zum Newsletter anmelden
 

Bildungspolitische Zeitbombe

Über Monate galt unsere volle Aufmerksamkeit dem Kampf gegen das Virus und seine Auswirkungen. Milliardenschwere Hilfspakete historischen Ausmaßes wurden geschnürt, damit die strapazierte Wirtschaft nach dem Durchmarsch der Pandemie nicht elendig im Ringstaub liegen bleibt. Klotzen und nicht kleckern hieß die Devise – sowohl bei der Bekämpfung der Flaute mit Geld aus dem Staatssäckel als auch bei den verordneten Einschränkungen der Grundrechte.

Blickt man sich um – zu den Nachbarn in Europa oder sogar über den großen Teich, dann sieht es so aus, als hätte man Einiges richtig gemacht. Fünf Monate nach dem Ausbruch von Covid-19 in Deutschland sind wir gefühlt über den Berg, und doch ist ein Teil unserer Zukunft auf der Strecke geblieben. Die Rede ist von unseren Kindern – den unsichtbaren Opfern der Pandemie. Wir zählen die Toten und blicken voller Sorgen auf die Konjunkturprognosen der Wirtschaftsweisen. Dass durch die Schulschließungen eine ganze Generation einen unabsehbaren Schaden davon tragen wird, geht im Eifer des Gefechts unter. Die Politik vergaß ihre wichtigste Ressource.

Es handelt sich um die sogenannte Generation Z, die in eine digitale Welt hineingeboren wurde. Aufgrund der niedrigen Geburtenrate und florierenden Wirtschaft waren die Angehörigen dieser Altersgruppe auf dem besten Weg zu einer goldenen Zukunft. Nun werden sie von der Krise mit voller Wucht erwischt. Weil alle Schulen ab Mitte März  geschlossen wurden und der Unterricht gegen Ende des Schuljahres nur schleppend wieder angelaufen ist, haben sich bei den Schülern enorme Wissenslücken angesammelt. Die Verlegung des Lehrstoffs vom Klassen- in die Kinderzimmer hatte keinen bis mäßigen Erfolg – hier rächten sich die Versäumnisse bei der Digitalisierung. Von der Situation kalt erwischte Lehrer trafen auf überforderte Eltern, denn beide Parteien mussten innerhalb kürzester Zeit geeignete Rahmenbedingungen fürs Homeschooling schaffen. Dazwischen: die Kinder, die in vielen Fällen beim Lernen auf sich allein gestellt waren. Für einkommensschwache Familien war die Tür ins digitale Klassenzimmer schon allein aufgrund der fehlenden Technik zugenagelt. Aber auch Kinder aus gut situierten und akademisch geprägten Familien werden nicht unbeschadet davon kommen, weil Lernrückstände durch die Bank weg kaum abzufedern sind. Eine Befragung der letzten beiden Gymnasialklassen hat z. B. ergeben, dass lediglich 27 % der Schüler täglich etwa vier Stunden Zeit mit schulbezogenen Tätigkeiten verbracht haben. Und das entspricht nicht mal ansatzweise einem üblichen Schultag plus Hausaufgaben.

Experten sind sich daher sicher, dass die verlorenen schulischen Leistungen nicht mehr aufzuholen sind und ökonomische Folgen nach sich ziehen werden. Ifo-Wissenschaftler Ludger Wössmann hat die Missentwicklung konkretisiert: Demnach erhöht jedes zusätzliche Schuljahr inkl. des entsprechenden Kompetenzerwerbs das Lebenseinkommen eines Schülers im Schnitt um rund 10 %. Im Umkehrschluss heißt das: Geht  etwa  ein  Drittel  eines  Schuljahres  an  Lernen  verloren,  so  geht  dies  über  das  gesamte  Berufsleben  gerechnet  im  Durchschnitt  mit  rund  3 bis 4 %  geringerem  Erwerbseinkommen  einher. Theoretische Spielerei? Mitnichten. Dass individuelle Bildungsleistungen sich am Ende in höheren volkswirtschaftlichen Einkommen widerspiegeln, ist hinlänglich bekannt und ausreichend belegt.

Aber auch in der Wirtschaft bei den „Großen“ herrscht Angst vor einem Bildungsmangel. Laut einer Umfrage des VDI Wissensforum sehen über 50 % der befragten Ingenieure bedingt durch Corona-Auswirkungen Nachholbedarf bei der Weiterentwicklung von fachlichem Know-how. Und rund 60 %  fordern, dass der Staat nun verstärkt in die Weiterbildung von Fachkräften investiert, um die Krise abzumildern.

Autor: Paul Deder

Weitere Artikel:

Kommentar
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?

Immer wieder fordern Gewerkschaften im Rahmen von Tarifverhandlungen eine Reduzierung der Wochenarbeitszeit für ihre Mitglieder. Die allmächtige IG Metall drängt auf eine 32-Stunden-Woche, während die dauernervende GDL kürzlich ihre Forderung nach 35 Wochenstunden durchgesetzt hat. Doch schnell stellt sich die Frage: Wie wenig Arbeit kann sich eine schrumpfende Wirtschaftsmacht wie Deutschland leisten?

Kommentar
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung

Ist einmal die wilde Zeit des Single-Daseins vorbei und die Gründung einer Familie vollzogen, dann nimmt zumindest beim „Otto-Normalverdiener“ die allmonatliche Rechnerei des Haushaltsplans ihren Lauf. Dabei gestaltet sich die sorgfältige Verteilung des Familienbudgets heutzutage vermutlich etwas schwieriger als noch vor einigen Jahren. Hohe Energiekosten, schwindelerregende Mietanstiege und Lebensmittelpreise, die mehr zum Fasten als zum Schlemmern einladen, reißen enorme Löcher ins Haushaltsbudget. Ob nach Abzug aller verpflichtenden und notwendigen Ausgaben noch Geld für Kleidung, Hobbies, Urlaub, Mamas Beauty- und Papas Kumpeltour übrig bleiben – fraglich.

Kommentar
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle

Die Bauarbeiter leben gefährlich. Ihre Arbeitsplätze befinden sich nicht selten weit oben, auf steilen Dächern und nah an Gebäudekanten, wo stets das Risiko eines Absturzes lauert. Doch auch Beschäftigte, die abseits des Adrenalinkicks ihrer Arbeit nachgehen, sind nicht automatisch „aus dem Schneider“: Herabfallende Baumaterialien und Werkzeuge können ebenso zu einer Gefahr werden. Nicht tragfähige Bauteile, kaputte Leitern, unzureichende persönliche Schutzausrüstung, fehlende Geländer und falsche Gerüstmontage fordern immer wieder ihren Tribut.

Kommentar
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust

„Wir verpflichten uns, dem Wohle aller Bürgerinnen und Bürger zu dienen“, stand in der Präambel des Koalitionsvertrags, den die frisch gewählte rot-gelb-grüne Bundesregierung 2021 als ihr Rezept für ein erfolgreiches und modernes Deutschland beschlossen hat. Die Grundlage für die deutsche Politik der kommenden vier Jahre trägt den markigen Titel „Mehr Fortschritt wagen“. Die Ambitionen scheinen daher klar umrissen und fanden zu Beginn der Legislaturperiode auch Zuspruch, denn Fortschritt steht für Verbesserung, Erleichterung und Wohlstand – Aspekte, die sich die pandemiemüde Bevölkerung sehnlichst gewünscht hat.

Kommentar
Ihrer Zeit voraus
Ihrer Zeit voraus
Ihrer Zeit voraus

Kürzlich erreichte mich die Meldung, dass ein mir bekanntes Unternehmen, das innovative Maschinen für die Baustelle entwickelt, beim zuständigen Amtsgericht Insolvenz anmelden musste. Acht Jahre nach der Gründung konnte der Technologieanbieter das prognostizierte Geschäftswachstum nicht erreichen. Auch wenn es durchaus Chancen gibt, dass im Rahmen des Konkursverfahrens Investoren für die Umsetzung eines Sanierungsplans gefunden werden können, zeigt dieser Fall das Manko vieler junger Unternehmen mit Visionen: Sie scheitern oft, weil sie ihrer Zeit voraus sind.

Kommentar
Auf Schrumpfkurs
Auf Schrumpfkurs
Auf Schrumpfkurs

Stark gestiegene Zinsen, hohe Inflation und Knappheiten in den Märkten – seit fast zwei Jahren büßen zahlreiche Weltregionen an Schwung ein. Deutschland zählt zu den größten Verlierern der aktuellen geopolitischen Spannungen. Schon im letzten Jahr ist unser Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt um 0,3 % gesunken. Und auch die Konjunkturvorhersagen des IWF für 2024 zeigen, dass es dem Land an Wachstumsimpulsen mangelt. In der Riege der größten Volkswirtschaften sind die Deutschen bei BIP-Prognosen nach dem krisengeplagten Argentinien Schlusslicht – mit einem Wachstum von lediglich 0,5 %.

Kommentar
Generation Z
Das Mysterium Gen Z
Generation Z

Während sich die Babyboomer in den Ruhestand verabschieden und die Millennials Karriere machen, tritt die Generation Z langsam ins Rampenlicht. Bei den Arbeitgebern verbreiten die Digital Natives Angst und Schrecken: Trägheit und mangelnde Motivation werden ihnen nachgesagt, ebenso wie geringe Belastbarkeit und hohe Ansprüche. Millionen verwöhnter Gören und verzogener Bengel mit schlechter Arbeitsmoral, dafür aber einem Faible für Tofu, Gerechtigkeit und apokalyptische Endzeitszenarien. Wohnstandskinder, die ohne WLAN und bei leerem Akku apathisch werden, tagtäglich auf dem Sofa herumlümmeln und außerhalb der Online-Welt weder kommunikations- noch beziehungsfähig sind. Alles nur ein Klischee?

Kommentar
Stürmische Zeiten
Stürmische Zeiten
Stürmische Zeiten

Der Immobilienmarkt hat mit einer schwierigen Gemengelage zu kämpfen. Zum einen sind da die potenziellen Käufer, die trotz unterirdischer Rahmenbedingungen den Traum von den eigenen vier Wänden noch nicht aufgegeben haben. Nur sehr langsam kommt die Erkenntnis, dass sie sich bei der Wahl der Wunsch-Immobilie in Bescheidenheit üben müssen. Denn die Hoffnung, dass die Häuserpreise mangels potenter Abnehmer ins Bodenlose sacken, bleibt vorerst unerfüllt. Viele Verkäufer, die Anfang 2022 noch den Preis bestimmen konnten, sind nach wie vor nicht bereit, deutliche Abschläge für ihre Immobilien zu akzeptieren. Nach der Preiskorrektur für Bestandsobjekte aufgrund des Zinsanstiegs im letzten Jahr hat sich die Abwärtsbewegung der Immobilienpreise inzwischen spürbar verlangsamt.

Kommentar
Paradigmenwechsel
Paradigmenwechsel
Paradigmenwechsel

Die Kuh ist vom Eis. Nach monatelangem Streit zwischen den Ampel-Parteien, hitzigen Diskussionen auf den medialen Bühnen und großer Verunsicherung bei Eigentümern und Mietern hat der Bundestag das sogenannte Heizungsgesetz mit einer Mehrheit verabschiedet. Ab 2024 müssen in den meisten Neubauten Heizungen mit 65 % erneuerbarer Energie eingebaut werden, und auch für andere Gebäude ist der schrittweise Umstieg auf klimafreundliche Heizungen eingeläutet.