zum Newsletter anmelden
 

Donnerstag, 18. Juli 2024

Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt 2025 beschlossen

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2025 beschlossen. Für den Einzelplan 25 des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sind dabei Ausgaben von rund 7,4 Mrd. Euro vorgesehen. Gegenüber 2024 wächst der Etat damit um rund 700 Mio. Euro an. "Mit insgesamt 21,65 Mrd. Euro bis 2028 erhöhen wir die Investitionen in den sozialen Wohnungsbau noch einmal deutlich", sagt Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. "Zudem stehen für die neue Förderung von Wohnungen im unteren und mittleren Preissegment für 2024 und 2025 nun insgesamt 2 Mrd. Euro zur Verfügung."

Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie: „Der Bundeshaushalt steht, dramatische Kürzungen und damit ein Stillstand in der Modernisierung unseres Landes konnten abgewandt werden – zumindest auf dem Papier. Die heute beschlossenen Investitionslinien für den Verkehrsbereich sehen höhere Investitionen vor und spiegeln das wider, was im Vorfeld von der Bundesregierung angekündigt wurde. Sie hält damit Wort. Nun muss die Solidität des Haushaltsentwurfs unter Beweis gestellt werden. Denn die harte Währung am Bau sind Ausschreibungen für konkrete Projekte – keine politischen Absichtserklärungen. Nur damit erhalten Bauunternehmen Planungssicherheit, um zu investieren und die baupolitischen Ziele umzusetzen.“

Haushalt Schiene, Straße und ÖPNV

Mehr Eigenkapital für die Deutsche Bahn AG und 300 Mrd. Euro für die Autobahnen in 2024 durch den Nachtragshaushalt: „Das ist gut und wichtig, mit diesem Plus können immerhin einige wichtige Projekte noch in diesem Jahr angeschoben und offene Rechnungen bezahlt werden. Insgesamt ist es jedoch weniger als das, was Autobahn GmbH und Deutsche Bahn für alle nötigen Maßnahmen und angesichts hoher Preissteigerungen gebraucht hätten. “

Für 2025 stagnieren die Mittelzuweisungen an die Autobahn GmbH auf dem Niveau von 2024 in Höhe von etwas über 6 Mrd. Euro, während mehr Geld für Erhalt und Neubau von Bundesstraßen bereitgestellt wird. „Die Kürzung, die zwischenzeitlich drohte, wurde abgewendet und die wirtschaftliche Perspektive für die vielen Bauunternehmen wieder etwas verbessert. Der Bundesregierung sollte aber bewusst sein, dass der Turnaround damit nicht gelungen ist. Nur wer mehr investiert als für den bloßen Erhalt nötig ist, kann den hohen Investitionsstau abbauen.“ Bei steigenden Preisen und gleichbleibender Investitionssumme heißt das hingegen: Es wird weniger gebaut. „Kaputte Straßen und marode Brücken werden auch weiterhin ein Schreckensszenario bleiben, das verhindert werden muss. Mit den vorgesehenen, höheren Investitionen in die Bundesautobahnen ab 2026 könnte eine neue Dynamik entstehen, doch das liegt dann in den Händen einer neuen Bundesregierung“, so Müller.

Bemerkenswert und positiv sei, dass die Schiene erneut mit höheren Investitionen ausgestattet werde, gerade für Neubau- und Ersatzmaßnahmen. „Der Fokus ist klar, wir müssen stärker in den Neubau gehen, wenn die Kapazitäten auf der Schiene ausgeweitet werden sollen. Allerdings darf die Instandhaltung des bestehenden Netzes, das bereits an vielen Stellen über dem Limit leisten muss, nicht vernachlässigt werden. Denn die Bereitstellung eines intakten Grundnetzes ist Kerngedanke des Gemeinwohlauftrages der Deutschen Bahn. Die Kürzungen bei den Erhaltungsinvestitionen in Höhe von 1,2 Mrd. Euro halten wir daher für einen Fehler.“ Müller stellt außerdem klar, dass erneut mehr Geld in die Schiene investiert werde als in die Straße. Ständige Rufe nach Umwidmung der Lkw-Maut für Schienenprojekte seien daher überzogen.

Die zusätzliche Milliarde für den Ausbau des Öffentlichen Personen-nahverkehrs im Rahmen des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) ist wiederum ein gutes Zeichen und erfüllt eine langjährige Forderung der Bauindustrie. „Die Verkehrswende gelingt nur, wenn sowohl die großen Magistralen als auch die Mobilitätsangebote vor Ort gestärkt werden und dadurch die unterschiedlichen Verkehrssysteme ineinandergreifen. Der Bund hat jetzt einen Vertrauensvorschuss geleistet, die Länder müssen nun ihren Teil ebenfalls leisten.“

Haushalt Wohnungsbau

Für mehr bezahlbaren Wohnraum sieht der Entwurf für den Bundeshaushalt vor, dass zum einen die soziale Wohnraumförderung bis 2028 von 18,5 auf 20 Mrd. Euro aufgestockt wird und zum anderen endlich die Mittel für das KfW-Förderprogramm KNN bereitgestellt werden. „Die Branche wartet seit Monaten auf zusätzliche Förderungen, damit die hohen Kosten im Wohnungsbau aufgefangen und wieder Mieten in einem leistbaren Rahmen möglich werden“, erklärte Müller. Positiv sei, dass nicht abgerufene Mittel des KNN-Förderprogramms in 2024 ins darauffolgende Jahr überführt werden können. Dadurch stehen 2025 rund 1,65 Mrd. Euro für das Programm zur Verfügung. Müller: „Wir erwarten, dass das nicht das Ende der Fahnenstange ist, sondern der Beginn einer verlässlichen Förderkulisse. Denn wer nur kurzfristig fördert, fördert vor allem Mitnahmeeffekte.“

Weitere Artikel:

26. August 2024
Schneller-Bauen-Gesetz beschlossen
Schneller-Bauen-Gesetz beschlossen
Schneller-Bauen-Gesetz beschlossen
Der Senat von Berlin hat am 20. August auf Vorlage des Senators für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Christian Gaebler, das Schneller-Bauen-Gesetz (SBG) beschlossen. Das SBG ist eines der prioritären Regierungsvorhaben und verfolgt das Ziel, die Planungs-, Genehmigungs- und Bauprozesse zu beschleunigen und die allgemeinen Rahmenbedingungen für das Bauen in Berlin zu verbessern. Das SBG umfasst über 50 gesetzliche Änderungen in zehn Landesgesetzen und einer Rechtsverordnung.
24. August 2024
Ersatzbaustoffverordnung
Umfrage: EBV-Ziel bislang nicht erreicht
Ersatzbaustoffverordnung
Nach über 15 Jahren Diskussion trat am 1. August 2023 die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) in Kraft. Diese soll die Kreislaufwirtschaft am Bau fördern und den Einsatz von Recyclingbaustoffen erhöhen. Mineralische Bauabfälle sind mit über 220 Mio. t die größte Abfallmenge in Deutschland.
22. August 2024
Baugenehmigungen
Baugenehmigungen: Bescheidene Halbjahresbilanz
Baugenehmigungen
Im Juni 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17.600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 19,0 % oder 4.100 Baugenehmigungen weniger als im Juni 2023. Im Vergleich zum Juni 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen um 42,1 % oder 12.800 Wohnungen. Im 1. Halbjahr 2024 wurden 106.700 Wohnungen genehmigt. Das waren 21,1 % oder 28.500 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.
14. August 2024
Kabinett beschließt Wohngeld-Erhöhung
Kabinett beschließt Wohngeld-Erhöhung
Kabinett beschließt Wohngeld-Erhöhung
Das Bundeskabinett hat heute im Umlaufverfahren die Zweite Verordnung zur Fortschreibung des Wohngeldes nach § 43 des Wohngeldgesetzes beschlossen. Im Wohngeldgesetz ist eine regelmäßige Dynamisierung im Zwei-Jahres-Rhythmus festgelegt. Diese garantiert die Anpassung des Wohngeldes an die Preis- und Mietpreisentwicklung in Deutschland. Die letzte Erhöhung des Wohngeldes gab es am 1. Januar 2023 mit Inkrafttreten des Wohngeld-Plus-Gesetzes.
15. August 2024
WDVS-Absatz bricht ein
WDVS-Absatz bricht deutlich ein
WDVS-Absatz bricht ein
Nachdem sich im ersten Quartal 2024 ein leicht positiver Trend mit einer Steigerung von +1,7 % im Vergleich zum Vorjahresquartal gezeigt hatte, brach im zweiten Quartal dieses Jahres der WDVS-Absatz gegenüber dem Vergleichszeitraum 2023 deutlich um -9,3 % ein. Die B+L Marktdaten GmbH als Partner des VDPM für die Erhebung der Marktstatistik führt diese deutlichen Schwankungen unter anderem auf die Volatilität und Unsicherheit im Markt zurück. Diese werden durch die aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen verstärkt und treffen die gesamte Baubranche.
15. August 2024
Meva Werk
Schalungshersteller Meva eröffnet neues Werk
Meva Werk
Mit einem Handwerkerfest weihte die Meva Schalungs-Systeme GmbH nach 15-monatiger Bauzeit eine neue, 2.500 m² große Werkshalle am Hauptsitz Haiterbach ein. Hier finden die Produktion im Sonderschalungsbau, die Vormontage, der Vorrichtungsbau, die Großteilereinigung und der Bereich für die handwerklichen Auszubildenden eine moderne Heimat.
13. August 2024
Coreum Praxistage
Coreum Praxistage geben Gelegenheit zum Testen
Coreum Praxistage
Jährlich im Herbst öffnet das Coreum in Stockstadt am Rhein für drei Tage seine Türen für alle Fachbesucher und solche, die es werden wollen. Die diesjährige Veranstlatung findet vom 11. bis zum 13. Oktober 2024 statt. Auf 80.000 m² – die sonst ganzjährig nur Unternehmen mit vorherigem Beratungstermin zur Verfügung stehen – erleben die Besucher Innovationen und Neuheiten in über 15 Themenwelten mit integrierten Aktionsflächen von mehr als 60 Ausstellern. Denn neben den bekannten Coreum-Partnern für Maschinen, Fahrzeuge, Anbautechnik, digitale Lösungen, Equipment und Dienstleistungen wird es weitere Aussteller geben, die das Angebot komplettieren.
13. August 2024
Wacker Neuson mit Umsatzrückgang im 1. Halbjahr
Wacker Neuson mit Umsatzrückgang im 1. Halbjahr
Wacker Neuson mit Umsatzrückgang im 1. Halbjahr
Die Wacker Neuson Group hat heute den vollständigen Finanzbericht veröffentlicht und damit auch die bereits am 17. Juli 2024 veröffentlichten vorläufigen Zahlen für das erste Halbjahr 2024 bestätigt. Demnach zeigt sich die aktuelle Gesamtmarktsituation weiterhin schwach. Die Baumaschinenbranche ist seit Jahresbeginn durch einen niedrigen Auftragseingang und volle Lager bei Händlern gekennzeichnet. Die Ergebnisse des ersten Halbjahres der Wacker Neuson Group spiegeln die aktuelle Marktsituation wider. Erzielt wurde ein Umsatz von 1.204,8 Mio. Euro, was einem Rückgang von 11,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht (H1/2023: 1.365,9 Mio. Euro).
09. August 2024
Strabag Großauftrag
Strabag sichert sich Großauftrag in Ostdeutschland
Strabag Großauftrag
Die Stromübertragungsnetzbetreiber 50Hertz und TenneT realisieren gemeinsam die Gleichstromverbindung SuedOstLink. Die Stromleitung verbindet Wolmirstedt bei Magdeburg in Sachsen-Anhalt mit dem ehemaligen Kraftswerksstandort Isar bei Landshut in Bayern. Für den 85 km langen Abschnitt B durch Thüringen und Sachsen sind nun die Bauleistungen vollständig vergeben worden. Die Vergabe ist in mehreren Losen erfolgt. Das Bauunternehmen Strabag erhielt dabei nun von 50Hertz den Zuschlag für die Verlegung von Leerrohren im offenen Grabenbau auf einer Trassenlänge von rund 38 Kilometern zwischen Eisenberg und Weida. Strabag ist mit der Direktion Sachsen/Thüringen in Gera ortsnah vertreten.