zum Newsletter anmelden
 

Dienstag, 21. September 2021

Goldene Zeiten im Baugewerbe?

Trotz der Corona-Pandemie sind die Auftragsbücher der Bauwirtschaft immer noch voll. Die momentan größte Herausforderung sind fehlende Baustoffe und der Mangel an qualifizierten Mitarbeitern. Der Optimismus hinsichtlich der Zukunft in der Baubranche nimmt laut den Konjunkturaussichten des ifo-Instituts allerdings ab. Dies deutet eher auf eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Entwicklung hin als auf ein goldenes Jahrzehnt. Vor diesem Hintergrund von einem weiteren Wachstums-Dekade zu sprechen, erscheint gewagt.

Peter Gerstmann, Vorsitzender der Geschäftsführung des Zeppelin Konzerns, ist für die nächsten Jahre trotzdem optimistisch - auch wenn die Bauwirtschaft seiner Meinung nach an vielen Stellen gefordert sein wird. Eine Zukunftsprognose des Diplom-Betriebswirts:

Was ist mit der deutschen Infrastruktur los?

Deutschland war bekannt für seine erstklassige Infrastruktur in allen Industriebereichen, seien es Straßen, Autobahnen, Eisenbahnstrecken, Wasserwege, Stromtrassen oder Gasleitungen. Nach der deutschen Wiedervereinigung konzentrierte man sich notwendigerweise auf den Aus- und Aufbau in den neuen Bundesländern. Der ewige Streit um die vorhandenen Mittel führte zu einer Vernachlässigung der bestehenden Infrastruktur im Rest der Republik. Und diese Vernachlässigung erfolgte nicht nur kurzfristig, sondern über Jahrzehnte. Hinzu kommen neben Budget-Verschiebungen in den Haushalten auch „holperige“ Kompetenzverlagerungen für den Autobahnbau von den Ländern auf die bundeseigene Autobahn GmbH, die zu Verzögerungen bei der Vergabe von Sanierungs- und Neubauprojekten führen. So befindet sich das Fernstraßennetz in einem bemitleidenswerten Zustand - viele Brücken werden bereits zu einem ernsten Sicherheitsrisiko. Aber es krankt nicht nur am Fernstraßennetz. Die Deutsche Bahn krebst seit Jahren beim Bau von neuen Bahnhöfen und Strecken herum und schafft es nicht, die Kapazitäten und Umlaufzeiten zu den für den Export so wichtigen Seehäfen zu optimieren. Wenn in Deutschland Großflughäfen gebaut werden, erfolgt die Fertigstellung viel zu spät, so dass sich die Bedarfssituation aufgrund globalpolitischer Entwicklungen bereits geändert hat. Der für die Digitalisierung so wichtige Ausbau der Glasfasernetze kommt nur langsam voran und der Fortschritt beim Bau neuer Stromtrassen erfolgt, falls nicht durch Bürgerinitiativen und Gerichte gestoppt, nur im Schneckentempo.

Dies sind nur einige Beispiele für den Nachholbedarf und den immensen Investitionsstau, der in den nächsten Jahren abgearbeitet werden muss, damit Deutschland ein führender Industriestandort bleibt – und dies sind nur die Infrastrukturmaßnahmen.

Was bedeutet der Klimawandel für die Bauwirtschaft?

Die letzten Wochen haben uns in dramatischer und tragischer Weise vor Augen geführt, dass die sich verändernden Umweltbedingungen noch eine ganz andere Art von Bautätigkeiten erfordern werden. Die Resilienz unserer Städte, Wohngebiete, Industriestandorte und Infrastrukturen muss deutlich verbessert werden. Dies wird ungeheure Investitionen in der Bauindustrie nach sich ziehen, weil sich daraus Verlagerungen von Wohn- und Stadtgebieten weg von den Flüssen und Talsohlen ergeben. Straßen und Brücken, Stromleitungen und Eisenbahnverbindungen, Wasser- und Abwassersysteme, Gasleitungen und Staudämme müssen neu konzipiert und gebaut werden, weil Hochwasser- und Starkregengefahren zunehmen. Steigende Meeresspiegel erfordern die Erhöhung der Deiche - nicht nur entlang der Küste, sondern in der Konsequenz auch entlang der Flüsse.

All dies sind nur notwendige Reaktionen auf die Veränderungen, die auf uns zukommen. Weitere Antworten müssen wir auf die neuen Herausforderungen geben, die sich aus der erforderlichen Umgestaltung unserer Industrie und unserer Lebensweise zur Abwehr weiterer
Klimaveränderungen ergeben. Da ist zunächst die Isolierung von Gebäuden, weil dadurch ohne Frage die größte Einsparung an CO2-Emissionen erreicht werden kann. Sicherlich werden dazu auch noch nachhaltigere Werkstoffe mit weniger Kunststoffanteilen entwickelt werden. Bei den Baustoffen sind neue Innovationen zu erwarten, wie Carbonfaser-verstärkte Betonarten, die völlig neue Bauformen zulassen und gleichzeitig Masse einsparen.

Wachsende Städte und ihr Umland („Speckgürtel“) haben zu einem eklatanten Wohnungsmangel geführt. Für den Boom im Wohnungs- und Hochbau werden nicht nur Bauroboter zum Einsatz kommen, sondern 3D-Druckverfahren werden den Ablauf auf Baustellen verändern. Die Bauabläufe werden dadurch ebenso beschleunigt wie durch die Digitalisierung, die das Baustellen-Management und die Planungs- und Materialdispositionsprozesse revolutionieren wird. Die Beschleunigung bei der Bauausführungwird es ermöglichen mehr und größere Bauvorhaben zu realisieren.

Gesellschaftlicher Wandel fordert die Bauwirtschaft

Der Umbau unserer Industriegesellschaft und der bereits eingeläutete Wandel der Energieversorgung zur Erreichung unserer Klimaziele erfordern aber auch noch ganz andere Baumaßnahmen und enorme Erdarbeiten. Der Ausstieg aus der Energieerzeugung mittels Atomkraft und Kohle wird deutsche Abbruchunternehmen noch über Jahre beschäftigen, die Renaturierung und der Rückbau der Tagebaustätten wird die erdbewegenden Flotten vieler Bauunternehmen dauerhaft auslasten. Zunehmend werden im Rahmen der Kreislaufwirtschaft Fabriken zur Herstellung und späteren Wiederaufbereitung (Recycling) von Reifen, Batterien, Baustoffen, Kunststoffen, Nahrungsmitteln und vergleichbaren Produkten erforderlich sein. Wir werden neue Industrieanlagen zur Herstellung, Speicherung, zum Transport und Verteilung von Energie, Fernwärme, Wasserstoff, Methanol und Ammoniak benötigen. Und der zunehmende Online Handel braucht Logistik- und Distributionszentren in gigantischem Ausmaß. Die Belieferung der Endkunden sowie der wachsende öffentliche Nahverkehr erfordern den Aufbau einer umfassenden Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge und Wasserstoff-Tankstellen für Brennstoffzellen-Antriebe.

Gleichzeitig werden sich die Innenstädte vollständig wandeln - von Einkaufs- und Berufsstädten zu Wohn-, Arbeits- und Erlebnisstädten, zu fast autonomen Quartieren mit kompletter Versorgungs- und Entsorgungstechnik, wozu auch mit Solarzellen bestückte Dächer und Fassaden gehören werden. Für all diese Veränderungen, die in den nächsten 25 Jahren erfolgen müssen, werden in den nächsten zehn Jahren die Bauindustrie und ihre Zulieferer bis an die Leistungsgrenze ausgelastet sein. Zur Umsetzung werden unglaubliche Mengen an Baustoffen und Baumaschinen benötigt. Neben der Bauindustrie selbst werden also auch die Hersteller, Lieferanten und Vermieter von Baugeräten, Gerüsten und mobilen Aufbereitungsanlagen für Baustoffe vor einer enormen Wachstumsperiode stehen.

Weitere Artikel:

Startschuss für den bauma Innovationspreis

bauma Innovationspreis
Anlässlich der bauma 2025 verleihen die Spitzenverbände der deutschen Bau- und Baumaschinenindustrie zum vierzehnten Mal gemeinsam mit der Messe München den bauma Innovationspreis. Zugelassen sind Innovationen, die ab dem Jahr 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt oder noch nicht veröffentlicht wurden. Die Bewerbungsfrist startet am 2. Mai 2024 und endet am 23. August 2024. Eine Teilnahme ist ausschließlich online möglich.

mehr lesen

Neue Leiterin Kommunikation bei Zeppelin

Neue Leiterin Kommunikation bei Zeppelin
Welches Bild Zeppelin mit Cat Baumaschinen nach außen in der Öffentlichkeit und intern für die Mitarbeiter online sowie offline abgibt – das wird in Zukunft Barbara Schiller maßgeblich gestalten. Seit April ist sie die neue Leiterin der Abteilung Kommunikation und als solche bringt sie umfangreiche Erfahrungen in der Kommunikationsbranche mit. Hierzu zählen Expertise in der Entwicklung und bei der Implementierung umfassender Kommunikationsstrategien.

mehr lesen

Fossile Stromerzeugung deutlich gesunken

Nettostromversorgung
Am 15. April 2023 ging in Deutschland mit der Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke Emsland, Neckarwestheim und Isar die Ära der Kernkraft zu Ende. Am ersten Jahrestag des Ausstiegs zieht das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Bilanz. Die Kernkraft wurde durch die gestiegene Erzeugung aus erneuerbaren Energien energetisch ersetzt. Auch die Erzeugung aus fossilen Energien ging zurück, was durch Stromeinsparung, Eigenstromerzeugung aus Photovoltaik, eine reduzierte Last und Importe kompensiert wurde. Die Strompreise fielen auf das Niveau von 2021. Grundlage der Auswertung ist die Datenplattform energy-charts.info

mehr lesen

Sennebogen baut Händlernetz aus

Sennebogen Händler
Für den Vertrieb und Service der Sennebogen-Maschinen im süddeutschen Raum konnte mit der Böhrer Baumaschinen GmbH & Co. KG aus Walldürn ein neuer Partner gefunden werden. Durch die Kooperation mit dem neuen kompetenten Service- und Vertriebspartner stärkt Sennebogen seine Marktpräsenz im süddeutschen Raum. Böhrer verfügt über weitreichende Erfahrungen im Vertrieb und Service von Baumaschinen.

mehr lesen

Initiative „Klimabewusstbauen“ gestartet

Bauen wird von der Notwendigkeit bestimmt, bewusst mit Ressourcen umzugehen. Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie (BVZi) startet in Kooperation mit dem Ziegelwerk Bellenberg und dem Bauunternehmen Grimm GmbH die Initiative „klimabewusstbauen“. Gemeinsames Ziel ist es, durch bewusste Entscheidungen und gute Planung, ressourcenschonendes und nachhaltiges Bauen einfach und erschwinglich umzusetzen. Die Initiative „klimabewusstbauen“ begleitet konkrete Referenzprojekte und räumt so praxisorientiert mit Vorurteilen und Hemmnissen rund um das nachhaltige Bauen auf.

mehr lesen

Wacker Neuson kooperiert mit Open-S Allianz und Clean System

Wacker Neuson
Der Geschäftsbereich Anbaugeräte in der Wacker Neuson Group tritt der Open-S Allianz für Bagger-Schnellwechselsysteme bei. Zudem kooperiert das Unternehmen mit dem OilQuick Clean System und engagiert sich im MiC 4.0 Arbeitskreis für Softwarestandards bei Anbaugeräten. „Wir sind davon überzeugt, dass die Mitgliedschaft in der Open-S Allianz und die Partnerschaft mit dem Clean System unseren Kunden einen echten Mehrwert bringen werden,“ sagt Reinhold Baisch, Geschäftsführer Wacker Neuson Aftermarket und verantwortlich für Anbaugeräte.

mehr lesen

Workshop zu Asphalt-Recycling-Technologien

Workshop zu Asphalt-Recycling-Technologien
Der Umbau von Standardverfahren in einen nachhaltigen Straßenbau gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Innovative Recycling-Technologien sind dabei entscheidende Kerntechnologien. Hier steckt gewaltiges Potenzial für alle an Straßenbauprozessen Beteiligten. Schon jetzt können durch ein Umdenken in der gesamten Straßenbaubranche große Mengen CO2-Emissionen eingespart werden. Vor diesem Hintergrund veranstaltet das Institut für Straßenwesen (ISAC) der RWTH Aachen einen Internationalen Workshop zum Thema Moderne Asphalt-Recyclingverfahren.

mehr lesen

Bau-Tarifverhandlungen erneut gescheitert

Tarifverhandlungen
Auch in der dritten Runde der Tarifverhandlungen zwischen dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes gemeinsam mit dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt konnte am 9. April 2024 in Wiesbaden keine Einigung erzielt werden. Für die Neuverhandlung des Ende März ausgelaufenen Entgelt-Tarifverträgs für rund 930.000 Beschäftigte im Bauhauptgewerbe wird nun die Schlichtung angerufen. Scheitert auch diese, stehen die Zeichen auf Streik.

mehr lesen

Krampe baut Vertrieb aus

Krampe baut Vetrieb aus
Der Coesfelder Fahrzeugbauer ist weiterhin auf Wachstumskurs. Neben den internen Modernisierungsmaßnahmen wie neue Produktionshallen und Roboter-Technik, wurden auf der Agritechnica viele kleine und große Produktneuheiten vorgestellt. Um eine gute Beratung von Händlern und Kunden bei wachsendem Produktportfolio und komplexer Fahrzeugtechnik zu gewährleisten, vergrößert Krampe die Vertriebsmannschaft sowohl in Deutschland als auch im Export.

mehr lesen