Die Bundesautobahn A 61 ist eine der wichtigsten Verkehrsadern im Westen und Südwesten Deutschlands. Entsprechend hoch ist die Verkehrsbelastung, die aktuell bei ca. 60.000 Fahrzeugen pro Tag liegt. Da die Zukunftsprognosen deutlich nach oben zeigen, investiert der Bund in den sechsspurigen Ausbau der 7,6 km langen Strecke zwischen dem Anschluss Rheinböllen und der Rastanlage Hunsrück bei Daxweiler. Die größte Herausforderung des Projekts ist der Neubau der beiden rund 50 Jahre alten Talbrücken Tiefenbach und Pfädchensgraben, die sich trotz hoher Sanierungskosten in einem schlechten baulichen Zustand befinden.
Weitere Baustellen:
Silverstone Circuit (England)
Qualität und Präzision ohne Kompromisse
Moderne Maschinentechnik hilft bei der Sanierung und Reprofilierung des Silverstone Circuit
Dreiländergalerie (Weil am Rhein)
38.000 m³ Beton in Form gebracht
Schalungs- und Gerüstkompetenz aus einer Hand beschleunigte den Bau eines großen Einkaufszentrums
Staumauer Spitallamm (Schweiz)
Zwei Riesen im hochalpinen Gelände
Wipper helfen bei der Errichtung der neuen Staumauer Spitallamm
Bürohochhaus „Eclipse“ (Düsseldorf)
Städtebaulicher Hingucker
Bewährte Schalungslösungen und Sonderkonstruktionen bei der Erstellung des 60 m hohen Bürohochhauses „Eclipse“
Wohnanlage „An der Kotsche 43-73“ (Leipzig)
Mit der „Platte“ in die neue Zeit
Im Zuge der Kernsanierung einer Wohnanlage in Leipzig-Grünau wurde auch der Wärmeschutz verbessert
Carolabrücke (Dresden)
Mit Leichtigkeit verbreitert
Bei der Sanierung der Dresdner Carolabrücke werden Carbonbewehrungen in die Betonschicht eingearbeitet
Silverstone Circuit (England)
Qualität und Präzision ohne Kompromisse

Dreiländergalerie (Weil am Rhein)
38.000 m³ Beton in Form gebracht

Staumauer Spitallamm (Schweiz)
Zwei Riesen im hochalpinen Gelände

Bürohochhaus „Eclipse“ (Düsseldorf)
Städtebaulicher Hingucker

Wohnanlage „An der Kotsche 43-73“ (Leipzig)
Mit der „Platte“ in die neue Zeit

Carolabrücke (Dresden)
Mit Leichtigkeit verbreitert
