zum Newsletter anmelden
 

Im Schlummermodus

Lange habe ich überlegt, welches Thema ich diesmal angehe. Denn: bei allem Respekt vor der aktuellen Situation geht mir der Informations-Overload in Sachen Coronavirus gehörig auf den Senkel. Kaum ein Sender, der die Thematik nicht  bis zum Letzten ausschlachtet; kaum ein Experte, der nicht vor irgendeiner Kamera mit bedrückter Stimme seine düsteren Szenarien vorhergesagt hat. Virologen sind nach Jahrzehnten der Geringschätzung aus unterirdischen Forschungslabors direkt ins Scheinwerferlicht gerückt und zu neuen Medienstars avanciert. So langsam sehnt man sich jedoch nach Normalität.

Die Romantik des „entschleunigten“ Alltags, die in uns die Zurückbesinnung auf alte Tugenden wecken sollte, ist nach drei Wochen Home-Office mit Kind und Kegel verflogen. Wo sind die Probleme, die wir in den Wochen und Monaten vor der Krise ins Herz geschlossen haben? Die CDU-Führungsfrage zum Beispiel. Oder die Umsetzung des Brexit. Und wo ist Greta mit ihrer Bewegung, wenn man sie so dringend braucht? Ist man darauf angewiesen, über Wochen in den eigenen vier Wänden zu verharren, dann sind die täglichen Hiobsbotschaften rund um die Corona-Entwicklung zu wenig für die Befriedigung menschlicher Informationsbedürfnisse und zu viel für das seelische Gleichgewicht. Es scheint fast so, als könnten die Menschen nur eine geringe Anzahl von Gefahren gleichzeitig aktiv verfolgen. Der Vorrat an Sorgen ist mit Covid-19 erschöpft – auch bei den Nachrichtenmachern. Der Rest des weltweiten Leids läuft am Rande der Wahrnehmung mit.

Seit Wochen sind wir dazu verdonnert, zu Hause auszuharren. Auch wenn wir von Grund auf nicht zu den geselligsten Völkern gehören, ist die virusbedingte Isolation eine echte Herausforderung für jeden von uns. Doch während eine temporäre soziale Distanzierung noch zu verkraften wäre, kann der verhängte Shutdown unserer ansonsten gesunden Wirtschaft einen fiesen Uppercut verpassen und irreparable Schäden hinterlassen: Die Wirtschaftsweisen mutmaßen, Deutschland drohe eine schwere Rezession mit einem BIP-Einbruch um bis zu 5,4 %. So liegen bei zahlreichen Betrieben in der Gastronomie oder im Handel die Nerven blank, weil der verordnete Stillstand zum Komplettausfall der Umsätze führt. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis vor allem die kleinen Unternehmen ohne Finanz-Speck wie Dominosteine zu fallen beginnen. Und die Automobilindustrie – normalerweise das Rückgrat der deutschen Konjunktur – wird die Post-Corona-Ära ohne Hilfe wohl ebenfalls nicht schaffen. Schlägt nun die Stunde der Bauindustrie oder geraten wir genauso unter die Räder?

Das Marktforschungsunternehmen Heinze sieht die Bauwirtschaft „mit einem dunkelblauen Auge“ davonkommen. Nach dem Einbruch der Baugenehmigungen zur Mitte des Jahres sollen die Bauanträge in der zweiten Jahreshälfte weiter steigen. Dass der Wohnungsbau insgesamt intakt bleiben dürfte, läge aber auch an den immer noch fehlenden lukrativen Anlagemöglichkeiten für Investoren. Allerdings wird bei Heinze davon ausgegangen, dass die Auswirkungen der Pandemie „schmerzhafter sein werden als in der Finanzkrise“. Grund dafür sehen die Marktforscher in erheblichen Einbußen im privaten Bereich – ganz anders als während der Weltwirtschaftskrise 2008. Von Kurzarbeitergeld und mit einer ungewissen Zukunft vor Augen kann man eben nicht auf großem Fuß leben. Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie meldete vor Kurzem, dass bei einem Großteil der Bauunternehmen die Projekte noch weitgehend im Normalbetrieb laufen, Stilllegungen von Baustellen gab es nur vereinzelt. Zudem geht man in Berlin nicht davon aus, dass die Nachfrage deutlich einbricht. Probleme erwartet der Verband eher durch fehlende Baumaterialien, zunehmende Krankheitsfälle oder behördliche Maßnahmen. Dazu sei erwähnt, dass sich die Katastrophenmeldungen täglich überschlagen und die Prognosen von gestern morgen schon Makulatur sein können. Außerdem waren die Forscher in der Vergangenheit tendenziell pessimistisch bei ihrer Beurteilung der Lage. Es bleibt die Hoffnung, dass wir uns auch diese Krise größer vorstellen, als sie tatsächlich wird.

Autor: Paul Deder

Weitere Artikel:

Kommentar
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?

Immer wieder fordern Gewerkschaften im Rahmen von Tarifverhandlungen eine Reduzierung der Wochenarbeitszeit für ihre Mitglieder. Die allmächtige IG Metall drängt auf eine 32-Stunden-Woche, während die dauernervende GDL kürzlich ihre Forderung nach 35 Wochenstunden durchgesetzt hat. Doch schnell stellt sich die Frage: Wie wenig Arbeit kann sich eine schrumpfende Wirtschaftsmacht wie Deutschland leisten?

Kommentar
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung

Ist einmal die wilde Zeit des Single-Daseins vorbei und die Gründung einer Familie vollzogen, dann nimmt zumindest beim „Otto-Normalverdiener“ die allmonatliche Rechnerei des Haushaltsplans ihren Lauf. Dabei gestaltet sich die sorgfältige Verteilung des Familienbudgets heutzutage vermutlich etwas schwieriger als noch vor einigen Jahren. Hohe Energiekosten, schwindelerregende Mietanstiege und Lebensmittelpreise, die mehr zum Fasten als zum Schlemmern einladen, reißen enorme Löcher ins Haushaltsbudget. Ob nach Abzug aller verpflichtenden und notwendigen Ausgaben noch Geld für Kleidung, Hobbies, Urlaub, Mamas Beauty- und Papas Kumpeltour übrig bleiben – fraglich.

Kommentar
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle

Die Bauarbeiter leben gefährlich. Ihre Arbeitsplätze befinden sich nicht selten weit oben, auf steilen Dächern und nah an Gebäudekanten, wo stets das Risiko eines Absturzes lauert. Doch auch Beschäftigte, die abseits des Adrenalinkicks ihrer Arbeit nachgehen, sind nicht automatisch „aus dem Schneider“: Herabfallende Baumaterialien und Werkzeuge können ebenso zu einer Gefahr werden. Nicht tragfähige Bauteile, kaputte Leitern, unzureichende persönliche Schutzausrüstung, fehlende Geländer und falsche Gerüstmontage fordern immer wieder ihren Tribut.

Kommentar
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust

„Wir verpflichten uns, dem Wohle aller Bürgerinnen und Bürger zu dienen“, stand in der Präambel des Koalitionsvertrags, den die frisch gewählte rot-gelb-grüne Bundesregierung 2021 als ihr Rezept für ein erfolgreiches und modernes Deutschland beschlossen hat. Die Grundlage für die deutsche Politik der kommenden vier Jahre trägt den markigen Titel „Mehr Fortschritt wagen“. Die Ambitionen scheinen daher klar umrissen und fanden zu Beginn der Legislaturperiode auch Zuspruch, denn Fortschritt steht für Verbesserung, Erleichterung und Wohlstand – Aspekte, die sich die pandemiemüde Bevölkerung sehnlichst gewünscht hat.

Kommentar
Ihrer Zeit voraus
Ihrer Zeit voraus
Ihrer Zeit voraus

Kürzlich erreichte mich die Meldung, dass ein mir bekanntes Unternehmen, das innovative Maschinen für die Baustelle entwickelt, beim zuständigen Amtsgericht Insolvenz anmelden musste. Acht Jahre nach der Gründung konnte der Technologieanbieter das prognostizierte Geschäftswachstum nicht erreichen. Auch wenn es durchaus Chancen gibt, dass im Rahmen des Konkursverfahrens Investoren für die Umsetzung eines Sanierungsplans gefunden werden können, zeigt dieser Fall das Manko vieler junger Unternehmen mit Visionen: Sie scheitern oft, weil sie ihrer Zeit voraus sind.

Kommentar
Auf Schrumpfkurs
Auf Schrumpfkurs
Auf Schrumpfkurs

Stark gestiegene Zinsen, hohe Inflation und Knappheiten in den Märkten – seit fast zwei Jahren büßen zahlreiche Weltregionen an Schwung ein. Deutschland zählt zu den größten Verlierern der aktuellen geopolitischen Spannungen. Schon im letzten Jahr ist unser Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt um 0,3 % gesunken. Und auch die Konjunkturvorhersagen des IWF für 2024 zeigen, dass es dem Land an Wachstumsimpulsen mangelt. In der Riege der größten Volkswirtschaften sind die Deutschen bei BIP-Prognosen nach dem krisengeplagten Argentinien Schlusslicht – mit einem Wachstum von lediglich 0,5 %.

Kommentar
Generation Z
Das Mysterium Gen Z
Generation Z

Während sich die Babyboomer in den Ruhestand verabschieden und die Millennials Karriere machen, tritt die Generation Z langsam ins Rampenlicht. Bei den Arbeitgebern verbreiten die Digital Natives Angst und Schrecken: Trägheit und mangelnde Motivation werden ihnen nachgesagt, ebenso wie geringe Belastbarkeit und hohe Ansprüche. Millionen verwöhnter Gören und verzogener Bengel mit schlechter Arbeitsmoral, dafür aber einem Faible für Tofu, Gerechtigkeit und apokalyptische Endzeitszenarien. Wohnstandskinder, die ohne WLAN und bei leerem Akku apathisch werden, tagtäglich auf dem Sofa herumlümmeln und außerhalb der Online-Welt weder kommunikations- noch beziehungsfähig sind. Alles nur ein Klischee?

Kommentar
Stürmische Zeiten
Stürmische Zeiten
Stürmische Zeiten

Der Immobilienmarkt hat mit einer schwierigen Gemengelage zu kämpfen. Zum einen sind da die potenziellen Käufer, die trotz unterirdischer Rahmenbedingungen den Traum von den eigenen vier Wänden noch nicht aufgegeben haben. Nur sehr langsam kommt die Erkenntnis, dass sie sich bei der Wahl der Wunsch-Immobilie in Bescheidenheit üben müssen. Denn die Hoffnung, dass die Häuserpreise mangels potenter Abnehmer ins Bodenlose sacken, bleibt vorerst unerfüllt. Viele Verkäufer, die Anfang 2022 noch den Preis bestimmen konnten, sind nach wie vor nicht bereit, deutliche Abschläge für ihre Immobilien zu akzeptieren. Nach der Preiskorrektur für Bestandsobjekte aufgrund des Zinsanstiegs im letzten Jahr hat sich die Abwärtsbewegung der Immobilienpreise inzwischen spürbar verlangsamt.

Kommentar
Paradigmenwechsel
Paradigmenwechsel
Paradigmenwechsel

Die Kuh ist vom Eis. Nach monatelangem Streit zwischen den Ampel-Parteien, hitzigen Diskussionen auf den medialen Bühnen und großer Verunsicherung bei Eigentümern und Mietern hat der Bundestag das sogenannte Heizungsgesetz mit einer Mehrheit verabschiedet. Ab 2024 müssen in den meisten Neubauten Heizungen mit 65 % erneuerbarer Energie eingebaut werden, und auch für andere Gebäude ist der schrittweise Umstieg auf klimafreundliche Heizungen eingeläutet.