zum Newsletter anmelden
 

Dienstag, 29. November 2016

Neue Regeln und Standards für den Holzbau

Der Holzbau hat sein Nischendasein verlassen und bietet ein hohes Entwicklungspotential für die Zukunft - das ist das ebenso knappe wie prägnante Fazit der Fermacell Holzbautage 2016, die auch im vierten Jahr mit rund 90 Teilnehmern und einem attraktiven Programm an den Erfolg früherer Tagungen anknüpfen konnten. Wichtige Schwerpunkte der ausgebuchten Veranstaltung waren diesmal die neue Schallschutznorm DIN 4109, die Anwendung der zukünftigen Brandschutznorm DIN 4102 im Holzbau sowie die zukünftige DIN 18534 „Abdichtung von Innenräumen“. Erfahrungsberichte aus der Praxis rundeten das Programm ab.

In insgesamt 10 Vorträgen informierten hochkarätige Experten während der Fermacell Holzbautage 2016 über die neuesten Trends und Entwicklungen im Holzbau. Neben detaillierten Ausführungen zu den neuen Regeln in den Normen DIN 4109 (Schallschutz), DIN 4102 (Brandschutz) und der zukünftigen DIN 18534 (Abdichtung von Bädern und anderen Nassräumen) und Hinweisen zur praktischen Handhabung berücksichtigte Fermacell mit Berichten über die Realisierung von Bauprojekten den Wunsch vieler Teilnehmer nach ergänzendem Praxisbezug. So berichtete Dipl.-Ing. Peter Vaßen vom Ingenieurbüro Vaßen, Büro für Energie und Umwelt, über die besonderen Herausforderungen beim Bau eines Bürogebäudes in 3-geschossiger Holzrahmen-Bauweise, das mit minimalen Planungs-und Bauzeiten und energieautark realisiert werden sollte. Weitere wichtige Themen, die bei der Planung berücksichtigt werden mussten, waren Aussteifung in Erdbebengebieten, Schallschutz und Nachhaltigkeit. Am Ende stand eine eindrucksvolle Symbiose aus Architektur und Technik, die innerhalb von nur 15 Monaten nach Einreichung des Baugesuchs bezogen und mit Kosten von 1.650 EUR/m² Bürofläche außerordentlich wirtschaftlich realisiert werden konnte. Bei einem Primärenergiebedarf von 75,7 kWh/(m²a) unterschreitet die Gebäudeenergieeffizienz deutlich die gesetzlichen Anforderungen, die nach gültiger EnEV bei 173,1 kWh/(m²a) liegen.

Die gelungene Erweiterung eines bestehenden Fachwerkhauses mit versenkbaren Terrassenscheiben und eingebauter Hebebühne für das Lieblingsauto des Bauherrn stellte Dipl.-Ing. Ralf Schulze, Schulze-Holzbau GmbH, vor. Einen ausführlichen Einblick in seinen langen Entscheidungsfindungsprozess zum Einsatz von Gipsfaser-Platten auf der Außenwand sowie über die entsprechenden Konsequenzen, die sich daraus in der Fertigung ergaben, gab Zimmermeister Stefan Fichtl von der Fichtl Holzbau GmbH. Das Ergebnis war ein Wandaufbau, bei dem die ursprünglich verarbeiteten 15 mm dicken Holzwerkstoffplatten durch die Fermacell Gipsfaser-Platte Vapor in gleicher Dicke ersetzt wurden. Dabei können zusätzliche dampfbremsende Schichten in Außenwandkonstruktionen entfallen, da durch eine spezielle, auf der Plattenrückseite aufgebrachte Kaschierung die Wasserdampfdurchlässigkeit entsprechend reduziert wird. Der Standard-Wandaufbau der Fichtl GmbH von innen nach außen: Gipsfaserplatte 12,5 mm; Installationsebene 6 cm oder 8 cm mit Holzflexdämmung; Vaporplatte 15 mm; Ständerwerk 20 oder 24 cm mit Zellulosedämmung; Holzweichfaserplatte 60 mm und abschließend eine Putzfassade oder hinterlüftete Holzfassade. Vorteile bietet diese Konstruktion auch im Brandschutz, die ohne Installationsebene bereits die Anforderungen der Brandschutzklasse F30 erfüllt.

Gleich zwei Vorträge bezogen sich auf die neue Schallschutznorm. Dipl.-Ing. Gerhard Hilz, Müller-BBM GmbH, stellte die Neufassung, Änderung und Struktur der DIN 4109 vor und erläuterte anhand von Beispielen neue Bemessungsmethoden im Holzbau. Dabei wurden gleichzeitig die Grenzen für den Holzbau im Handlungsraum zum erhöhten Schallschutz deutlich. Dipl.-Ing. Georg Sponfeldner, Fermacell, griff das Thema ebenfalls auf. Anhand eines Vergleichs von im Objekt gemessenen Holzbalkendecken mit dem neuen vereinfachten Nachweisverfahren der DIN 4109 überprüfte er die neue Schallschutznormung auf ihre Praxistauglichkeit.

Zwei weitere Vorträge bezogen sich auf die Anwendung der neuen Brandschutznorm im Holzbau. Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen von Wohn-, Büro und Produktionsgebäuden stellte Dr.-Ing. René Stein, Technische Universität München, Materialprüfungsamt für das Bauwesen, in seinem Vortrag „Baulicher Brandschutz und haustechnische Installationen bei Gebäuden in Holzbauweise bis zur Hochhausgrenze“ die brandschutztechnischen Möglichkeiten vor. Anwendungen für die Praxis im Holzbau mit Lösungen für neue Systeme, Details, Installationen sowie die Einflüsse der neuen Zulassung und der  DIN 4102-4/A1 standen im Fokus des Referats von Dipl.-Ing. Markus Möllenbeck, Fermacell.

Neue Details und Konstruktionen im Holzbau stellte Dipl.-Ing. Leon Wenning vor und gab gleichzeitig einen Überblick über die zu erwartende Entwicklung in Deutschland und Europa. Dabei wird klar: Die Entwicklung in der Vergangenheit war rasant. Der Holzbau verlässt sein Nischendasein und hat den Schritt vom Einfamilien- zum Mehrfamilienhaus überzeugend gemeistert. Neue Perspektiven ergeben sich durch die Hybridbauweise, die gezielt die Vorzüge von Massiv- und Holzbaustoffen nutzt. „Der Markt bewegt sich auf Sie zu, es ist an Ihnen diese Möglichkeiten zu ergreifen,“ forderte Leon Wenning die Expertenrunde auf, die aktuelle Entwicklung weiter zu forcieren.

Sichere Lösungen für vorgehängte Fassaden im Holzbau mit Powerpanel H2O präsentierte Frank Bode, Fermacell GmbH. Am Ende bot Heinrich Rohlfs, Leiter Produkte und Systeme der Fermacell GmbH, einen Überblick über die Änderungen, die sich ab 2017 mit der neuen DIN 18534 „Abdichtung von Innenräumen“ für Bäder und andere Feucht- bzw.- Nassräume ergeben. Seine Einschätzung: „Mit dieser Unterlage kann ein Bad normgerecht ausgeführt werden.“

Weitere Artikel:

Keine Bodenbildung bei Baugenehmigungen

Im Februar 2024 wurde in Deutschland der Bau von 18.200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 18,3 % oder 4.100 Baugenehmigungen weniger als im Februar 2023. Im Vergleich zum Februar 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 35,1 % oder 9.900 Wohnungen. In den Ergebnissen sind sowohl die Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Gebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

mehr lesen

Startschuss für den bauma Innovationspreis

bauma Innovationspreis
Anlässlich der bauma 2025 verleihen die Spitzenverbände der deutschen Bau- und Baumaschinenindustrie zum vierzehnten Mal gemeinsam mit der Messe München den bauma Innovationspreis. Zugelassen sind Innovationen, die ab dem Jahr 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt oder noch nicht veröffentlicht wurden. Die Bewerbungsfrist startet am 2. Mai 2024 und endet am 23. August 2024. Eine Teilnahme ist ausschließlich online möglich.

mehr lesen

Neue Leiterin Kommunikation bei Zeppelin

Neue Leiterin Kommunikation bei Zeppelin
Welches Bild Zeppelin mit Cat Baumaschinen nach außen in der Öffentlichkeit und intern für die Mitarbeiter online sowie offline abgibt – das wird in Zukunft Barbara Schiller maßgeblich gestalten. Seit April ist sie die neue Leiterin der Abteilung Kommunikation und als solche bringt sie umfangreiche Erfahrungen in der Kommunikationsbranche mit. Hierzu zählen Expertise in der Entwicklung und bei der Implementierung umfassender Kommunikationsstrategien.

mehr lesen

Fossile Stromerzeugung deutlich gesunken

Nettostromversorgung
Am 15. April 2023 ging in Deutschland mit der Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke Emsland, Neckarwestheim und Isar die Ära der Kernkraft zu Ende. Am ersten Jahrestag des Ausstiegs zieht das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Bilanz. Die Kernkraft wurde durch die gestiegene Erzeugung aus erneuerbaren Energien energetisch ersetzt. Auch die Erzeugung aus fossilen Energien ging zurück, was durch Stromeinsparung, Eigenstromerzeugung aus Photovoltaik, eine reduzierte Last und Importe kompensiert wurde. Die Strompreise fielen auf das Niveau von 2021. Grundlage der Auswertung ist die Datenplattform energy-charts.info

mehr lesen

Sennebogen baut Händlernetz aus

Sennebogen Händler
Für den Vertrieb und Service der Sennebogen-Maschinen im süddeutschen Raum konnte mit der Böhrer Baumaschinen GmbH & Co. KG aus Walldürn ein neuer Partner gefunden werden. Durch die Kooperation mit dem neuen kompetenten Service- und Vertriebspartner stärkt Sennebogen seine Marktpräsenz im süddeutschen Raum. Böhrer verfügt über weitreichende Erfahrungen im Vertrieb und Service von Baumaschinen.

mehr lesen

Initiative „Klimabewusstbauen“ gestartet

Bauen wird von der Notwendigkeit bestimmt, bewusst mit Ressourcen umzugehen. Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie (BVZi) startet in Kooperation mit dem Ziegelwerk Bellenberg und dem Bauunternehmen Grimm GmbH die Initiative „klimabewusstbauen“. Gemeinsames Ziel ist es, durch bewusste Entscheidungen und gute Planung, ressourcenschonendes und nachhaltiges Bauen einfach und erschwinglich umzusetzen. Die Initiative „klimabewusstbauen“ begleitet konkrete Referenzprojekte und räumt so praxisorientiert mit Vorurteilen und Hemmnissen rund um das nachhaltige Bauen auf.

mehr lesen

Wacker Neuson kooperiert mit Open-S Allianz und Clean System

Wacker Neuson
Der Geschäftsbereich Anbaugeräte in der Wacker Neuson Group tritt der Open-S Allianz für Bagger-Schnellwechselsysteme bei. Zudem kooperiert das Unternehmen mit dem OilQuick Clean System und engagiert sich im MiC 4.0 Arbeitskreis für Softwarestandards bei Anbaugeräten. „Wir sind davon überzeugt, dass die Mitgliedschaft in der Open-S Allianz und die Partnerschaft mit dem Clean System unseren Kunden einen echten Mehrwert bringen werden,“ sagt Reinhold Baisch, Geschäftsführer Wacker Neuson Aftermarket und verantwortlich für Anbaugeräte.

mehr lesen

Workshop zu Asphalt-Recycling-Technologien

Workshop zu Asphalt-Recycling-Technologien
Der Umbau von Standardverfahren in einen nachhaltigen Straßenbau gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Innovative Recycling-Technologien sind dabei entscheidende Kerntechnologien. Hier steckt gewaltiges Potenzial für alle an Straßenbauprozessen Beteiligten. Schon jetzt können durch ein Umdenken in der gesamten Straßenbaubranche große Mengen CO2-Emissionen eingespart werden. Vor diesem Hintergrund veranstaltet das Institut für Straßenwesen (ISAC) der RWTH Aachen einen Internationalen Workshop zum Thema Moderne Asphalt-Recyclingverfahren.

mehr lesen

Bau-Tarifverhandlungen erneut gescheitert

Tarifverhandlungen
Auch in der dritten Runde der Tarifverhandlungen zwischen dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes gemeinsam mit dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt konnte am 9. April 2024 in Wiesbaden keine Einigung erzielt werden. Für die Neuverhandlung des Ende März ausgelaufenen Entgelt-Tarifverträgs für rund 930.000 Beschäftigte im Bauhauptgewerbe wird nun die Schlichtung angerufen. Scheitert auch diese, stehen die Zeichen auf Streik.

mehr lesen