Unternehmen mit dem OilQuick Clean System und engagiert sich im MiC 4.0 Arbeitskreis für Softwarestandards bei Anbaugeräten. „Wir sind davon überzeugt, dass die Mitgliedschaft in der Open-S Allianz und die Partnerschaft mit dem Clean System unseren Kunden einen echten Mehrwert bringen werden,“ sagt Reinhold Baisch, Geschäftsführer Wacker Neuson Aftermarket und verantwortlich für Anbaugeräte.

mehr lesen

Workshop zu Asphalt-Recycling-Technologien

Workshop zu Asphalt-Recycling-Technologien
Der Umbau von Standardverfahren in einen nachhaltigen Straßenbau gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Innovative Recycling-Technologien sind dabei entscheidende Kerntechnologien. Hier steckt gewaltiges Potenzial für alle an Straßenbauprozessen Beteiligten. Schon jetzt können durch ein Umdenken in der gesamten Straßenbaubranche große Mengen CO2-Emissionen eingespart werden. Vor diesem Hintergrund veranstaltet das Institut für Straßenwesen (ISAC) der RWTH Aachen einen Internationalen Workshop zum Thema Moderne Asphalt-Recyclingverfahren.

mehr lesen

Bau-Tarifverhandlungen erneut gescheitert

Tarifverhandlungen
Auch in der dritten Runde der Tarifverhandlungen zwischen dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes gemeinsam mit dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt konnte am 9. April 2024 in Wiesbaden keine Einigung erzielt werden. Für die Neuverhandlung des Ende März ausgelaufenen Entgelt-Tarifverträgs für rund 930.000 Beschäftigte im Bauhauptgewerbe wird nun die Schlichtung angerufen. Scheitert auch diese, stehen die Zeichen auf Streik.

mehr lesen