zum Newsletter anmelden
 

Freitag, 22. April 2016

Wachstumsperspektive im deutschen Hochbau

Der Wohnungsbau bleibt auch im Jahr 2016 mit einem prognostizierten Wachstum von 1,6% der Motor einer soliden Marktentwicklung im deutschen Hochbau. Etwas geringere Impulse werden in diesem Jahr hingegen vom Nichtwohnungsbau ausgehen (+0,8%). Das sind zentrale Ergebnisse der aktuellen Hochbauprognose von OC&C Strategy Consultants. Für den gesamten Hochbau erwarten die Experten 2016 ein Wachstum von 1,3%. Schon 2015 war der Wohnungsbau Haupttreiber für das steigende Marktvolumen des deutschen Hochbaus, das im vergangenen Jahr um 0,9% auf 219,8 Mrd. Euro anwuchs. Dabei hat das Neubaugeschäft die Entwicklung im Wohnbau maßgeblich geprägt. Vor allem im Geschosswohnungsbau wurde investiert (+5,0%), der 1- und 2-Familienhausbau folgte mit deutlichem Abstand (+0,9%). Der öffentliche Bau (-0,5%) sowie der gewerbliche Bau (-0,6%) entwickelten sich leicht rückläufig. Die Ausgaben für Renovierungen stagnierten 2015 auf hohem Niveau und werden auch in den kommenden Jahren nur leicht wachsen.

Wohnungsbau wird auch 2016 das Wachstum treiben 

Für 2016 sehen die OC&C-Experten positive Vorzeichen für alle Segmente. So stiegen die Auftragseingänge im gesamten Hochbau im vergangenen Jahr um 11,9%. Im selben Zeitraum wurden 10,3% mehr Baugenehmigungen im privaten Wohnungsbau erteilt, im gewerblichen Wohnbau waren es 8,2%. Auch das gesamtwirtschaftliche Umfeld lässt auf eine positive Marktentwicklung schließen: Sehr günstige Finanzierungsbedingungen, der hohe Beschäftigungsstand sowie steigende Löhne fördern die Investitionsbereitschaft. Der Bedarf an Wohnungen übertrifft in vielen Großstädten das Angebot, was sich in steigenden Mieten und Kaufpreisen niederschlägt. Vor allem in Ballungsgebieten wachsen die Kaufpreise inzwischen schneller als die Mieten. Investoren halten daher verstärkt Ausschau auch nach Objekten in mittelgroßen, dynamischen Städten wie Leipzig oder Magdeburg. „Wohnimmobilien gelten für gewerbliche und private Investoren als attraktive Anlage, insbesondere vor dem Hintergrund fehlender Alternativen. Auf der Nachfrageseite beobachten wir einen stetigen Zuzug in die Ballungsgebiete. Zudem verbessert der Gesetzgeber für Bauherren mit der Wohnungsbau-Offensive die regulatorischen Rahmenbedingungen. Im gewerblichen Wohnungsbau prognostizieren wir deshalb für die Jahre 2015 bis 2018 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 3,5%, im privaten Wohnungsbau von 0,7%“, erläutert Axel Schäfer, einer der für den Bausektor verantwortlichen OC&C-Partner, die Ergebnisse der Studie. 

Comeback im Nichtwohnungsbau? 

Die Hochbauprognose sieht den 2015 rückläufigen Nichtwohnungsbau vor einer Trendwende. Schrumpfte das öffentliche Bauvolumen in den vergangenen Jahren stetig, stiegen die Baugenehmigungen 2015 um 15,2%. Daher wird sich der Nichtwohnungsbau mit einem durchschnittlichen Zuwachs von 0,5% pro Jahr zwischen 2016 und 2018 wieder erholen. Steigende Steuereinnahmen und der Investitionsbedarf bei öffentlichen Gebäuden werden hier zur Stabilisierung beitragen. Der Wirtschaftsbau hat sich nach zuletzt ordentlicher Entwicklung im Jahr 2015 eher abwartend gezeigt (-0,9%). Aufgrund geopolitischer Unsicherheiten in wichtigen Exportmärkten hielten sich viele deutsche Firmen bei Investitionen zurück. Für die Jahre bis 2018 geht die Analyse von einem leichten Wachstum von 0,6% aus. Dr. Björn Reineke, ein weiterer für den Bausektor verantwortlicher OC&C-Partner fasst die Entwicklung des Hochbaumarkts zusammen: „Der Markt nimmt 2016 im Vergleich zum vergangenen Jahr wieder leicht an Fahrt auf. Langfristig wird er sich in einem reifen Industrieland wie Deutschland jedoch eng an der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung orientieren. Wir gehen davon aus, dass sich das Hochbauvolumen dauerhaft in einem Korridor von ca. 200 bis 240 Mrd. Euro bewegen wird.“ 

Herausforderungen für die deutsche Baubranche 

Die aktuelle Hochbauprognose legt eine berechenbare und solide Marktentwicklung für die im Hochbau tätigen Unternehmen nahe. Dies bietet den Unternehmen eine gute Ausgangslage, um sich mit Trends und Innovationen in der Baubranche auseinanderzusetzen. Von zentraler Bedeutung sind dabei Themenfelder wie Digitalisierung, nachhaltiges und modulares Bauen, Barrierefreiheit oder neue Gebäudekonzepte. Wer auf diesen Gebieten innovative Lösungen entwickelt, hat gute Chancen sowohl im deutschen als auch im globalisierten Markt zu wachsen.

Zu einer Herausforderung für das Baugewerbe könnte allerdings der Fachkräftemangel werden. Viele Bauunternehmen stoßen durch die hohen Auftragseingänge an Auslastungsgrenzen. Der Bedarf an gut ausgebildeten Facharbeitern ist inzwischen akut. So übersteigt die Zahl offener Stellen bei Baufacharbeitern und Bauingenieuren bereits seit 2011 die Anzahl arbeitsloser Fachleute deutlich. Einen Teil ihres Auftragsvolumens verliert die deutsche Branche bereits an ausländische Unternehmen, die verstärkt in den deutschen Markt einsteigen. Zudem hinkt die Bauindustrie mit Blick auf die notwendige Digitalisierung des Geschäfts anderen Branchen deutlich hinterher. Auch in dieser Frage besteht Handlungsbedarf.

„Der Megatrend Digitalisierung kommt in den nächsten Jahren auch in der bodenständigen Baubranche an. Die strategischen Köpfe in der Branche sollten sich daher intensiv mit dem Thema beschäftigen. Denn der Einfluss der Digitalisierung wird sich auf fast alle operativen Ebenen eines Unternehmens erstrecken, angefangen bei der vernetzten Planung, über die intelligente Produktionssteuerung bis zur digitalen Ansprache von Bauherren / Investoren, Planern, Architekten und Bauausführenden“, skizziert Dr. Björn Reineke abschließend die Marschrichtung der Branche.

Weitere Artikel:

Takeuchi-Händler Boneß vergrößert sich

Boneß
Auf 1.500 m² hat Baumaschinen Boneß sein Geschäft vergrößert. Verkaufsräume, Werkstatt usw. bieten jetzt genügend Platz, um den gewachsenen Anforderungen der Kunden zu entsprechen. Neben dem Hauptsitz in Neustrelitz hat der Takeuchi-Händler auch eine Niederlassung in Bansin auf Usedom. Die wachsende Kundschaft aus Bau, Galabau, Abbruch, Recycling, Gewinnung, Handwerk, Kommunen und Privat machten die Erweiterung notwendig. Genügend Platz für Gebäude und Hoffläche wurde in einem gut 15.000 m² großen Gebäudeareal gefunden.

mehr lesen

Studie: Baustellendiebstähle nehmen zu

Klau am Bau
Bauverzögerungen, Produktivitätseinbußen und finanzielle Verluste: Aufgrund der zunehmenden Zahl an Diebstählen auf Baustellen müssen Unternehmen der Branche immer ausgefeiltere Gegenmaßnahmen entwickeln. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Crime Report 2024 von BauWatch. Der europaweite Branchenführer in der mobilen Videoüberwachung hat für diese Studie 500 Baustellenverantwortliche befragt. Ein zentrales Ergebnis: Zwei Drittel der Befragten sind der Überzeugung, dass die Baustellenkriminalität 2023 zugenommen habe.

mehr lesen

Neuer Marktplatz für Bautechnik

Neuer Marktplatz für Baumaschinen
Nach rund einem Jahr Laufzeit öffnet sich der mittlerweile etablierte MTS-Gebrauchtmaschinenmarkt baumaschinen365 in Richtung Baumaschinenportal und damit auch Händlern und anderen Anbietern von gebrauchten und neuen Anbaugeräten und Baumaschinen. Im Portfolio sind neben den bewährten Produktlösungen des Hayinger Automatisierungs- und Digitalisierungs-Spezialisten ab sofort auch Fabrikate anderer Hersteller.

mehr lesen

Schlichterspruch im Bauhauptgewerbe

Nach drei vorangegangenen Verhandlungsrunden im Bauhauptgewerbe mit zirka 930.000 Beschäftigten hat der Schlichter Professor Dr. Rainer Schlegel am heutigen Freitagmorgen, 19. April, einen Schlichterspruch gefällt. Danach werden die Einkommen um 250 Euro pro Monat zum 1. Mai 2024 erhöht, elf Monate später kommen noch einmal 4,15 % im Westen und 4,95 % im Osten dazu. Die Laufzeit beträgt insgesamt zwei Jahre. Die Ausbildungsvergütung im ersten Lehrjahr soll in Ost wie West 1.080 Euro betragen, die anderen Lehrjahre werden ähnlich angehoben.

mehr lesen

Keine Bodenbildung bei Baugenehmigungen

Im Februar 2024 wurde in Deutschland der Bau von 18.200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 18,3 % oder 4.100 Baugenehmigungen weniger als im Februar 2023. Im Vergleich zum Februar 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 35,1 % oder 9.900 Wohnungen. In den Ergebnissen sind sowohl die Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Gebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

mehr lesen

Startschuss für den bauma Innovationspreis

bauma Innovationspreis
Anlässlich der bauma 2025 verleihen die Spitzenverbände der deutschen Bau- und Baumaschinenindustrie zum vierzehnten Mal gemeinsam mit der Messe München den bauma Innovationspreis. Zugelassen sind Innovationen, die ab dem Jahr 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt oder noch nicht veröffentlicht wurden. Die Bewerbungsfrist startet am 2. Mai 2024 und endet am 23. August 2024. Eine Teilnahme ist ausschließlich online möglich.

mehr lesen

Neue Leiterin Kommunikation bei Zeppelin

Neue Leiterin Kommunikation bei Zeppelin
Welches Bild Zeppelin mit Cat Baumaschinen nach außen in der Öffentlichkeit und intern für die Mitarbeiter online sowie offline abgibt – das wird in Zukunft Barbara Schiller maßgeblich gestalten. Seit April ist sie die neue Leiterin der Abteilung Kommunikation und als solche bringt sie umfangreiche Erfahrungen in der Kommunikationsbranche mit. Hierzu zählen Expertise in der Entwicklung und bei der Implementierung umfassender Kommunikationsstrategien.

mehr lesen

Fossile Stromerzeugung deutlich gesunken

Nettostromversorgung
Am 15. April 2023 ging in Deutschland mit der Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke Emsland, Neckarwestheim und Isar die Ära der Kernkraft zu Ende. Am ersten Jahrestag des Ausstiegs zieht das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Bilanz. Die Kernkraft wurde durch die gestiegene Erzeugung aus erneuerbaren Energien energetisch ersetzt. Auch die Erzeugung aus fossilen Energien ging zurück, was durch Stromeinsparung, Eigenstromerzeugung aus Photovoltaik, eine reduzierte Last und Importe kompensiert wurde. Die Strompreise fielen auf das Niveau von 2021. Grundlage der Auswertung ist die Datenplattform energy-charts.info

mehr lesen

Sennebogen baut Händlernetz aus

Sennebogen Händler
Für den Vertrieb und Service der Sennebogen-Maschinen im süddeutschen Raum konnte mit der Böhrer Baumaschinen GmbH & Co. KG aus Walldürn ein neuer Partner gefunden werden. Durch die Kooperation mit dem neuen kompetenten Service- und Vertriebspartner stärkt Sennebogen seine Marktpräsenz im süddeutschen Raum. Böhrer verfügt über weitreichende Erfahrungen im Vertrieb und Service von Baumaschinen.

mehr lesen