zum Newsletter anmelden
 

Die Flucht nach vorn

Was treibt einen Menschen dazu, in ein überfülltes Schlauchboot zu steigen, um sich von einem hauptberuflichen Ziegenhirten und nautischen Laien über das offene Meer nach Europa navigieren zu lassen? Die Motivation ist aus der Perspektive eines wohlstandsverwöhnten Europäers wahrlich schwer zu begreifen, während Hunderttausende Flüchtlinge sich den Gefahren eines Exodus aussetzen, um das gelobte Land zu erreichen. Ist es die Rolex am Handgelenk, für die ein syrischer Vater sein Leben und das seiner ganzen Familien auf Spiel setzt oder womöglich die Aussicht auf die Nobelkarosse vor der eigenen Stadtvilla? Gut möglich. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass seine Gedanken den Zustand der Bodenständigkeit zu keinem Zeitpunkt verlassen, während rundum die Bomben fallen. Realistisch ist, dass er im täglichen Kampf ums nackte Überleben die Existenzbedürfnisse seiner Nächsten sicher will. Selbstredend ist, dass der alte Kontinent den sichersten Hafen dafür bietet.

Natürlich steuert eine große Zahl von Migranten Europa an, um auch ihre wirtschaftliche Situation zu verbessern. Aber wer kann es Menschen verdenken, die vor Ausweglosigkeit, Elend und Diskriminierung fliehen, nach Besserem zu streben? Zudem sind die Übergänge zwischen wirtschaftlicher Not, politischer Verfolgung und Krieg fließend und die Gründe für ein Verlassen der Heimat oft vielfältig. So gelten Afghanen im Gegensatz zu den Syrern und Irakern größtenteils als Wirtschafts- und nicht als Kriegsflüchtlinge, obwohl sich das Land seit 15 Jahren quasi im Dauerkriegszustand befindet. Was Krisen und Kriege in vielen Jahren nicht geschafft haben, wurde im Deutschen Bundestag angeordnet: auch Marokko, Algerien und Tunesien sind für sicher befunden worden – per Abstimmung und ganz ohne Blutvergießen. Viele der Flüchtlinge werden daher über kurz oder lang in ihre vermeintlich sichere Heimat zurückkehren müssen, auch wenn das rechte Gesindel in Europa untentwegt ein gesellschaftliches Armageddon durch das Einschleusen fremder Kulturen prophezeit.

Überhaupt ist die aktuelle Flüchtlingsdebatte kein geschichtliches Novum. Hier dürfen sich die Deutschen gerne an die eigene Nase fassen, denn es sind durchaus Parallelen zwischen der heutigen Migration in den europäischen Raum und der deutsch-deutschen Migration vor der Wende ersichtlich. Rund 4,5 Mio. Menschen wechselten in der Nachkriegszeit von Ost nach West – nicht zuletzt aufgrund der wirtschaftlichen Attraktivität der Bundesrepublik. Umso bitterer, dass ausgerechnet in Ostdeutschland der braune Hass so stark brodelt. Dabei wäre nach heutigen Kriterien das ehemalige Gebiet der DDR zum sicheren Herkunftsland und dadurch ein großer Teil unserer eigenen Bevölkerung zu Wirtschaftsflüchtlingen erklärt worden. Grotesk, aber wahr.

Die Gastfreundschaft gehört nicht zu den deutschen Kardinaltugenden. Trotzdem haben wir als einer von wenigen europäischen Staaten die Tür weit aufgemacht, um Notleidenden zu helfen. Es wäre naiv zu glauben, die neue Willkommenskultur beruhe allein auf moralischen Grundsätzen. Gutmenschen sind in der Politik fehl am Platz – in diesem Metier wird man an Taten gemessen und nicht an Idealen. Die Bundeskanzlerin zeigt im Spätherbst ihrer Amtszeit endlich klare Kante und setzt sich mit der Flüchtlingspolitik ein Denkmal. Und die Geschichte wird ihr Recht geben. Längst ist Fakt, dass unsere alternde Gesellschaft die Einwanderung zur Sicherung der Sozialsysteme braucht. Und die Wirtschaft benötigt Arbeitskräfte, um den Mangel an Menschen im arbeitsfähigen Alter auszugleichen. Auch das deutsche Handwerk ist von Nachwuchssorgen geplagt, im Bauhauptgewerbe sind viele Ausbildungsstellen noch unbesetzt. Die Sozialkasse der Bauwirtschaft (SOKA-Bau) meldet, dass rund 35 % der gewerblich Beschäftigten heute schon 50 Jahre oder älter sind. In den kommenden 15 Jahren muss daher jeder dritte Arbeitsplatz in der Bauwirtschaft neu besetzt werden. Höchste Eisenbahn also, um auch hier die Flucht nach vorne anzutreten...

Autor: Paul Deder

Weitere Artikel:

Ihrer Zeit voraus

Ihrer Zeit voraus

Kürzlich erreichte mich die Meldung, dass ein mir bekanntes Unternehmen, das innovative Maschinen für die Baustelle entwickelt, beim zuständigen Amtsgericht Insolvenz anmelden musste. Acht Jahre nach der Gründung konnte der Technologieanbieter das prognostizierte Geschäftswachstum nicht erreichen. Auch wenn es durchaus Chancen gibt, dass im Rahmen des Konkursverfahrens Investoren für die Umsetzung eines Sanierungsplans gefunden werden können, zeigt dieser Fall das Manko vieler junger Unternehmen mit Visionen: Sie scheitern oft, weil sie ihrer Zeit voraus sind.

mehr lesen

Auf Schrumpfkurs

Auf Schrumpfkurs

Stark gestiegene Zinsen, hohe Inflation und Knappheiten in den Märkten – seit fast zwei Jahren büßen zahlreiche Weltregionen an Schwung ein. Deutschland zählt zu den größten Verlierern der aktuellen geopolitischen Spannungen. Schon im letzten Jahr ist unser Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt um 0,3 % gesunken. Und auch die Konjunkturvorhersagen des IWF für 2024 zeigen, dass es dem Land an Wachstumsimpulsen mangelt. In der Riege der größten Volkswirtschaften sind die Deutschen bei BIP-Prognosen nach dem krisengeplagten Argentinien Schlusslicht – mit einem Wachstum von lediglich 0,5 %.

mehr lesen

Das Mysterium Gen Z

Generation Z

Während sich die Babyboomer in den Ruhestand verabschieden und die Millennials Karriere machen, tritt die Generation Z langsam ins Rampenlicht. Bei den Arbeitgebern verbreiten die Digital Natives Angst und Schrecken: Trägheit und mangelnde Motivation werden ihnen nachgesagt, ebenso wie geringe Belastbarkeit und hohe Ansprüche. Millionen verwöhnter Gören und verzogener Bengel mit schlechter Arbeitsmoral, dafür aber einem Faible für Tofu, Gerechtigkeit und apokalyptische Endzeitszenarien. Wohnstandskinder, die ohne WLAN und bei leerem Akku apathisch werden, tagtäglich auf dem Sofa herumlümmeln und außerhalb der Online-Welt weder kommunikations- noch beziehungsfähig sind. Alles nur ein Klischee?

mehr lesen

Stürmische Zeiten

Stürmische Zeiten

Der Immobilienmarkt hat mit einer schwierigen Gemengelage zu kämpfen. Zum einen sind da die potenziellen Käufer, die trotz unterirdischer Rahmenbedingungen den Traum von den eigenen vier Wänden noch nicht aufgegeben haben. Nur sehr langsam kommt die Erkenntnis, dass sie sich bei der Wahl der Wunsch-Immobilie in Bescheidenheit üben müssen. Denn die Hoffnung, dass die Häuserpreise mangels potenter Abnehmer ins Bodenlose sacken, bleibt vorerst unerfüllt. Viele Verkäufer, die Anfang 2022 noch den Preis bestimmen konnten, sind nach wie vor nicht bereit, deutliche Abschläge für ihre Immobilien zu akzeptieren. Nach der Preiskorrektur für Bestandsobjekte aufgrund des Zinsanstiegs im letzten Jahr hat sich die Abwärtsbewegung der Immobilienpreise inzwischen spürbar verlangsamt.

mehr lesen

Paradigmenwechsel

Paradigmenwechsel

Die Kuh ist vom Eis. Nach monatelangem Streit zwischen den Ampel-Parteien, hitzigen Diskussionen auf den medialen Bühnen und großer Verunsicherung bei Eigentümern und Mietern hat der Bundestag das sogenannte Heizungsgesetz mit einer Mehrheit verabschiedet. Ab 2024 müssen in den meisten Neubauten Heizungen mit 65 % erneuerbarer Energie eingebaut werden, und auch für andere Gebäude ist der schrittweise Umstieg auf klimafreundliche Heizungen eingeläutet.

mehr lesen

(Un)pünktlich wie die Bahn

(Un)pünktlich wie die Bahn

Mitten in der Ferienzeit weckt ein aktueller Werbespot der Deutschen Bahn Lust auf Reisen. Ein breit grinsender, tiefenentspannter Bahnkunde lehnt sich zurück, schließt die Augen und genießt den Trip. „Weg von den Überstunden, weg vom Stau“ – Eine Bahnfahrt als unvergessliches Erlebnis mit magischen Landschaften außen und dem Komfort eines Fernzugs innen. Der Weg ist das Ziel! Die Realität sieht allerdings oft anders aus: Würde man den Schauspieler gegen einen echten Kunden austauschen, dann wäre sein Lachen eher hysterisch – als Ausdruck einer akuten Belastungsreaktion kurz vor dem Nervenzusammenbruch.

mehr lesen

Alibi-Programm

Alibi-Programm

Zwölf Jahre lang haben zahlreiche Akteure von der guten Baukonjunktur und boomenden Immobilienbranche profitiert. Seit dem zweiten Quartal 2022 ist die Party vorbei: Aus dem Verkäufer- ist ein Käufermarkt geworden, trotz des massiven Wohnraummangels sinkt die Nachfrage nach Wohnimmobilien spürbar. Der Auftragsbestand der Bauunternehmen schmilzt dahin, die Bauträger sind auf einmal gezwungen, Kaufinteressenten zu umwerben und auch für die ominösen Möchtegern-Makler, die sich trotz fehlender Fachkompetenz jahrelang die Taschen vollstopfen konnten, ist der Immobilienverkauf als Selbstläufer passe.

mehr lesen

KI: Chance oder Risiko?

KI: Chance oder Risiko?

Wir Menschen sind Perfektionisten – eine Eigenschaft, die aus evolutionärer Sicht  von entscheidender Bedeutung ist. Einst erreichte Standards werden immer und immer wieder in Frage gestellt, um die Latte für die Lebensqualität höher zu legen. Das hat dazu geführt, dass wir heute in einer völlig anderen Welt leben und sogar gerade dabei sind, künstliches Leben zu erschaffen. Wird die Künstliche Intelligenz (KI) zum Gamechanger oder droht uns eine digitale Revolution, die die Welt ins Chaos stürzt?

mehr lesen

Melkkuh der Nation

Melkkuh der Nation

Wir haben die Übeltäter! Endlich steht fest, wer für die verfehlten Klimaziele geradestehen und den radikalen Gesellschaftsumbau finanzieren muss. Nachdem der Gebäudesektor bei den erlaubten Jahresemissionsmengen erneut in rote Zahlen gerutscht ist, müssen die Immobilienbesitzer notfalls mit Brachialgewalt auf den vorgesehenen Dekarbonisierungspfad gebracht werden. Förderprogramme und Marktanreize? Sind teuer und der Erfolg ist schlecht planbar. Wer sich ein Haus leisten kann, sollte auch das nötige Kleingeld haben, um die klimapolitischen Versäumnisse der Großen Koalition auszubaden.

mehr lesen