zum Newsletter anmelden
 

Freitag, 19. Februar 2021

Mehr Baustoffrecycling im Straßenbau

Das Baustoffrecycling soll im Straßenbau ausgeweitet werden. In einer gemeinsamen Online-Pressekonferenz mit Vertretern der Bauwirtschaft sagte der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann: „Die Wiederverwendung von Baustoffen spart Energie und ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Das Land Baden-Württemberg setzt sich seit Jahren für eine ressourcenschonende Bauweise als Stand der Technik ein. Dabei übernehmen wir eine bundesweite Vorreiterrolle.“

Der Vize-Präsident der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V., Mathias Waggershauser erklärte: „Der Straßenbau eröffnet riesige Potentiale für den Einsatz von Recyclingbaustoffen. Hier nimmt die öffentliche Hand eine Vorbildfunktion ein. Ausschreibungen müssen so gefasst werden, dass Recyclingbaustoffe gleichberechtigt mit Neumaterialen angeboten werden können. Die Bauwirtschaft steht mit qualitativ hochwertigen und gütegeprüften Recyclingbaustoffen bereit, die Potentiale zu heben.“

Minister Hermann stellte die wesentlichen Errungenschaften durch die Wiederverwendung von Ausbauasphalt dar. Durch die Forschung im Bereich des Baus und der Sanierung von Landesstraßen wurden bereits seit dem Jahr 2011 fundierte Erfahrungen z.B. hinsichtlich der Asphaltgranulatmenge im Asphaltmischgut gesammelt. Die Auswertung der über mehr als neun Jahre alten Strecken war so überzeugend, dass auch die Verwendung von ausgebautem Asphalt auf Landesebene verbindlich für die Landesstraßen eingeführt wurde. Dadurch ist es möglich, bis zu 80 % einzelner Asphaltschichten wiederzuverwenden. Das spart Herstellungsenergie und ermöglicht es, Deponieflächen zu schonen und den Einsatz von Primärrohstoffen zu minimieren. Damit werden der Grundsatz des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und der Nachhaltigkeitsgedanke unterstützt. 

Der Verkehrsminister kündigte an, dieses Thema auch auf Bundesebene zu platzieren, um im Bereich der Bundesstraßen diese ressourcenschonende Bauweise stärker zu fördern. Dafür sind weitere Forschungsvorhaben mit neuen und innovativen Konzepten auf Landesstraßen geplant. In diesem Jahr soll Maximalrecycling auch in besonderen Asphaltdeckschichten, den sogenannten Splittmastixasphalten, erprobt werden. 

Die Verwendung von Ausbauasphalt bei der Herstellung von Asphaltmischgut ist im Hinblick auf die Ressourcenschonung ein angestrebtes Ziel der Straßenbauverwaltung und wird daher auch den kommunalen Baulastträgern empfohlen. Neben dem Recycling von Asphalt soll auch die Wiederverwendung von Betonabbruchmaterial in frischem Beton z.B. in Ingenieurbauwerken erprobt werden. Die Beton-/Zementherstellung verursacht einen großen Ausstoß an Treibhausgasen, die es dringend zu reduzieren gilt. Aber auch Verbesserungsmöglichkeiten des Asphalts hinsichtlich der klimatischen Veränderungen werden durch das Ministerium für Verkehr in die Untersuchungen einbezogen. So sollen Asphaltdeckschichten mit heller Gesteinskörnung in Innenstädten realisiert werden. Dabei wird untersucht, ob das zusätzliche Aufheizen der Asphaltoberfläche und somit der Umgebungstemperatur während der Sommermonate vermindert werden kann.

Ein weiteres Pilotprojekt stellen die temperaturabgesenkten Walzasphalte dar, welche weniger stark erhitzt werden müssen. Damit kann der CO2-Ausstoß gesenkt werden. Gleichzeitig können Dämpfe und Aerosole reduziert und damit auch die Arbeitsplatzgrenzwerte bei der Heißverarbeitung von Bitumen besser eingehalten werden.

Das Thema treibt auch die Bauwirtschaft um, da diese Sorge für ihre Mitarbeiter tragen muss und daher stark an den durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur initiierten Pilotprojekten interessiert ist. Dazu Markus Reichl, Vorsitzender der Fachgruppe Verkehrswege- und Tiefbau beim Verband: „Damit temperaturabgesenkter Walzasphalt sowohl zur Erhöhung der Arbeitssicherheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch zur Reduzierung von Emissionen bundesweit als standardisierte Bauweise eingesetzt werden kann, muss das technische Regelwerk angepasst werden. Gemeinsam mit dem Verkehrsministerium möchten wir hierfür Pilotprojekte und Erprobungsstrecken realisieren.“

Verbands-Vize Mathias Waggershauser verwies auf die derzeit schwierige Situation, in der sich der Straßenbau befindet, da seit Monaten Aufträge fehlen. Bedingt durch die Corona-Krise haben viele Kommunen die Investitionen in ihre Verkehrsinfrastruktur erheblich gedrosselt oder sogar ganz gestoppt. „Unsere Straßenbauunternehmen sitzen quasi auf dem Trockenen, obwohl der Bau- und Sanierungsbedarf riesig ist. Deshalb müssen die zur Verfügung stehenden Gelder für Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen und natürlich auch kommunale Straßen schnellstmöglich in konkrete Baumaßnahmen umgesetzt werden. Keinesfalls darf es im ersten Halbjahr 2021 zu einer Phase des Stillstands kommen!“ Außerdem sei es wichtig, dass kontinuierlich über das gesamte Jahr hinweg Aufträge vergeben werden. Minister Hermann kündigte an, die Straßenbauverwaltung des Landes werde auch in diesem Jahr für die Bundes- und Landesstraßen Erhaltungsmaßnahmen und Aufträge in der Größenordnung der vergangenen Jahre vergeben. Der Bund und das Land investieren 2021 rund 676 Mio. Euro in das Straßennetz in Baden-Württemberg. Somit kann die Bauwirtschaft hier mit einer konstanten Auftragslage von Seiten des Landes rechnen.

Für kommunale Straßenbauvorhaben und die Sanierung maroder Brückenbauwerke stellt das Ministerium Haushaltsmittel in Höhe von 127 Mio. Euro zur Verfügung. Die Kommunen können über das Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) Förderungen von bis zu 90 % erhalten. Der Verkehrsminister appellierte an die Städte, Kreise und Gemeinden, die günstigen Förderkonditionen des LGVFG und die derzeit günstige Marktlage nutzen.

Weitere Artikel:

Reges Interesse am Kann-Forum 2024

Kann-Forum 2024
„Wissen vereinen. Zukunft gestalten“ – unter diesem Motto hatte der Spezialist für Außenanlagen am 20. März 2024 zum diesjährigen Kann-Forum eingeladen. Rund 250 GaLaBauer, Baustoffhändler sowie Garten- und Landschaftsplaner nutzten in der Stadthalle Troisdorf die Gelegenheit zum Wissenstransfer und Diskurs. Im Fokus der Veranstaltung stand das Thema Nachhaltigkeit.

mehr lesen

Entspannung in Sicht?

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Februar 2024 gegenüber Januar 2024 kalender- und saisonbereinigt um 1,8 % gestiegen. Dabei nahm der Auftragseingang im Hochbau um 0,5 % und im Tiefbau um 2,9 % zu. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Februar 2023 stieg der reale, kalenderbereinigte Auftragseingang um 0,9 %. Dabei nahm der Auftragseingang im Hochbau um 1,5 % ab, im Tiefbau stieg er dagegen um 2,8 %. Der nominale (nicht preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe lag um 4,0 % über dem Vorjahresniveau.

mehr lesen

Heidelberg Materials übernimmt Elbe Decken

Heidelberg übernimmt Elbe
Die Heidelberg Materials Betonelemente DE GmbH & Co.KG hat das Unternehmen Elbe Spannbeton-Fertigdecken in Vockerode übernommen. Elbe Decken wurde 1994 gegründet und seit 2012 als mittelständisches Familienunternehmen geführt. Das Unternehmen ist spezialisiert auf serielles Bauen und stellt Spannbeton-Fertigdecken her, die deutschlandweit vor allem im gewerblichen Bau, aber auch Segment Wohnungsbau, eingesetzt werden.

mehr lesen

Takeuchi-Händler Boneß vergrößert sich

Boneß
Auf 1.500 m² hat Baumaschinen Boneß sein Geschäft vergrößert. Verkaufsräume, Werkstatt usw. bieten jetzt genügend Platz, um den gewachsenen Anforderungen der Kunden zu entsprechen. Neben dem Hauptsitz in Neustrelitz hat der Takeuchi-Händler auch eine Niederlassung in Bansin auf Usedom. Die wachsende Kundschaft aus Bau, Galabau, Abbruch, Recycling, Gewinnung, Handwerk, Kommunen und Privat machten die Erweiterung notwendig. Genügend Platz für Gebäude und Hoffläche wurde in einem gut 15.000 m² großen Gebäudeareal gefunden.

mehr lesen

Studie: Baustellendiebstähle nehmen zu

Klau am Bau
Bauverzögerungen, Produktivitätseinbußen und finanzielle Verluste: Aufgrund der zunehmenden Zahl an Diebstählen auf Baustellen müssen Unternehmen der Branche immer ausgefeiltere Gegenmaßnahmen entwickeln. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Crime Report 2024 von BauWatch. Der europaweite Branchenführer in der mobilen Videoüberwachung hat für diese Studie 500 Baustellenverantwortliche befragt. Ein zentrales Ergebnis: Zwei Drittel der Befragten sind der Überzeugung, dass die Baustellenkriminalität 2023 zugenommen habe.

mehr lesen

Neuer Marktplatz für Bautechnik

Neuer Marktplatz für Baumaschinen
Nach rund einem Jahr Laufzeit öffnet sich der mittlerweile etablierte MTS-Gebrauchtmaschinenmarkt baumaschinen365 in Richtung Baumaschinenportal und damit auch Händlern und anderen Anbietern von gebrauchten und neuen Anbaugeräten und Baumaschinen. Im Portfolio sind neben den bewährten Produktlösungen des Hayinger Automatisierungs- und Digitalisierungs-Spezialisten ab sofort auch Fabrikate anderer Hersteller.

mehr lesen

Schlichterspruch im Bauhauptgewerbe

Nach drei vorangegangenen Verhandlungsrunden im Bauhauptgewerbe mit zirka 930.000 Beschäftigten hat der Schlichter Professor Dr. Rainer Schlegel am heutigen Freitagmorgen, 19. April, einen Schlichterspruch gefällt. Danach werden die Einkommen um 250 Euro pro Monat zum 1. Mai 2024 erhöht, elf Monate später kommen noch einmal 4,15 % im Westen und 4,95 % im Osten dazu. Die Laufzeit beträgt insgesamt zwei Jahre. Die Ausbildungsvergütung im ersten Lehrjahr soll in Ost wie West 1.080 Euro betragen, die anderen Lehrjahre werden ähnlich angehoben.

mehr lesen

Keine Bodenbildung bei Baugenehmigungen

Im Februar 2024 wurde in Deutschland der Bau von 18.200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 18,3 % oder 4.100 Baugenehmigungen weniger als im Februar 2023. Im Vergleich zum Februar 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 35,1 % oder 9.900 Wohnungen. In den Ergebnissen sind sowohl die Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Gebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

mehr lesen

Startschuss für den bauma Innovationspreis

bauma Innovationspreis
Anlässlich der bauma 2025 verleihen die Spitzenverbände der deutschen Bau- und Baumaschinenindustrie zum vierzehnten Mal gemeinsam mit der Messe München den bauma Innovationspreis. Zugelassen sind Innovationen, die ab dem Jahr 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt oder noch nicht veröffentlicht wurden. Die Bewerbungsfrist startet am 2. Mai 2024 und endet am 23. August 2024. Eine Teilnahme ist ausschließlich online möglich.

mehr lesen