zum Newsletter anmelden
 

Scotty, Energie!

So lautete das Kommando des auch außerhalb der Fangemeinde bekannten Captain Kirk, der mit seinem Raumschiff über Jahre Fleiß, Ausdauer und Kampfgeist bewies, um fremde Galaxien, neues Leben und neue Zivilisationen zu erforschen. Der leitende Ingenieur Scotty betätigte daraufhin die Regler am Pult und die USS Enterprise beschleunigte einen Lidschlag später auf komfortable Reise-Lichtgeschwindigkeit. Und stand einmal ein Dinner mit den chronisch missmutigen Klingonen auf dem Tagesplan, dann ging das ohne große logistische Verrenkungen. Scotty bemühte den Transporter und beamte die stolzen Krieger im Nullkommanichts auf das Schiff.

Auch die Revoluzzer aus dem Atomkraft-nein-danke-Lager werden angesichts dieser visionären Technologien beruhigt feststellen, dass die  Energiefrage im 23. Jahrhunderts gelöst zu sein scheint. Der Antimaterie-Reaktor der Enterprise für den Warp-Antrieb ist an Harmlosigkeit kaum zu überbieten und lässt auch unsere Vorzeige-Kernkraftwerke alt aussehen. Hier auf der Erde ist die Suche nach einer unerschöpflichen und zugleich sicheren Energiequelle in vollem Gange. Während Forscher auf der ganzen Welt von Kernfusionskraftwerken träumen, werden in hochentwickelten Staaten wie Deutschland die erneuerbaren Energien zur wichtigsten Säule einer nachhaltigen Energiepolitik. Mit Wind, Wasser und Sonne, die den Menschen praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehen, soll dem Problem der wachsenden Weltbevölkerung und des sinkenden Angebots fossiler Ressourcen begegnet werden. Mit dem Anstieg des Anteils an regenerativen Energiequellen lassen sich zudem die ökologischen Ziele erreichen und der Ausstieg aus der Kernenergie beschleunigen. Seit dem Beschluss zur Energiewende hat sich Deutschland zum Vorreiter beim Ausbau erneuerbarer Energien entwickelt. Mit ehrenhafter Klimaschutzromantik hat dieser Schritt wenig zu tun. Man will sich von wenig koscheren Erdgasexporteuren unabhängig machen, vor den Risiken der Atomkraft schützen und dabei noch den unpopulären aber ökologisch wichtigen Abschied von der einheimischen Braunkohle einleiten.

Im Vergleich der größten Wirtschaftsnationen hat Deutschland heute in punkto  Nachhaltigkeit die Nase vorn. Seit der Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) stieg der Anteil der regenerativen Energien am Strom-Mix von 6 % im Jahr 2000 auf 32,6 % im Jahr 2015. Und bis 2035 sollen 55 bis 60 % des hierzulande verbrauchten Stroms aus Sonne, Wind & Co. produziert werden. Doch die heile Welt der freundlichen Rotormonster, die alles andere als einen Gewinn für unser Landschaftsbild darstellen, hat auch eine hässliche Kehrseite. Für die Verbraucher ist die ökologische Wende kein Schnäppchen: Inzwischen beträgt die von allen Stromkunden zu zahlende EEG-Umlage 6,35 Cent pro Kilowattstunde. In 2015 sind so rund 22 Mrd. Euro oder 268 Euro an Zusatzkosten pro Kopf zusammen gekommen. Ein weiterer Nachteil insbesondere von Wind- und Solarenergie ist ihre fluktuierende Erzeugungsleistung. Sie ist nur bedingt vorhersagbar, eine unterbrechungsfreie und sichere Versorgung mit Strom durch diese Energiequellen ist im Moment nicht möglich. Mal gibt es einen Überschuss an Energie und danach wieder Phasen mit Energie-Flaute. Energiespeicher sind nötig, doch ein durchdachtes Konzept dafür steht nach wie vor aus.

Es gibt einige Branchen, die von der ökologischen Wende profitieren. Dazu gehört sicherlich auch die Bauindustrie. Energetische Gebäudesanierungen, die Errichtung von Windkraftanlagen und Kraftwerken und auch der Ausbau des Stromleitungsnetzes helfen, die Auftragsbücher der Bauunternehmer zu füllen. Damit verbunden ist aber auch die neue Aufgabe aller Bauakteure, sich auf die Planung und den Bau energiesparender Gebäude einzustellen, denn ein effizienter Umgang mit Energie beim Verbraucher ist der wirtschaftlichste Weg, den Klimaschutz voran zu bringen.

Autor: Paul Deder

Weitere Artikel:

Kommentar
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?

Immer wieder fordern Gewerkschaften im Rahmen von Tarifverhandlungen eine Reduzierung der Wochenarbeitszeit für ihre Mitglieder. Die allmächtige IG Metall drängt auf eine 32-Stunden-Woche, während die dauernervende GDL kürzlich ihre Forderung nach 35 Wochenstunden durchgesetzt hat. Doch schnell stellt sich die Frage: Wie wenig Arbeit kann sich eine schrumpfende Wirtschaftsmacht wie Deutschland leisten?

Kommentar
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung

Ist einmal die wilde Zeit des Single-Daseins vorbei und die Gründung einer Familie vollzogen, dann nimmt zumindest beim „Otto-Normalverdiener“ die allmonatliche Rechnerei des Haushaltsplans ihren Lauf. Dabei gestaltet sich die sorgfältige Verteilung des Familienbudgets heutzutage vermutlich etwas schwieriger als noch vor einigen Jahren. Hohe Energiekosten, schwindelerregende Mietanstiege und Lebensmittelpreise, die mehr zum Fasten als zum Schlemmern einladen, reißen enorme Löcher ins Haushaltsbudget. Ob nach Abzug aller verpflichtenden und notwendigen Ausgaben noch Geld für Kleidung, Hobbies, Urlaub, Mamas Beauty- und Papas Kumpeltour übrig bleiben – fraglich.

Kommentar
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle

Die Bauarbeiter leben gefährlich. Ihre Arbeitsplätze befinden sich nicht selten weit oben, auf steilen Dächern und nah an Gebäudekanten, wo stets das Risiko eines Absturzes lauert. Doch auch Beschäftigte, die abseits des Adrenalinkicks ihrer Arbeit nachgehen, sind nicht automatisch „aus dem Schneider“: Herabfallende Baumaterialien und Werkzeuge können ebenso zu einer Gefahr werden. Nicht tragfähige Bauteile, kaputte Leitern, unzureichende persönliche Schutzausrüstung, fehlende Geländer und falsche Gerüstmontage fordern immer wieder ihren Tribut.

Kommentar
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust

„Wir verpflichten uns, dem Wohle aller Bürgerinnen und Bürger zu dienen“, stand in der Präambel des Koalitionsvertrags, den die frisch gewählte rot-gelb-grüne Bundesregierung 2021 als ihr Rezept für ein erfolgreiches und modernes Deutschland beschlossen hat. Die Grundlage für die deutsche Politik der kommenden vier Jahre trägt den markigen Titel „Mehr Fortschritt wagen“. Die Ambitionen scheinen daher klar umrissen und fanden zu Beginn der Legislaturperiode auch Zuspruch, denn Fortschritt steht für Verbesserung, Erleichterung und Wohlstand – Aspekte, die sich die pandemiemüde Bevölkerung sehnlichst gewünscht hat.

Kommentar
Ihrer Zeit voraus
Ihrer Zeit voraus
Ihrer Zeit voraus

Kürzlich erreichte mich die Meldung, dass ein mir bekanntes Unternehmen, das innovative Maschinen für die Baustelle entwickelt, beim zuständigen Amtsgericht Insolvenz anmelden musste. Acht Jahre nach der Gründung konnte der Technologieanbieter das prognostizierte Geschäftswachstum nicht erreichen. Auch wenn es durchaus Chancen gibt, dass im Rahmen des Konkursverfahrens Investoren für die Umsetzung eines Sanierungsplans gefunden werden können, zeigt dieser Fall das Manko vieler junger Unternehmen mit Visionen: Sie scheitern oft, weil sie ihrer Zeit voraus sind.

Kommentar
Auf Schrumpfkurs
Auf Schrumpfkurs
Auf Schrumpfkurs

Stark gestiegene Zinsen, hohe Inflation und Knappheiten in den Märkten – seit fast zwei Jahren büßen zahlreiche Weltregionen an Schwung ein. Deutschland zählt zu den größten Verlierern der aktuellen geopolitischen Spannungen. Schon im letzten Jahr ist unser Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt um 0,3 % gesunken. Und auch die Konjunkturvorhersagen des IWF für 2024 zeigen, dass es dem Land an Wachstumsimpulsen mangelt. In der Riege der größten Volkswirtschaften sind die Deutschen bei BIP-Prognosen nach dem krisengeplagten Argentinien Schlusslicht – mit einem Wachstum von lediglich 0,5 %.

Kommentar
Generation Z
Das Mysterium Gen Z
Generation Z

Während sich die Babyboomer in den Ruhestand verabschieden und die Millennials Karriere machen, tritt die Generation Z langsam ins Rampenlicht. Bei den Arbeitgebern verbreiten die Digital Natives Angst und Schrecken: Trägheit und mangelnde Motivation werden ihnen nachgesagt, ebenso wie geringe Belastbarkeit und hohe Ansprüche. Millionen verwöhnter Gören und verzogener Bengel mit schlechter Arbeitsmoral, dafür aber einem Faible für Tofu, Gerechtigkeit und apokalyptische Endzeitszenarien. Wohnstandskinder, die ohne WLAN und bei leerem Akku apathisch werden, tagtäglich auf dem Sofa herumlümmeln und außerhalb der Online-Welt weder kommunikations- noch beziehungsfähig sind. Alles nur ein Klischee?

Kommentar
Stürmische Zeiten
Stürmische Zeiten
Stürmische Zeiten

Der Immobilienmarkt hat mit einer schwierigen Gemengelage zu kämpfen. Zum einen sind da die potenziellen Käufer, die trotz unterirdischer Rahmenbedingungen den Traum von den eigenen vier Wänden noch nicht aufgegeben haben. Nur sehr langsam kommt die Erkenntnis, dass sie sich bei der Wahl der Wunsch-Immobilie in Bescheidenheit üben müssen. Denn die Hoffnung, dass die Häuserpreise mangels potenter Abnehmer ins Bodenlose sacken, bleibt vorerst unerfüllt. Viele Verkäufer, die Anfang 2022 noch den Preis bestimmen konnten, sind nach wie vor nicht bereit, deutliche Abschläge für ihre Immobilien zu akzeptieren. Nach der Preiskorrektur für Bestandsobjekte aufgrund des Zinsanstiegs im letzten Jahr hat sich die Abwärtsbewegung der Immobilienpreise inzwischen spürbar verlangsamt.

Kommentar
Paradigmenwechsel
Paradigmenwechsel
Paradigmenwechsel

Die Kuh ist vom Eis. Nach monatelangem Streit zwischen den Ampel-Parteien, hitzigen Diskussionen auf den medialen Bühnen und großer Verunsicherung bei Eigentümern und Mietern hat der Bundestag das sogenannte Heizungsgesetz mit einer Mehrheit verabschiedet. Ab 2024 müssen in den meisten Neubauten Heizungen mit 65 % erneuerbarer Energie eingebaut werden, und auch für andere Gebäude ist der schrittweise Umstieg auf klimafreundliche Heizungen eingeläutet.